Sammlung Medizin: Auge
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
Bearbeiten- Kolobom des Lids
- Einkerbung des (Ober-)Lids mit dort fehlenden Wimpern aufgrund unzureichender Verschmelzung der Lidwülste während der Ontogenese
- Blepharophimose
- Ankyloblepharon
- Verwachsung der Lider || TH: OP
- Epikanthus
- Nasale Deckfalte mit Pseudostrabismus || ÄP: u. a. Down-Syndrom
Entzündungen
Bearbeiten- Liddrüsen
- Hordeolum
- Akute Entzündung der die Wimpern umgebenden Liddrüsen (Zeis-Drüsen, Moll-Drüsen), evtl. rezidivierend (Hordeolosis) || SY: Schmerzen und andere Entzündungszeichen | TH: Bestrahlung mit Rotlicht (Abkapselung) • lokale Antibiose • OP (Inzision)
- Chalazion
- Chronische granulomatöse Entzündung bei verstopftem Ausführungsgang einer Meibom-Drüse || SY: derber, schmerzloser Knoten | TH: OP
- Hordeolum
- Lidrand
- Blepharitis
- infektiös
- allergisch
- schuppend (Blepharitis squamosa
- Entzündung der Liddrüsen auf dem Boden einer Atopie oder Seborrhoe || ÄP: Schuppen → Sekretstau und sekundäre Infektion mit Staphylococcus aureus | SY: gelbe Pfröpfe • Schädigung von Wimpern | TH: Entfernung der Schuppen • Antibiose
- Blepharitis
- Lidhaut
- Zoster ophthalmicus
- Blepharitis bei Herpes simplex
- dermatologische Erkrankungen
Tumoren
BearbeitenBenigne Tumoren
Bearbeiten- Keratosen
- Warze
- Keratoakanthom
- Naevus der Lidkante
- Hämangiom
- Naevus flammeus
- Xanthelasmen
- Neurofibrom
- Hidrozytom
Maligne Tumoren
BearbeitenLidhaut:
Liddrüsen:
Andere:
Andere
BearbeitenFehlstellungen:
- Ektropium
- Ectropium paralyticum
- Ektropium aufgrund einer Lähmung des Musculus orbicularis oculi bei Fazialisparese || ÄP: Fazialisparese | SY: Bell-Phänomen
- Ectropium senile
- Ectropium paralyticum
- Entropium (mit Trichiasis)
Lidfehlstellungen:
- Ptosis
- kongenitale Ptosis
- Ptosis aufgrund von Aplasie eines Teils des Nervus nuclei oculomotorii, meist beidseitig || KO: bei einseitiger Ptosis: Amblyopie mit sekundärem Strabismus | TH: OP (beidseitige Ptosis: Einnähen eines Faszienstreifens; einseitige Ptosis: Verkürzung des Oberlids)
- paralytische Ptosis
- senile Ptosis
- Ptosis aufgrund von Atrophie des Ansatzes des Musculus levator palbebrae superioris || TH: OP
- kongenitale Ptosis
- essenzieller Blepharospasmus
- Beidseitiger unwillkürlicher Lidkrampf || TH: repetitive Injektion von Botulinustoxin
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenEntzündungen
Bearbeiten- Canaliculitis
- Entzündung eines Tränenkanälchens, meist durch Aktinomyzeten || SY: Entzündungszeichen der Tränenpünktchen • evtl. Dakryolithen | TH: Entfernung der Dakryolithen • lokale Antibiose (Penicllin)
- Dacryozystitis
- akute Dakryozystitis
- Entzündung des Tränensacks bei Abflussstörung und Sekundärinfektion (v. a. Pneumokokken) || SY: okuläre Entzündungszeichen • bei Druck: Entleerung von Eiter | KO: Fortleitung in den Sinus cavernosus | TH : antiinfektive Behandlung (lokal antiseptisch • Antibiose) • OP (Inzision)
- chronisch
- akute Dakryozystitis
Struktureller Störungen
Bearbeiten- sekundäre Tränenwegstenose
- Erworbene Abflussstörung || TH: Dakryozystorhinostomie
Entzündungen
Bearbeiten- Dakryoadenitis
- akute Dakryoadenitis
- Akute, meist einseitig auftretende Entzündung der Tränendrüse || ÄP: v. a. Viren | SY: Entzündungszeichen • §-Form des Oberlids
