Sicherheit bei optischer Strahlung/ Kursinhalte/ SFK

SFK-Kurs

Im SFK-Kurs (auch SiFa-Kurs) werden die grundlegenden Themen zur Arbeitssicherheit fächerübergreifend behandelt. Ein SFK ist in vielen Betrieben erforderlich.

Die Qualifikation der Sicherheitsfachkraft bei optischer Strahlung hat zu beinhalten:

  • Was ist optische Strahlung (OS)?
  • Auf welche Organe wirkt OS?
  • Wo im Betrieb kommt OS in einem Ausmaß vor, dass es ein Thema für die Arbeitssicherheit wird?
  • Wie evaluiere ich Gefährdungen durch OS?
  • Auf welcher Gesetzesgrundlage evaluiere ich OS?
  • Wie erkenne ich das Ausmaß der Gefährdung?
  • Welche Schutzmaßnahmen kann ich bei OS setzen?
  • Welche PSA ist bei OS wirksam?
  • Wie ist die Sonnenstrahlung zu behandeln?

Kursinhalten

Bearbeiten

Teil 1: Inkohärente optische Strahlung (Strahler/Lampen/Leuchten)

Bearbeiten
  • Physik
    • Strahlung
      • Frequenz/Wellenlänge
      • Kohärenz (Kohärent/Inkohärent)
      • Ionisierend/Nicht-Ionisierend
      • Divergenz
    • Energie / Leistung / Zeit
    • Wellenlänge <-> Frequenz
    • Frequenz -> Energie
    • Einteilung des Spektrums
      • UV: UV-C, UV-B, UV-A
      • VIS: Sichtbares Licht
      • IR: IR-A, IR-B, IR-C
  • Biologie
    • Wirkungen
      • Wirkmechanismus: Thermisch / Photochemisch
      • Latenzzeit: Kurzfristig / Langfristig
      • Organe: Haut & Augen
      • Positive Wirkungen
        • Vitamin D3-Bildung
    • Schädigungen
      • Haut
        • Hautkrebs-Induktion
        • Sonnenbrand
        • Schwächung des Immunsystems
        • Frühzeitige Hautalterung
        • Verbrennungen
      • Augen
        • Hornhaut-Entzündung
        • Grauer Star
        • Netzhautschädigung
  • Strahler/Quellen
    • Beleuchtung
    • UV: Rissprüfung, Entkeimung, Unsichtbare Markierungen, Insektenfallen, Kriminologie,
    • IR: Metallschmelzen, IR-Heizungen
  • Risikogruppen
  • Schutz
    • Abstand
    • Bauliche Maßnahmen
    • Abschirmmaterialien
    • PSA: Schutzbrillen, Kleidung, Schutzcremen
  • Gesetzliches
    • EU-RL 2006/25/EG
    • VOPST
    • EN 62471

Teil 2: Kohärente optische Strahlung (Laser)

Bearbeiten
  • Physik
    • Strahlung
    • Laserentstehung
    • Eigenschaften der Laserstrahlung
  • Biologie
    • Wirkungen
      • Organe: Haut & Augen
    • Schädigungen
      • Haut
        • Verbrennungen
      • Augen
        • Netzhautschädigung
        • Hornhautschädigung
  • Quellen/Lasertypen
    • Sichtbar: Diodenlaser, 2ω-Nd:YAG, HeNe, ...
    • UV: Excimer, 3ω-Nd:YAG, ...
    • IR: Nd:YAG, CO2, Faserlaser, Diodenlaser, ...
  • Laserklassen
  • Schutz
    • Abstand?: Kollimierter/Fokussierter Strahl
    • Bauliche Maßnahmen
    • Abschirmmaterialien
    • PSA: Laserschutzbrillen, Kleidung
  • Gesetzliches
    • EU-RL 2006/25/EG
    • VOPST
    • EN 60825-1

Vorbereitungsfragen auf den Kurs

Bearbeiten

Nachfolgende Fragen sollen sie auf das Thema vorbereiten und Fragen bei Ihnen aufwerfen, die dann im Kurs geklärt werden können. Ziel ist es nicht, alle Fragen vor dem Kurs schon zu beantworten, sondern für die Diskussion im Kurs bereitzuhalten. Nach dem Kurs, sollten Sie allerdings alle Fragen beantworten können.

