Große Frauengasse (nach dem Adressbuch von 1797)

Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Dresden in der Frühromantik/ Dresdner Straßen um 1800/ Große Frauengasse
(Reisen in das Alte Dresden/ Dresden in der Frühromantik/ Dresdner Straßen um 1800/ Große Frauengasse)

Vom Neumarkt in die Große Frauengasse rechter Hand Bearbeiten

Nummer 402 Bearbeiten

Nummer 402 Eckhaus der Großen Frauengasse (heute Frauenstraße) zum Neumarkt rechter Hand.

Besitzerin des Hauses Nr. 583 und hier Nr. 402: Frau Christiane Charlotte Unger in Weißtropp.

  • Herr M. Johann Christian Häntschel: dritter Lehrer an der Kreuzschule.[1]
  • Herr Franz Pohland: kurfürstlicher Kammermusikus[2]
  • Herr Gottfried Johann Simroth: Salzschreyber in der Hauptsalzkassenexpedition.
  • Herr Johann Anton Grimmer: kurfürstlicher Hofkoch.

Nadlerladen des Herrn Rothe Bearbeiten

Im Erdgeschoss.

Neben Nummer 402 Bearbeiten

Bücherantiquarladen in der Bude der Frau Johanna Christiane Herrmann Bearbeiten

Neben dem Hause Bücherantiquarladen in der Bude der Frau Herrmann (Wittwe, Frau Johanna Christiane Herrmann, wohnt in der Großen Frauengasse Nummer 406)

Nummer 401 Bearbeiten

Es folgte rechter Hand Nummer 401.

Besitzer: Herr Pastor zu Lichtenhayn M. Petzold.

  • Herr Advokat Gotthelf Ferdinand Beutner
  • Herr George Abraham von Czetteritz: kursächsischer Kammer- und Jagdjunker[3][4][5][6]

Klempnerladen des Herrn Karl Gottlieb Kretzschmar Bearbeiten

Im Erdgeschoß. Herr Karl Gottlieb Kretzschmar wohnt Nummer 399.

Lesebibliothek der Frau Johanna Magdalena Gödschel Bearbeiten

Frau Johanna Magdalena Gödschel: Buchdrucker Wittwe, hält eine Lesebibliothek im dritten Stocke dieses Hauses.

Nummer 400 Bearbeiten

Es folgte rechter Hand Nummer 400.

Besitzerin: Frau Christiane Eleonore verw. Wewer: Wildpretshändlerin (im Hause).

  • Herr Franz Löbel[7]: kurfürstlicher Kammersänger.
  • Herr Heinrich Gottlob Lesche: Paruckenmacher.
  • Herr Christian Heinrich August Ulbricht: Amtskopist.

Zinngießerladen des Herrn Seyboldt d.j. Bearbeiten

Im Erdgeschoß.

Nummer 399 Bearbeiten

Es folgte rechter Hand Nummer 399.

Besitzer: Herr Euchler (im Hause), besitzt dieses Haus Nr. 399 und die Häuser Nr. 45 Seegasse und Nr. 506 Seevorstadt Neue Gasse[8]

  • Herr Karl Gottlieb Kretzschmar: Klempnermeister, hat den Laden im Haus Nr. 401.
  • Herr Advokat August Gottlob Ehrlich.
  • Herr Wilhelm August Freiherr von Just: Ceremonienmeister.

Schwerdtfegerladen des Herrn Christian Immanuel Eugler Bearbeiten

Herr Christian Immanuel Eugler: Schwerdtfegermeister arbeitet für das Hauptzeughaus, hat den Laden in diesem Haus.

Modewaarenlager der Madame Faustina Guardasoni Bearbeiten

Frau Faustina Guardasoni: Modehändlerinn, im ersten Stocke Modewaarenlager der Madame Guardasoni.

Nummer 398 Bearbeiten

Material- und Farbewaaren Karl Gottlob Klepperbein Bearbeiten

Es folgte rechter Hand Nummer 398 + Besitzer: Herr Klepperbein (im Hause), Herr Karl Gottlob Klepperbein, Kaufmann hat den Laden in diesem Haus, führt Material- und Farbewaaren

Nummer 397 Bearbeiten

Es folgte rechter Hand Nummer 397.