- chronische Dakryoadenitis
- Schmerzlose Schwellung der Tränendrüse || ÄP: Infektion • granulomatöse Erkrankung • Leukämien • Lymphome • etc. | SY: §-Form des Oberlids
- akute Dakryoadenitis
Tumoren
BearbeitenAndere
BearbeitenGrundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenEntzündungen
BearbeitenMechanisch bedingt:
- Conjunctivitis simplex acuta
- Conjunctivis nodosa
- Keratoconjunctivitis sicca
- gigantopapilläre Konjunktivitis
- Allergische Reaktion der Konjunktiva mit Ausbildung von pflastersteinartigen Riesenpapillen || ÄP: weiche Kontaktlinsen
Allergisch bedingt:
- Conjunctivitis allergica
- Allergisch bedingte Entzündung der Bindehaut, meist mit Rhinitis und Lidekzem || ÄP: Allergene (z. B. Pollen, Medikamente, Tierhaare) | SY: beidseitige Rötung, Chemosis, wässrige Sekretion, Juckreiz |TH: akut: Adstringentien, Glucocorticoide • langfristig: Mastzellstabilisatoren
- Conjunctivitis phlyctaenulosa et scrofulosa
- Conjunctivitis vernalis
- Allergisch bedingte, beidseitige, meist im Frühjahr auftretende Bindehautentzündung mit Bildung von Riesenpapillen unter dem Oberlid und konsekutiver Hornhautschädigung, v. a. bei Jungen || Eint.(Lokalisation) und SY: tarsal/konjunktival (Pseudomembranen • Papillen) • limbär (Chemosis • Trübung • "Trantas-Flecken") • mit Hornhautbeteiligung (Erosionen ("Vernalis-Plaques" • evtl. Pannus-Bildung)) | TH: antiallergische Therapie
Infektionsbedingt:
- Bakterien:
- Gonoblennorrhoe
- Eitrige Entzündung der Bindehaut nach perinataler Infektion mit Neisseria gonorrhoeae || SY: okuläre Entzündungszeichen • massive Eiterproduktion | KO: Hornhautulkus | TH: Antibiose (lokal Penicillin G) • Prophylaxe mit Gentamicin (Credé-Prophylaxe)
- Conjunctivitis diphtherica
- Konjunktivitis durch Chlamydien
- Einschlusskörperchenkonjunktivitis
- Entzündung der Bindehaut aufgrund einer Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K || Ä: meist okulogenitale Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K | P: Bildung von Follikeln unter tarsalem Oberlid mit Pseudoptosis • Granulombildung • Pannusbildung | SY: okuläre Entzündungszeichen • Granulome • Pseudoptosis | D: Bakteriennachweis mit Immunfluoreszenztest | TH: Antibiose (Tetrazykline • Makrolide • • Mitbehandlung des Sexualpartners)
- Einschlussblenorrhoe
- Akute Konjunktivitis des Neugeborenen, meist in der 2. Woche post partum || ÄP: perinatale Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K | SY: Bakteriennachweis (Immunfluoreszenztest) | TH: Antibiose (Erythromycin)
- Einschlussblenorrhoe
- Entzündung der Bindehaut aufgrund einer Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K || Ä: meist okulogenitale Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen D-K | P: Bildung von Follikeln unter tarsalem Oberlid mit Pseudoptosis • Granulombildung • Pannusbildung | SY: okuläre Entzündungszeichen • Granulome • Pseudoptosis | D: Bakteriennachweis mit Immunfluoreszenztest | TH: Antibiose (Tetrazykline • Makrolide • • Mitbehandlung des Sexualpartners)
- Trachom
- Konjunktivitis aufgrund einer Infektion mit Chlamydia trachomatis, Serotypen A-C || Eint.: () | Ä: Übertragung durch Insekten | P und SY: seröse Konjunktivitis mit Bildung von Papillen → Platzen der Papillen mit anschließender Vernarbung ( → Entropium cicatriceum mit Trichiasis und Hornhautulzera) → Überwachsung der Kornea mit einem Pannus
