Schienenfahrzeugtechnik: Grundlagen
Grundlagen der Schienenfahrzeugtechnik
BearbeitenAls Schienenfahrzeuge gelten allgemein alle Fahrzeuge, die durch Schienen oder ähnliche Systeme in der Spur geführt werden, d.h. deren Querbewegung durch die Fahrbahn bestimmt wird.
Einteilung der Schienenfahrzeuge
BearbeitenKlassische heute verbreitete Schienenfahrzeugtypen sind dabei Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Triebzüge, Straßenbahnen und Metros, sowie Sonderfahrzeuge. Alle Fahrzeugtypen haben ihre Berechtigung und sind nach wie vor weit verbreitet, wobei es je nach Art des Verkehrs eine klare Verteilung der Vorzugstypen gibt.
Also Lokomotiven bezeichnet man dabei reine Antriebsfahrzeuge, die Zugkraft zur Verfügung stellen, aber keine Beförderungsleistung erbringen können. Lokomotiven dienen dazu antriebslose Eisenbahnwagen zu ziehen oder zu schieben.
Triebzüge hingegen sind Fahrzeuge, die eigene Antriebsleistung zur Verfügung stellen und Personen oder Waren transportieren können, wobei der Art des Antriebs unterschiedlich sein kann. Dominierend sind Elektro- und Dieseltriebzüge, wobei es vor dem Hintergrund des Klimawandels zunehmend Bestrebungen gibt den Dieselantrieb durch Antriebstechnologien mit elektrischer (z.B. Akkumulator) oder chemischer (Brennstoffzelle) Energiespeicherung zu ersetzen.
Straßenbahnen und Metros sind streng genommen auch Triebzüge (wobei hier auch Lokomotiv-Wagen-Konzepte vorkommen), sie wurden dennoch hier getrennt aufgeführt, weil deren Betriebskonzepte sich in der Regel von klassischen Eisenbahnfahrzeugen unterscheiden, was zu Besonderheiten hinsichtlich Konstruktion und Technik führt.
Beide Fahrzeugtypen werden in der Regel im Inselbetrieb eingesetzt. Straßenbahnen, wie der Name schon andeutet zum Betrieb auf Straßen und Metros zum Betrieb auf vom üblichen Verkehr abgetrennten Netzen. Straßenbahnen können problemlos mit anderen Fahrzeugen zusammen betrieben werden (z.B. mit dem Omnibus und Individualverkehr), was Vorteile bringt, wenn das Verkehrssystem in bestehende Städte / Verkehrswege integriert werden muss. Für den Metrobetrieb muss mit relativ großem Aufwand ein eigenes, abgetrenntes Verkehrsnetz angelegt werden, was bei existierenden Städten oft damit einhergeht, dass unterirdische Verkehrswege gebaut werden müssen.
Im Bereich Personentransport kann man den Schienenfahrzeugverkehr beispielsweise in Fern- und Nahverkehr einteilen. Beim Fernverkehr geht es darum große Entfernungen in kurzer Zeit zurückzulegen, entsprechend werden Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit und wenigen Haltepunkten eingesetzt. Zu der höchsten Fernverkehrskategorie gehören die Hochgeschwindigkeitszüge. Als Hochgeschwindigkeitsverkehr bezeichnet man dabei alle Verkehre die über 200 km/h erreichen. Fernverkehrszüge die bis zu 200km/h erreichen werden je nach Land und Bahnunternehmen als Schnellzug, Intercity, Interregio, Eurocity (usw.) bezeichnet. Während im Hochgeschwindigkeitsverkehr reine Triebzüge dominierend sind, sind im sonstigen Fernverkehr klassische von Lokomotiven bespannte Züge nach wie vor der Stand der Dinge.
Komponenten und Systeme
Bearbeiten
|