Besitzer: Herr Konditor Engelhardt, D. Nr. 328 Schloßgasse (Herr Johann Karl, Konditor, besitzt das Haus Schloßgasse 327 und 328, hat den Laden in Nr. 328)

  • Herr Beretta: kurfürstlicher Kammer- und italienischer Opernsänger.
  • Frau von Wolfersdorff: Kreishauptmanns Witwe.
  • Fräulein von Metzsch.

Gold- und Silbergewölbe der Frau Schüller Bearbeiten

Im Erdgeschoß: Gold- und Silbergewölbe der Frau Schüller (Wittwe).

Italienerladen des Herrn Karl Franz von Chiappone Bearbeiten

Im Erdgeschoß: der "concessionirte" Italienerladen des Herrn Chiappone, Herr Karl Franz von Chiappone, italienischer Kaufmann und Hoflieferant, hat das Gewölbe in diesem Haus.

    • es folgte rechter Hand Nummer 396 das Eckhaus zur (andern) Großen Frauengasse (heute Galeriestraße, diese Ecke ist heute vom Kulturpalast überbaut, welcher die Galeriestraße in deren südlichen Teil verschoben hat) + Besitzer: Herr Kerstan (im Hause), Herr Johann Gottlieb Kerstan, Kaufmann, hat den Laden im Hause, führt Materialwaaren + im Erdgeschoß: Materialgewölbe der Frau Kerstan + Herr Karl Friedrich August Fischer: Kaufmann, hat das Gewölbe in der Schloßgasse 341, führt Galanterie- und Modewaaren + Herr Johann Christian Kretschmar + Herr Advokat Johann Gottlieb Lehmann: Gerichtsdirektor + Herr Karl Christian Söllner: Schneidermeister
    • es folgt die Ecke Große Frauengasse/ Große Frauengasse (heute theoretisch Frauenstraße/ Galeriestraße, aber vom Kulturpalast überbaut)
Vom Neumarkt in die Große Frauengasse linker Hand
    • Nummer 404 Eckhaus der Großen Frauengasse (heute Frauenstraße) zum Neumarkt linker Hand (und gleichzeitig Eckhaus zur Kleinen Frauengasse, also mit drei Straßenfronten) + Besitzerinnen: Jungfrauen Fleischer (im Hause), Jungfrau Christiane Charlotte Fleischer, Jungfrau Karoline Sophie Fleischer + im Erdgeschoss: Glasgeschirrniederlage des Herrn Vetter, Herr Christian Gottlob Vetter, hat die Niederlassung in diesem Hause und bietet auf dem Neumarkte am Eingang in diese Gasse feil + im Eckhause kleine Frauengasse: Schuhmacherladen des Herrn Meier + im Eckhause zur kleinen Frauengasse: Schuhmacherladen des Herrn Müller, Herr Johann Christoph Müller: Schuhmachermeister + Schuhmacherladen des Herrn Glück in der kleinen Frauengasse im Eckhaus an der großen Frauengasse Nr. 404 + Schuhmacherladen des Herrn Riß d.j. (zur kleinen Frauengasse) + im Erdgeschoß : Schuhmacherladen des Herrn Wartmann (Eckhaus große Frauengasse) + im Eckhaus: Schuhmacherladen des Herrn Wittenbecher (in der kleinen Frauengasse zu) + Seifensiederladen des Herrn G.G. Petzold + Herr Karl Friedrich Schroth: Posamentiermeister, hat den Laden gr. Frg. 411 + Herr Karl August Schierwasser:Kassenschreiber in Ihro Majestät der verstorbenen Königinn Kammerzahlamte und Assistent in der Hauptauswechselungskasse + Herr Benjamin Riß: Schuhmachermeister, hat den Laden in der kleinen Frauengasse unter dem Eckhaus an der großen Frauengasse Nr. 405 + Herr Christian Friedrich Richter: Finanzsekretär + Herr Johann Salomon Lippert: Großuhrmacher + Herr Johann Gottlob Lesche: Glasschneider + Herr Johann Friedrich Hofmann: Schneidermeister + Herr Christoph Gottlieb Haußner: Besitzer des Ritterguts Harthau bey Goldbach + Herr Johann Gottlob Hauptmann: Hofkondukteur + Herr Christian Gottlob Beschorner: Armenhaushauptkassier + Herr Karl Friedrich Böhme: Finanzkalkulator + Herr Gottlob August Ehrhardt: Hauslehrer, bey Herrn Haußner (im Haus)