- Paratrachom
- Konjunktivitis durch andere Bakterien
- Konjunktivitis durch Pneumokokken
- Meist beidseits auftretende Entzündung aufgrund einer Infektion mit Streptococcus pneumoniae || SY: okuläre Entzündungszeichen • Eiter • Blutung | TH: Antibiose
- Konjunktivitis durch Pneumokokken
- Gonoblennorrhoe
- Viren:
Keratoconjunctivitis epidemica
Definition: Entzündung von Binde- und Hornhaut aufgrund einer Infektion mit Adenoviren (Typen 8, 19, 37)
Theorie:
- Ätiologie: Adenoviren (Typen 8, 19, 37)
Praxis:
- Symptome:
- Befall der Bindehaut:
- einseitig okuläre Entzündungszeichen (v. a. Karunkel, Plica semliunaris) • präaurikuläre Lymphknoten-schwellung • allgemeine Infektzeichen
- (nach 1 Woche) Übergreifen auf das andere Auge
- (nach 2 Wochen) Abheilung
- Befall der Hornhaut:
- Keratitis punctata: oberflächliche Trübung
- Keratitis nummularis: Bildung von Nummuli im Hornhaut-Stroma (langsame Rückbildung)
- Befall der Bindehaut:
- Therapie: bei Keratitis nummularis: Glucocorticoide
Tumoren
BearbeitenBenigne Tumoren
Bearbeiten- Limbus-Dermoid (oft bei Goldenhar-Syndrom)
- Bindehauthämangiom
- Bindehautpapillom
- Bindehautnaevus
- Meist angeborener melanozytärer Tumor des basalen Bindehautepithels, v. a. limbusnah || ÄP: Pigmentierung • Bindehaut-Zysten | KO: Entartung zum Bindehautmelanom
- kongenitale Melanose
Maligne Tumoren
Bearbeiten- Bindehautmelanom
- Maligner Tumor aus entarteten Melanozyten || ÄP: entstanden aus Melanose, Bindehautnaevus oder de novo | SY: unscharf begrenzte, unregelmäßige Pigmentierung | TH: OP (Exizision • Exenteratio orbitae)
- erworbene Melanose
- Proliferation atypischer Melanozyten, bei Farbigen harmlos || SY: verschiebliche Pigmentareale | TH: OP (Exzision)
- Bindehautkarzinom
- Kaposi-Sarkom
Andere
Bearbeiten- Pinguecula
- Hyaline, gelblich imponierende Bindehautdegeneration an besonders exponierten Arealen (Lidspalte) || SY: Sicca-Syndrom | TH: evtl. OP
- Pterygium conjunctivae
- Dreieckige, in die Hornhaut einwachsende Bindehautduplikatur, hohe Rezidivneigung || ÄP: Belastungsfaktoren ( UV-Licht • Staub) | SY: Visusminderung • Astigmatismus | TH: OP (Exzision) • evtl. Radiatio
- Hyposphagma
- Xerosis conjunctivae
- Ablagerungen
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenSpaltlampe+Keratograf (Placidoscheibe)+Anfärbung (Fluoreszin+Bengalrosa)
Therapie
BearbeitenAnderes: Keratoplastik
Pathologien
BearbeitenTraumata
Bearbeiten- mechanische Verletzungen
- oberflächlich
- perforierend
- Verbrennung und Verbrühung
- Verätzung
- Strahlung
- Keratitis photoelectrica
- Hornhautschädigung wegen Einwirkung von UV-Strahlung, meist beidseitig || ÄP: Lockerung des Hornhautepithels → Erosionen | SY: (nach ca. 5 h) starke Schmerzen • okuläre Entzündungszeichen | D: Anfärbung der Erosionen mit Fluorescein | TH: Lokalanästhesie • Desinfektion • Augenverband
- Keratitis photoelectrica
Entzündungen
BearbeitenInfektionsbeingt:
- Bakterien
- Entzündung der Hornhaut aufgrund bakterieller Infektion || Ä: Staphylococcus aureus • Pneumokokken • Treponema pallidum • etc. | P: zentrales Infiltrat mit umgebendem Ring aus Leukozyten → zentrifugale Ausbreitung | SY: okuläre Entzündungszeichen | KO: Ulcus serpens (tiefe Ulzeration mit Descemetozele oder Ruptur der Descemet-Membran (Irisprolaps • Leucoma adhaerens) | D: Erregerbestimmung mittels Abstrich | TH: Antibiose • Zykloplegie • evtl. OP (Keratoplastik)
