Sammlung Medizin: Weibliche Geschlechtsorgane

Über dieses Wikibooks-Projekt

Strukturierte Sammlung von Links auf Wikipedia-Artikel und andere ausgesuchte Inhalte

Wikibooks ist ein Schwesterprojekt der  Wikipedia

< Sammlung Medizin

Grundlagen

Bearbeiten

Anatomie:

Physiologie:

Gynäkologie

Bearbeiten

Allgemeines

Bearbeiten
  • konservativ:
  • operativ

Pathologien

Bearbeiten
Entzündungen
Bearbeiten

Vulvakarzinom

Fehlbildungen
Bearbeiten
Entzündungen
Bearbeiten
Benigne Tumoren
Bearbeiten

Zervix:

Korpus:

Endometriose

 

Definition: Ektope Endometriumsschleimhaut; häufigste gynäkologische Erkrankung während der Geschlechtsreife

Einteilung:

  • nach Lokalisation:
    • Endometriosis genitalis: interna (=Adenomyosis uteri) vs. externa (z. B. Schokoladenzysten)
    • Endometriosis extragenitalis (z. B. peritoneal)
  • nach WHO-Stadien: I • II • III • IV

Theorie:

  • Ätiologie: hohe Östrogenbelastung (frühe MenarcheNulliparaAdipositas • etc.)
  • Pathogenese:
    • Hypothesen zur Entstehung: Verschleppung von Endometriumsschleimhaut (per continuitatem • lymphogen • hämatogen) • Metaplasie • Fehlanlage
    • östrogenabhängige (zyklusabhängige) Umwandlung der Endometrioseherde

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Myom

 

Definition: Benigner Tumor aus Muskelzellen des Uterus, nur während der Geschlechtsreife auftretend (v. a. um 40. Lebensjahr)

Einteilung:

  • nach Histologie: LeiomyomFibromyomAdenomyom
  • nach Lokalisation:
    • im Uterus: submukös (Sonderform: Myoma in statu nascendi) • intramural (am häufigsten) • subserös
    • außerhalb des Uterus: intraligamentär

Theorie:

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung


Maligne Tumoren
Bearbeiten

Zervixkarzinom

 

Definition: Maligner Tumor der Zervix

Einteilung:

Theorie:

  • Ätiologie: Infektion (HPV (High-risk-Typen: 16, 18 etc.) • andere) • immunsupprimierende Faktoren (Rauchen etc.)
  • Pathogenese: CIN → Zervixkarzinom • Lokalisation: v. a. Übergangszone
  • Pathologie: v. a. Plattenepithelkarzinom • Koilozyten

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Endometriumkarzinom

 

Definition: Von den Epithelzellen des Endometriums ausgehender maligner Tumor, häufigstes Malignom der Genitalorgane

Einteilung:

  • nach Histologie: Adenokarzinom (am häufigsten) • serös-papillär • klarzellig • Plattenepithelkarzinom
  • nach Ausbreitung (FIGO-Stadien): I • II (Beteiligung der Zervix) • III (Becken) • IV (Infiltration oder Fernmetastasen)

Theorie:

  • Ätiologie: Dauereinwirkung von Östrogenen
  • Pathogenese:
    • Entstehung: aus atypischer Endometriumshyperplasie
    • Metastasierung: v. a. per continuitatem (v. a. in Vagina) • lymphogen (paraaortale und pelvine Lymphknoten) • hämatogen

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Leiomyosarkom

Entzündungen
Bearbeiten
Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Ovarialkarzinom

 

Definition: Maligner Tumor des Ovars (meist des Ovarepithels), v. a. um das 60. Lebensjahr auftretend

Einteilung:

  • nach Histologie: serös-papillär (am häufigsten) • muzinös • endometroid • klarzellig • undifferenziert
  • nach Ausdehnung (FIGO-Stadien): I (Ovar) • II (Becken) • III (Ausbreitung per continiutatem oder lymphogen) • IV (Fernmetastasen)

Theorie:

Praxis:

  • Symptome (erst im Spätstadium): Bauchschmerzen • Blutungen • Symptomatik • Symptome durch Verdrängung anderer Organe (Ileus etc.)
  • Komplikationen: Peritonealkarzinose
  • Diagnostik:
  • Therapie: OP (Laparoskopie und radikale Entfernung aller befallenen Gewebe • evtl. Hudson-Technik) • adjuvante Chemotherapie (Platinkomplexe • TaxaneBevacizumab) • gezielte Metastasen-Entfernung
Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links


Entzündungen
Bearbeiten

Mastitis

  • puerperalis
  • non puerperalis
Benigne Tumoren
Bearbeiten
Maligne Tumoren
Bearbeiten

Mammakarzinom

 

Definition: Vom Brustdrüsengewebe ausgehendes Malignom, häufigstes Malignom bei Frauen

Einteilung:

  • nach Ausbreitung: TNM-Stadien
  • nach Malignomwahrscheinlichkeit: BI-RADS

Theorie:

  • Ätiologie: familiäre Disposition (BRCA1 auf 17q21 • BRCA2 auf 13q12) • Störung des Estrogen-Gestagen-Verhältnisses • andere Risikofaktoren
  • Pathogenese: lymphogene Metastasierung (Einteilung in Bezug auf Musculus pectoralis minor: I • II • III) • frühe hämatogene Metastasierung (Skelett > Lunge > Leber > ZNS > andere)
  • Pathologie:
    • Histologie: DCIS und duktales Karzinom (80 % • Sonderform: Paget-Karzinom (intrakutane Metastasierung)) • CLIS und lobuläres Karzinom • andere (tubuläres Karzinom • muzinöses Karzinom • papilläres Karzinom etc.)
    • Rezeptorstatus (Hormonrezeptoren (ÖstrogenrezeptorenProgesteronrezeptoren) • HER2/neu)
    • Lokalisation: v. a. lateraler oberer Quadrant

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Funktionelle Störungen

Bearbeiten

Geburtshilfe

Bearbeiten
Struktur Aspekt Physiologie Pathologie Abbildung
Nabelschnur Gefäße (in Wharton-Sulze)
Gefäßansatz Insertio centralis
Länge 50 cm (ca. 40 Windungen)
Dicke 1-2 cm
Plazenta Morphologie
Fruchtwasser Farbe gelb grün: stressbedingter Abgang von Mekonium
Menge


Geburt:

Position des Kindes:

Extrauteringravidität

 

Definition: Implantation der befruchteten Eizelle außerhalb des Cavum uteri, meist in Tuba uterina (v. a. Ampulla tubae uterinae)

Theorie:

  • Ätiologie: strukturelle Störungen • funktionelle Störungen (verringerte Tubenmotilität etc. ) • exogene Faktoren
  • Pathogenese: Fehleinnistung der befruchteten Eizelle
  • Pathologie: Area stellata (bei dezidualer Umwandlung)

Praxis:

Weitere Ressourcen zum Thema

Bilder

Links

Vertiefung