    • es folgte linker Hand zunächst die Ecke zur Kleinen Frauengasse (ab 1862 Schumachergasse), dann als nächstes Eckhaus die Nummer 405 + Besitzerin: Frau Johanna Eleonore Grütze (im Hause), Hofjägers Wittwe + im Erdgeschoß: Musikinstrumentenmacherladen des Herrn Fritzsche + Herr Matthäi: Kandidat des Predigtamtes, hält eine Lesebibliothek + im Erdgeschoß: Schuhmacherladen des Herrn Hennig + im Erdgeschoß: Schuhmacherladen des Herrn Steglich + im Eckhause: Schuhmacherladen des Herrn Schloßhauer + im Eckhause: Schuhmacherladen des Herrn Röther (zur großen Frauengasse) + im Eckhause: Schuhmacherladen des Herrn Plau (zur kleinen Frauengasse) + im Eckhause: Schuhmacherladen des Herrn Lättig zur kleinen Frauengasse + Schuhmacherladen des Herrn Riß d.ä. (zur kleinen Frauengasse) + Schuhmacherladen des Herrn Riß d.mittl. (zur kleinen Frauengasse) + Schuhmacherladen der Frau verw. Schob (zur kleinen Frauengasse hin) + Herr Grützemüller: Schneidermeister + Herr Sekretär Fischer
    • es folgte linker Hand die Nummer 406 + Besitzer: Herr Juwelier Ficker (verst.), D. Moritzstraße Nr. 744, Frau Johanna Juliane Ficker, Juweliers Wittwe, hat des Gatten Gold- und Silbergewölbe Nr. 406 im Erdgeschoß und besitzt das Haus. + Stärke- und Puderfabrikladen des Herrn Bierig. + Frau Johanna Christiane Herrmann, Bücherantiquars Wittwe, hat eine Bude in dieser Gasse neben Nr. 402. + Herr Johann Gotthelf Hofmann, Beutlermeister. + Herr David Benjamin Bitkow, Beutlermeister. + Herr Johann Christoph Köhler, Rentkammerschreiber.
    • es folgte linker Hand die Nummer 407 + Besitzer: Petzoldische Erben 1797, Frau Petzold, Advokatens Wittwe (im Hause und Mitbesitzerin 1799). + im Erdgeschoß: Bilder- und Landkartenhändlerladen von Herrn Beerwein. + Herr Christian Gottlieb Böhmer: Buchbindemeister. + Herr Johann Gottfried Merker: Schreiberey Beflissener. + Herr Johann Karl Lätzig: Böttchermeister.
    • es folgte linker Hand die Nummer 408 + Besitzerin: Ehegattin des Herrn Mühlau (im Hause), Herr Johann Hieronimus Mühlau, Weißbäckermeister. + Herr Karl Leopold Siegberg, Hofschauspieler. + Frau Quitteiner, geheime Kämmeriers Wittwe.
    • es folgte linker Hand die Nummer 409 + Ehefrau des Kaufmanns Senff (im Hause), Herr Johann Nikolaus Senff, Kaufmann, hat das Gewölbe hier, führt alle Sorten Seide, türkisches Garn, seidne und andere Waaren, diese Handlung hat die Raggion: "Grissons seel. Wittwe und Senff". + im Erdgeschoß: Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Senff. + im Erdgeschoß: Seidenhandlungsgewölbe des Herrn Grisson seel. Witwe. + Frau Juliane Fredericke Grisson, Kaufmanns Wittwe.
    • es folgte linker Hand die Nummer 410 + Besitzerin: Ehefrau des Herrn Hüttig, wohnt im eigenen Haus, Herr Christian Gottlieb Hüttig: Kupferschmidtmeister, Kupferschmidtladen des Herrn Hüttig. + Kürschnerladen des Herrn Werndl. + unter große Frauengasse neben Eckhaus der Nr. 410 befindet sich der Drechslerladen des Herrn Junker. + Herr Johann David Sprott: Kürschnermeister, hat den Laden neben diesem Haus, unter dem Eckhause an der großen Frauengasse 411. + Herr Johann Ernst Voigt: Schwerdtfegermeister. + Herr Lehmann: Handelsjude. + Herr Johann David Lucerni: Farbenreiber. + Herr Johann August Thiele: Stadtgrabebitter.
    • es folgt linker Hand die Nummer 411, das Eckhaus zur anderen Großen Frauengasse (spätere Galeriestraße), welches zu bereits zu dieser gerechnet wird, siehe dort.