Teil 1: Inkohärente optische Strahlung (Strahler/Lampen/Leuchten)

Bearbeiten
  • Physik
    • Welche Strahlungsarten zählen zu OS?
    • In welche Bereiche unterteilt sich UV und IR?
    • Zeichnen Sie ein elektromagnetisches Spektrum auf.
      • Tragen sie auf der x-Achse die Frequenz oder Wellenlänge auf.
      • Benennen Sie die Bereiche
      • Nennen Sie technische Anwendungen für diese Bereiche
    • Welche Angabe brauche ich, um von Leistung auf die Energie (oder umgekehrt) umrechnen zu können?
    • Wie verhalten sich Wellenlänge und Frequenz zueinander?
      • a) Direkt proportional (höhere Frequenz heißt größere Wellenlänge)
      • oder
      • b) Indirekt proportional (höhere Frequenz heißt kleinere Wellenlänge)
    • Wie verhalten sich Frequenz und Energie zueinander?
      • a) Direkt proportional (höhere Frequenz heißt größere Energie)
      • oder
      • b) Indirekt proportional (höhere Frequenz heißt kleinere Energie)
    • Nennen sie bis zu 3 Arten von ionisierender Strahlung?
  • Biologie
    • Dringt OS tief in den Körper ein?
    • Welche Organe können von OS geschädigt werden.
    • Nennen Sie Wirkungen (positive und negative) der OS auf den menschlichen Körper
  • Wo überall kommen Strahler/Quellen in der Arbeitswelt vor (außer Trivialquellen wie z. B. Beleuchtung)
  • Nennen sie Maßnahmen wie sich Arbeitnehmer schützen können.
    • Technische Schutzmaßnahmen:
    • Organisatorische Schutzmaßnahmen:
    • Persönliche Schutzmaßnahmen:
  • Was unterscheidet eine Sonnenschutzbrille von einer Schweißerschutzbrille?
  • Welche Gesetze/Verordnungen sind für OS bei der Arbeitsplatzsicherheit relevant?

Teil 2: Kohärente optische Strahlung (Laser)

Bearbeiten
  • Was sind die besonderen Eigenschaften von Laserstrahlung im Vergleich zu herkömmlicher OS (z. B. von einer Lampe)?
  • Welche Schädigung an den Augen durch einen Laserstrahl ist für den betroffenen tragischer? Netzhautschädigung oder Hornhautschädigung? Und warum?
  • Welche Strahlungsarten (Wellenlängenbereiche) dringen bis zur Netzhaut ein?
  • Welche Schädigung erzielen Sie mit einem IR-Laser auf der Haut?
  • Wo überall in der Arbeitswelt und zu welchen Zwecken werden Laser eingesetzt?
  • Können Sie die Laserklassen aufzählen? Die Laserklassen sind mit Zahlen und manche zusätzlich mit Buchstaben benannt. Zumindest den Zahlenbereich von-bis sollten sie kennen.
  • Bietet bei Laseranwendungen eine Abstandsvergrößerung Schutz? Diskutieren Sie, in welchen Fällen es helfen könnte und in welchen Fällen nicht.
  • Nennen sie Maßnahmen wie sich Arbeitnehmer schützen können.
    • Technische Schutzmaßnahmen:
    • Organisatorische Schutzmaßnahmen:
    • Persönliche Schutzmaßnahmen:
  • Was ist der wichtigste Grundsatz bei der Auswahl einer Laserschutzbrille?
  • Welche Gesetze/Verordnungen sind für Laser bei der Arbeitsplatzsicherheit relevant?

Fragestellungen zum Ausarbeiten

Bearbeiten

Nachfolgende Themenstellung sollte vom SFK ausgearbeitet werden (max. 1 A4-Seite). Ziel dieser Ausarbeitung soll sein, dass man dies als Vorlage für eine Evaluierung der Gefährdungen der Sonnenstrahlung bei Arbeiten im Freien verwenden kann.

  • Thema: Sonnenstrahlung
    • Welcher spektrale Anteil fehlt der Sonnenstrahlung (auf der Erdoberfläche)?
    • Muss man die Gefährdungen am Arbeitsplatz aufgrund der Sonneneinstrahlung evaluieren (Arbeiten im Freien)?
    • Nach welchen Regeln kann man die Evaluierung durchführen?
    • Welche Schutzmaßnahmen können getroffen werden?
    • Was ist der UVI?