- Keratitis parenchymatosa
- Besondere Verlaufsform der bakteriellen Keratitis bei Infektion mit Treponema pallidum || ÄP und SY: (1.) fleckige, konfluierende Trübungen • (2.) Einsprossung von Gefäßen
- Keratitis parenchymatosa
- Entzündung der Hornhaut aufgrund bakterieller Infektion || Ä: Staphylococcus aureus • Pneumokokken • Treponema pallidum • etc. | P: zentrales Infiltrat mit umgebendem Ring aus Leukozyten → zentrifugale Ausbreitung | SY: okuläre Entzündungszeichen | KO: Ulcus serpens (tiefe Ulzeration mit Descemetozele oder Ruptur der Descemet-Membran (Irisprolaps • Leucoma adhaerens) | D: Erregerbestimmung mittels Abstrich | TH: Antibiose • Zykloplegie • evtl. OP (Keratoplastik)
- Viren
- Herpes corneae:
- Rezidiv einer Herpes-simplex-Infektion mit Einwanderung von Herpesviren aus dem Ganglion trigeminale in die Hornhaut, meist einseitig || Eint.(Lokalisation): Keratitis dendritica (Epithel) • Keratitis herpetica interstitialis (Stroma) • Keratitis disciformis (Endothel) | ÄP: bei Keratitis disciformis: Antigen-Antikörper-Reaktion am Endothel mit Endotheliitis und irreversiblem Untergang von Endothelzellen, Quellung des Stromas mit konsekutiver Trübung | SY: Schmerzen • okuläre Entzündungszeichen | KO: Ulzeration mit Narbenbildung • Entzündung der Trabekel mit Sekundärglaukom | TH: Aciclovir • evtl. Glucocorticoide • evtl. OP (Keratoplastik)
- Keratitis bei Zoster ophthalmicus
- Rezidiv einer Varizella-zoster-Infektion || Eint.(Lokalisation): oberflächlich • tief (mit Endotheliitis, Iridiozyklitis, Trabekulitis) | TH: Virostatika • Glucocorticoide | !: Hutchinson-Zeichen bei intraokulärem Befall
- Herpes corneae:
- Pilze
- Protozoen
- Akanthamöben-Keratitis
- Hornhautulkus aufgrund von Infiltration des Hornhaut-Stromas durch Akanthamöben, z. T. konfluierend (Ringulkus) || Eint.: () | ÄP: | SY: starke Schmerzen • konjunktivale Injektion • Chemosis | KO: Perforation • Vernarbung | D: Abstrich • konfokale Mikroskopie • Biopsie| TH: Antiinfektiva (Antiseptika • Aminoglykoside • Propamidin)
- Akanthamöben-Keratitis
Andere:
- mechanisch:
- genetisch:
- neurologisch:
- Keratitis neuroparalytica
- Keratitis nach Ausfall des Nervus ophthalmicus || ÄP: Erosionen (verminderte Hornhautsensibilität • verminderte Lidschlagfrequenz) • trophische Störungen (Ausfall des axonalen Transports trophischer Faktoren) | SY: symptomarm
- Keratitis neuroparalytica
- bei Systemerkrankungen
Strukturstörungen
BearbeitenDegenerative Veränderungen:
- Arcus lipoides
- Kayser-Fleischer-Kornealring
- Bräunlich imponierende ringförmige Einlagerungen von Kupfer ins Hornhautstroma bei Morbus Wilson || ÄP: Kupfer-Einschwemmung aus Bindehaut-Gefäßen
- Terrien-Degeneration
Anomalien von Größe und Wölbung der Hornhaut:
- Keratokonus
- Genetisch bedingte, im Adoleszentenalter auftretende progrediente (aber häufig spontan sistierende) zentrale Hornhautverdünnung mit kegelförmiger Vorwölbung der Hornhaut und Streifenbildung (Vogt-Linien), meist beidseitig || ÄP: Assoziation mit diversen Erbkrankheiten (Trisomie 21 • Monosomie X-Syndrom • Ehlers-Danlos-Syndrom-Syndrom • Marfan-Syndrom) | SY: unregelmäßiger myoper Astigmatismus | KO: akuter Keratokonus: Ruptur der Descemet-Membran mit konsekutiv Hornhautquellung und -trübung | D: | TH: Kontaktlinsen • OP (Keratoplastik) • Kollagenvernetzung
