Regelgröße: Die Ausgangsgröße eine Regelkreises, die auf einem bestimmten Wert gehalten soll
Führungsgröße: Die von außen vorgegebene Größe, der die Regelgröße folgen soll
Störgröße: Äußere Störung, die auf die Regelgröße wirkt
Stellgröße: Ausgangsgröße des Reglers, die die Regelgröße beeinflusst, um der Führungsgröße zu folgen
Regelstrecke: Anlageteil deren Ausgangsgröße durch eine oder mehrere Eingangsgröße(n) verändert wird
Regler: Anlagenteil der aus der Abweichung zwischen Regel- und Führungsgröße die Stellgröße errechnet
Regelkreis: Ein einfacher Regelkreis besteht aus einer Regelgröße (z.B. Geschwindigkeit), die in einem Regler mit einer Führungs- oder Sollgröße verglichen wird, um dann mittels einer Stellgröße über die Regelstrecke die Regelgröße zu verändern (an die Führungsgröße anzupassen). Des weiteren wirken Störgrößen von außen auf die Regelstrecke, so dass sich ein geschlossener Wirkungsablauf bildet.
Regelfaktor: Faktor, der die Änderung der Regelgröße bei der Änderung der Störgröße eines P-Reglers mit der Änderung der Regelgröße ohne Regler vergleicht.