    • es folgt die Ecke Große Frauengasse/ Große Frauengasse (heute theoretisch Frauenstraße/ Galeriestraße, aber vom Kulturpalast überbaut)
    • Von der Ecke Große Frauengasse/ Große Frauengasse geradeaus Richtung Schössergasse rechter Hand.
    • Eckhaus Nummer 379 (1797 - gehört zur anderen Großen Frauengasse, heute Galeriestraße) + Besitzer: Herr Georg Friedrich Walther: Hofbuchhändler (Mitbesitzer dieses Hauses), und Herr Konrad Salomon Walther, Hofdrucker (Mitbesitzer dieses Hauses), beide im Hause. + Waltherische Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerey im Erdgeschoß. + General-Kriegsgerichtskollegium im ersten Stocke + Herr Christian Gottlieb Prietz: Aufwärter beym General-Kriegsgerichtskollegium. + Frau Schuster: Kammermusikus Wittwe.
    • Es folgt rechter Hand Nr. 378 (1797) + Besitzer: Herr Johann Gottfried Albrecht: Hofbuchbinder (im Hause). + Kürschnerladen des Herrn Bahse im Erdgeschoß. + Kürschnerladen des Herrn Pfützmann im Erdgeschoß. + Täschnerladen des Herrn Poppe im Erdgeschoß. + Herr Johann Christoph Berger: Kassier, in des Freiherrn von Gregory Komptoir. + Herr Johann von Chmielewski: kurfürstlicher Kammerjunker.
    • Es folgt rechter Hand Nr. 377 (1797) + Besitzer: Herr Heinrich Gotthelf Heerfarth, kurfürstlicher Mundbäcker (auf dem Taschenberg, im Schloßgebäude). + Herr Karl Gottfried Herenz: Generalinspectionskanzlist.
        • Es folgt rechter Hand Nr. 376, das Eckhaus mit der Schössergasse Nr. 366 (1797) + Besitzer: Herr D. Julius Gottlob Gutwasser, Rechtskonsulent, besitzt auch Zahnsgasse Nr. 76, wo er wohnt). + Kürschnerladen des Herrn George Gottlob Modes im Erdgeschoß. + Täschnerladen des Herrn Große im Erdgeschoß. + Lotteriecomptoir des Herrn Lindner in Nr. 376, dem Eckhaus mit der Schössergasse Nr. 366. + Wachszieherladen des Herrn Lindner im Erdgeschoß (Eckhaus Schössergasse Nr. 366).
    • Von der Ecke Große Frauengasse/ Große Frauengasse geradeaus Richtung Schössergasse rechter Hand.
    • Es folgt das Eckhaus Nummer 375 (1797) + Besitzer: Herr Engel Friedrich Triebel: Accisrath und Generalaccisinspektor, wohnt Große Frauengasse 411 (dem Haus seiner Frau). + Materialgewölbe des Herrn Bertram d.ä. Herr Johann Karl Bertram: führt Materialwaaren, hat seinen Laden in diesem Hause. + Klempnerladen des Herrn Minkwitz neben Nr. 374. + Klempnerladen des Herrn Oeser im Erdgeschoß. + Täschnerladen des Herrn Fischer im Erdgeschoß. + Täschnerladen des Herrn Bischoff im Erdgeschoß. + Gold- und Silbergewölbe des Herrn Hofjuwelier Schrödel d.Ä. in der großen Frauengasse unterm Eckhaus der Schössergasse 367 im Erdgeschoß. + Gold- und Silbergewölbe des Herrn Hofjuwelier Schrödel d. mittl. in der großen Frauengasse unterm Eckhaus der Schössergasse 367. + Schuhmacherladen des Herrn Schnecke (von der Schössergasse 367 her) im Eckhause im Erdgeschoß. + Riemerladen des Herrn Hahmann am Eckhaus Schössergasse Nr. 367 im Hause große Frauengasse. + Herr Hans Heinrich August von Huenerbein: Hof- und Justizienrath. + Karl Christian Marbach: Policeysekretaer, Rechtskonsulent und Gerichtsdirektor. + Karl Alexander Graf von Rex: Kammer- und Jagdjunker. + Karl Friedrich Wiedemann: Hauslehrer beym Herrn Konferenzminister Grafen von Hopffgarten.
    • Es folgt das Eckhaus Schössergasse Nummer 375.
    • Von der Ecke Sporergasse/ Jüdenhof die Große Frauengasse Richtung Loch, Rechter Hand