- Keratoglobus
- Verdünnung der (meist peripheren) Hornhaut mit konsekutiv sphärischer Hornhaut-Vorwölbung || ÄP: Bindegewebsstörung | KO: Ruptur der Descemet-Membran mit konsekutiv Hornhautquellung und -trübung
- Mikrokornea
- Anlagebedingte Verkleinerung der Kornea (Durchmesser < 10 mm) || KO: Winkelblock • Hypermetropie
- Makrokornea
- Anlagebedingte Vergrößerung der Kornea (Durchmesser > 13 mm)
- epitheliale Hornhautdystrophien
- stromale Hornhautdystrophien
- Fuchs-Endotheldystrophie
- Autosomal-dominanter, v. a. im höheren Lebensalter auftretender Endothelzelldefekt mit Quellung und Abhebung der Hornhaut (Keratitis bullosa) || D: Endothelzellmikroskopie ( Cornea guttata) | TH: Entquellung mittels Augentropfen • Keratoplastik
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenTraumata
BearbeitenEntzündungen
Bearbeiten- Episkleritis
- Entzündung des zwischen Sklera und Bindehaut gelegenen Bindegewebes || Eint.(Ausbreitung): nodulär (druckschmerzhaftes Knötchen) • diffus | TH: lokale antiphlogistische Therapie (Glucocorticoide • NSAIDs)
- Skleritis
- Entzündung der Sklera, oft mit rheumatoiden Erkrankungen und Autoimmunprozessen assoziiert, v.a. bei Frauen || Eint. (a)(Augenbefall): einseitig (50 %) • beidseitig (50 %) (b)(Lokalisation): anterior • posterior (c)(Befallsmuster): nodulär • diffus | ÄP: Schwellung der Sklera | SY: starke Schmerzen • Keratitis • Sekundärglaukom | TH: Glucocorticoide • Antiphlogistika • Immunsuppressiva | !: bei einseitigem Befall: oft Wechsel aufs Partnerauge
- nekrotisierende Skleritis
- Progrediente Atrophie der Sklera-Lamellen mit Ausbildung eines Sklerastaphyloms
- Scleritis posterior
- Skleritis im hinteren Bulbusbereich, evtl. mit Uveitis posterior
Andere
Bearbeiten- Verfärbungen:
- Blaufärbung bei Osteogenesis imperfecta
- Atrophie
- Sklerektasie
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
Bearbeiten- Kolobom
- Funktionsloser Retina-Bezirk durch unvollständigen Verschluss der Augenbecherspalte || SY: Gesichtsfelddefekt | KO: Netzhautablösung
Entzündungen
BearbeitenUveitis posterior
Andere Entzündungen:
- Endophthalmitis
- sympathische Ophthalmie
- Posttraumatische (nach Bulbus-Perforation auftretende) granulomatöse Panuveitis mit Beteiligung des Partnerauges aufgrund autoimmunologischer Prozesse || Ä: Autoimmunreaktion gegen beim Trauma freigewordenes Material (v. a. aus Uvea und Retina) | P: Papillitis • Chorioretinitis mit Narbenbildung | SY: Schmerzen • Visusminderung • Akkommodationsstörungen | TH: rasche Enukleation des erblindeten Auges • Immunsuppression
Degenerative Veränderungen
BearbeitenTumoren
BearbeitenBenigne Tumoren
Bearbeiten- Aderhautnaevus
- Scharf begrenztes, meist pigmentiertes und mit Drusen besetztes Melanozytom der Aderhaut mit geringer Entartungstendenz || ÄP: gehäuft bei Morbus Recklinghausen, dysplastischem Naevus-Syndrom | TH: mindestens jährliche Kontrolle
- Aderhauthämangiom
Maligne Tumoren
BearbeitenDefinition: Maligne Entartung von Melanozyten der Aderhaut; häufigstes primär okuläres Malignom
Einteilung: nach Zelltyp: epitheloidzellig • spindelzellig •
Theorie:
- Ätiologie: UV-Licht
- Pathogenese: invasives Wachstum • Abhebung des Pigmentepithels mit begleitender Netzhautablösung • Durchbruch der Bruchmembran (Kragenknopf-Melanom)
- Pathologie: pigmentiert • oberflächlich orangefarben (Lipofuszin)
Praxis:
- Komplikationen: hämatogene Metastasierung (auch sehr spät möglich)
- Diagnostik: Sonographie • Fluoreszenzangiographie • Staging (Metastasensuche)
- Therapie:
- kleine Melanome: Strahlentherapie (Brachytherapie (Ruthonium • Iod) • externe Bestrahlung)
- mittelgroße Melanome: Resektion • Laserbehandlung • Kryotherapie
- große Melanome: Enukleation • Strahlentherapie
- Prognose: abhängig von Tumorgröße und Zelltyp (schlechte Prognose: epitheloidzellig)
Andere maligne Tumoren:
- Aderhautmetastasen
- Metastasen v. a. von Bronchialkarzinom und Mammakarzinom, meist unifokal und zentral gelegen || SY: begleitende Netzhautablösung | TH: Bestrahlung
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenTraumata
Bearbeiten- Sphinkterriss
- Iridodialyse
- Paresen innerer Augenmuskeln
Entzündungen
BearbeitenTumoren
BearbeitenBenigne Tumoren
Bearbeiten- Irisnaevus
- Proliferation von Melanozyten, v. a. bei heller Iris || Eint.(Wachstumsmuster): umschrieben • diffus | D: Sono-Biomikroskopie • optische Kohärenztomographie
- Iris bicolor
- Iris-Areal mit verstärkter Pigmentierung, harmlos
- Pigmentepithelzysten
- juveniles Xanthogranulom
- Als gelblicher Tumor imponierende, stark vaskularisierte Histiozytose aus lipidbeladenen Makrophagen, bei Kindern || SY: evtl. Vorderkammerblutung
- Lisch-Knötchen
- An der Iris auftretende pigmentierte Hamartome bei Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose Typ 1)
Maligne Tumoren
BearbeitenIris:
Ziliarkörper:
Andere
BearbeitenVordere Augenkammer
BearbeitenGrundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
Bearbeitenprimäre Glaukome
BearbeitenOffenwinkelglaukom Winkelblockglaukom Hydrophthalmus
sekundäre Glaukome
BearbeitenGrundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenAndere Veränderungen
BearbeitenLageveränderungen:
Formveränderungen:
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenTraumata
Bearbeiten- Bulbuskontusion
- Prellung des Augapfels || SY: Netzhautödem (Berlin-Ödem) • Blutung • Narbenbildung | KO: Netzhautablösung • Katarakt • Glaukom • Pupillenatonie • Makulaforamen
- Bulbusruptur
- Morbus Purtscher
- Akute Ischämie der Retina infolge eines bulbusfernen Traumas || ÄP: Fettembolie, arterielle Spasmen → Blutungen, Ischämien (→ Cotton-wool-Flecken) | TH: Glucocorticoide • Prostaglandinsynthesehemmer
Entzündungen
Bearbeiten- akute Netzhautnekrose
- Retinitis bei AIDS
- Retinochoroiditis bei Toxoplasmose
- Retinitis durch Pilze
Vaskuläre Störungen
BearbeitenGefäßverschlüsse
- venös
- arteriell
Andere:
- Fundus hypertonicus
- Morbus coats
- okuläres Ischämiesyndrom
- Sichelzellretinopathie
- Aneurysmen
- Morbus Eales
- retinale Vaskulitis
Degenerative Störungen
BearbeitenDefinition: Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel
Einteilung: nach:
Theorie:
- Ätiologie und Pathogenese:
- rhegmatogen: degenerative Veränderungen der peripheren Netzhaut → Einrisse der Netzhaut mit Flüssigkeitseinlagerung und konsekutiver Ablösung
- traktiv: Bildung von Bindegewebsmembranen → Zugkräfte der Membranen in der Retina
- serös
- tumorbedingt
- andere: posttraumatisch • postischämisch • etc.