    • Rechter Hand liegt das Eckhaus Jüdenhof Nummer 387, die Ecke zur Sporergasse.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Jüdenhof Nummer 386.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Jüdenhof Nummer 385.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Jüdenhof Nummer 384.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 383 (1797). In Höhe dieses Hauses endet der kleine Platz des Jüdenhofes, und die Bebauung beginnt auch linker Hand und bildet die Große Frauengasse. Besitzer: Herr Friedrich August Petri: hat den Laden in der Sporergasse unter dem Eckhause an der Schoessergasse, unter Nr. 360. + Herr Johann Samuel Gaebert: Schneidermeister. + Herr Loebel Meyer: Handelsjude. + Herr Johann Gottfried Plisch: Finanzregistrator. + Herr Friedrich August Gottlob von Wickedé: Hauptmann von der kursaechsischen Armee.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 382 (1797) + Besitzer: Herr Christian Gottlieb Gruenberg (im Hause): Gastwirt, schenkt Wein und setzt Weingaeste
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 381 (1797) + Besitzerin: Des Neumarktkellerwirths, Herrn Müller, Ehefrau (Christian Gottfried Müller: Neumarktkellerpächter/ -kellermeister, hält einen Mittagstisch, Billard und Sonntags und Mittwochs Konzert, auch kann man Wein, Punsch, Kaffee, Bier und Abendessen bey ihm haben, auch Besitzer des Hauses Nr. 586, Töpfergasse). + Herr Friedrich Samuel Hesse: Weißbäckermeister. + Herr Johann Karl Gottlob Hohlfeld: Klempnermeister, hat den Laden in dieser Straße, unter Nr. 393. + Herr Johann Christoph Reichenbach: Schneidermeister. + Herr Friedrich Gottlieb Schumann: kurfürstlicher Ausspeiser. + Herr Heinrich Adolph Umlauf: Schuhmachermeister.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 380 (1797) + Besitzer: Herr Johann Gottlob Kratz (im Hause). + Herr Johann George Friedrich: Appelationsgerichtkopist. + Herr August Friedrich Guenther: Agent, hat die Geschaefte des kursaechsischen Gesandten in Berlin Herrn Grafen von Zintzendorf zu besorgen, auch kann man bey im Lotterieloose haben. + Herr Christian Gottlieb Graf von Holzendorf: kursächsischer Kammerjunker, hat hier sein Absteigequartier.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 379 (1797), das Eckhaus zur anderen Frauengasse (heute Frauenstraße), siehe unter dieser
    • es folgt die andere Große Frauengasse (heute Frauenstraße)
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 375 (1797), das Eckhaus zur anderen Frauengasse (heute Frauenstraße), siehe unter dieser
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 374 (1797) + Besitzer: Herr Johann Gottfried Benjamin Rietschel: Hofposamentier. + Chocolatenfabrikladen der Frau verw. Klopp im Erdgeschoß. + Kürschnerladen des Herrn Modes d.j. im Erdgeschoß. + Herr Johann Gottlieb Hoeflich: Schneidermeister. + Herr Graf Koropatnitzki: aus Gallizien. + Herr von Koskowski: aus Gallizien. + Herr von Kozloski: aus Gallizien. + Herr Graf Kyzianowski: aus Polen. + Herr von Piszczinski: aus Gallizien. + Herr Friedrich Christian Schroedel: Hofjuwelier. + Herr Karl Christian Schrödel: Hofjuwelier. + Herr von Torrenti: Praelat aus Rom.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 373 (1797) + Besitzer: Herr Johann Michael Löwe (im Hause): Drechslermeister, hat den Laden in diesem Hause, Drechslerladen des Herrn Löwe im Erdgeschoß. + Herr Johann Gottfried Opitz: Kuerschnermeister, hat den Laden in dieser Gasse, unter Nr. 414. + Herr Karl August Renner: Regierungskanzlist. + Herr Advokat Friedrich Samuel Stiebner: Gerichtsdirektor.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 372 (1797) + Besitzer: Herr August Christian Pfitzinger: Kaufmann, hat den Laden in diesem Hause, fuehrt Materialwaaren. + Herr Kuehn, Obergleitseinnehmer allhier. + Herr Emanuel Polenz: Lohnbedienter. + Herr Karl Gottlieb Schmidt: Kuerschnermeister, hat den Laden in dieser Gasse, unter Nr. 417.