Praxis:
- Symptome: schmerzlose Wahrnehmung von Blitzen, Rußflocken • Gesichtsfeldausfälle (aufsteigender Schatten, herabsinkender Vorhang)
- Therapie: Cerclage • Plombe • Laserkoagulation der Aderhaut • Vitrektomie und innere Tamponade
Definition: Meist beidseitig auftretende Degeneration der Makula; häufigste Erblindungsursache des alten Menschen
Einteilung: nach Pathogenese: trocken • feucht
Theorie:
- Ätiologie: genetische Disposition • Umwelteinflüsse
- Pathogenese: Überlastung der Phagozytosekapazität der Pigmentepithelzellen → Ablagerung von Material mit Bildung von Drusen • Atrophie
- trockene Makuladegeneration: Atrophie des Pigmentepithels • Defekte der Bruchmembran und des Pigmentepithels • Einwachsen choroidaler Gefäße (choroidale Neovaskularisation: okkult • klassisch)
- feuchte Makuladegeneration: Abhebung der Retina wegen subretinaler Flüssigkeitsansammlung
- isoliert: Exsudation unter die Retina • Einwachsen choroidaler Gefäße
- aus trockener Makuladegeneration entstanden: Blutung aus choroidalen Neovaskularisationen • fibrovaskuläre Membran
Praxis:
- Therapie: Anti-VEFG • Laserbehandlung • Netzhautrotation
Andere:
- Retinopathia centralis serosa
- myopische Makulopathie
- epiretinale Gliose
- hereditäre Makuladegenerationen:
Tumoren
BearbeitenAndere
BearbeitenFarbsinnstörungen:
- hereditär
- erworben
Störungen bei Frühgeborenen:
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenEntzündungen
Bearbeiten- Entzündung des gesamten Augeninneren, meist bei bakterieller oder Pilz-Infektion || Eint.(Ätiologie): endogen (hämatogen) • exogen (direkte Keimeinschleppung) | ÄP und SY: Mitreaktion von Vorderkammer (→ Hypopyon), Hornhaut (→ Ödem), Bindehaut (→ Chemosis, konjunktivale Injektion) • harter, schmerzhafter Bulbus
Degenerative Veränderungen
Bearbeiten- Glaskörperabhebung
- mit Beziehung zur Retina
- Glaskörpertrübungen
- asteroide Hyalose
- Trübung des Glaskörpers mit Calciumoxalat-haltigen Verklumpungen || ÄP: Diabetes mellitus • Hypercholesterinämie
- Amyloidhyalose
- Autosomal-dominant vererbte Amyloideinlagerung beidseits || TH: Vitrektomie
- Mouches volantes
- Synchisis scintillans
- Goldbraune Cholesterin-Einlagerungen || ÄP: Glaskörperblutung
- asteroide Hyalose
- andere
Grundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenEntzündungen
BearbeitenVaskuläre Störugnen
Bearbeitenanteriore ischämische Optikusneuropathie (AION)
- Infarkt des Nervus opticus vor der Lamina cribrosa aufgrund Verschluss von Seitenästen der hinteren Ziliararterien || ÄP: Hypertonie • Arteriosklerose • Vaskulitis | SY: plötzlich auftretender einseitiger Visus-Verlust • Gesichtsfeldausfälle • Papillenödem • streifige Blutungen am Rand der Papille • afferente Pupillenstörung | KO: Atrophie der Papille
Strukturelle und degenerative Veränderungen
BearbeitenTumoren
BearbeitenAndere
BearbeitenGrundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
BearbeitenFehlbildungen
BearbeitenTraumata
BearbeitenEntzündungen
BearbeitenEndokrine Störungen
BearbeitenVaskuläre Störungen
BearbeitenTumoren
BearbeitenBenigne Tumoren
BearbeitenKinder:
- Dermoidzyste
- kapilläres Hämangiom
Erwachsene:
- kavernöses Hämangiom
- Optikusgliom
- Keilbeinmeningeom
- Neurofibrom
Maligne Tumoren
BearbeitenKinder:
Erwachsene:
Andere
BearbeitenAnderes
BearbeitenGrundlagen
BearbeitenDiagnostik und Therapie
BearbeitenDiagnostik
BearbeitenTherapie
BearbeitenPathologien
Bearbeiten- Myopie
- Hypermetropie
- Astigmatismus
- Refraktionsanomalie mit unterschiedlicher Brechkraft der beiden Meridiane, dadurch Zusammenführung der einfallenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt (griech. Stigma), sondern in einer Linie ("Stabsichtigkeit") || Eint.: (a) (stärkere Brechkraft des vertikalen Meridians) rectus vs. inversus (b)(Zusammensetzung der Meridian-Brechkräfte) einfach • zusammengesetzt • gemischt (c)(Regelmäßigkeit der unterschiedlichen Brechkräfte) regelmäßig vs. unregelmäßig | D: Placidoscheibe • Ophthalmometrie • Skiaskopie • Refraktometer | TH: Brille • Kontaktlinsen
- Anisometropie
- Unterschiedliche Brechkraft der beiden Augen
Störungen der Akkomodation
Bearbeiten- Amblyopie
- Sehschwäche aufgrund zentraler Suppression eines der beiden Netzhautbilder in der kritischen Entwicklungsphase des visuellen Systems || Eint.(Ätiologie): Schielamblyopie • Deprivationsamblyopie | ÄP: Degeneration von Neuronen des Corpus geniculatum laterale laterale • fehlerhafte Bildung von Synapsen in der Sehrinde