    • Es folgt rechter Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 371 (1797), das Eckhaus zur Lochgasse + Besitzer: Herr Friedrich Benjamin Pfefferkorn: Rauchhaendler, hat den Laden in demselben Hause in der Lochgasse, Kuerschnerladen des Herrn Pfefferkorn, zur Lochgasse. + Herr Gotthelf Wilhelm Pfefferkorn: Kaufmann, fuehrt Materialwaaren, und den Laden in diesem Hause, in der Lochgasse, Materialgewoelbe des Herrn Pfefferkorn, zur Lochgasse. + Klempnerladen des Herrn Habermann im Erdgeschoß. + Steinguthaendlerladen (Hubertusburger) des Herrn Barthel. + Strumpfwirkerladen des Herrn Busch, im Erdgeschoß. + Buecherantiquarladen von Herrn Kirchhof, im Erdgeschoß. + Herr Johann Christian Pfefferkorn: Kaufmann. + Herr Johann Hardorf: Lehrer der englischen Sprache. + Herr Friedrich Traugott Herpich: Rentkammerschreiber. + Herr Christian Lauer: Schneidermeister. + Herr Julius Wilhelm von Oppel: geheimer Finanzrath. + Herr Johann Samuel Winkler: Schneidermeister.
    • Es folgt die Lochgasse.
    • Von der Ecke Große Frauengasse/ Juedenhof die Große Frauengasse Richtung Loch, linker Hand
    • Rechter Hand das Eckhaus mit dem Juedenhof Große Frauengasse Nummer 391 (1797) + Besitzer: Herr Hof- und Justizrath D. Weinlich, wohnt im Hause Alte Markt Nummer 9, welches er ebenfalls besitzt. + (Seiden=) Bandfabrikgewölbe von Herrn Heinel am Jüdenhof unter dem Eckhaus an der Nr. 391 (1797). + Riemerladen des Herrn Opitz. + Schuhmacherlaeden des Herrn Engelhardt, im Eckhause am Jüdenhof. + Herr Karl Anton Friedrich Graf von Hohenthal: Regierungsassessor. + Herr Christian August Menius: geheimer Referendar und Hofrath. + Herr Karl Friedrich Benjamin Pietzsch: geheimer Kabinetssekretaer und Kriegsrath.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 392 (1797) + Besitzer: Kirschische Erben, Herr D Heinrich Christoph Kirsch (Mitbesitzer), Rechtskonsulent, wohnt in der Neustadt, Breite Gasse Nr. 187, wo er ebenfalls Mitbesitzer ist. + Roth- und Glockengießerladen des Herrn Wäthel, im Erdgeschoß. + Herr Rudolph Heinrich Gottlob von Carlowitz: Regierungsassessor. + Herr Abbé Duepont: Hofkapellan. + Herr Heinrich Gottlieb Rothe: geheimer Finanzsekretaer, und Archivarius beym geheimen Finanzarchiv. + Herr Konrad Gotthelf Rothe: Hofkondukteur. + Herr Karl Gottlieb Leopold Wittig: Generalaccis=Assistenzeinnehmer.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 393 (1797) + Besitzer: Herr Karl Gottlieb Neubert: Spitzenhaendler. + Klempnerladen des Herrn Hohlfeld, im Erdgeschoß. + Schuhmacherladen des Herrn Krummbein, im Erdgeschoß. + Schuhmacherladen des Herrn Krumbein, im Erdgeschoß. + Schuhmacherladen des Herrn Schelle, im Hause. + Herr Aaron Cohn: Handelsjude. + Herr Gottfried Friedrich Hildebrand: Paruckenmacher. + Herr Johann Gottfried Karstadt: Kandidat des Predigtamts.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 394 (1797) + Besitzer: Herr Johann Gotthelf Steger: Klempnermeister, hat den Laden in demselben Hause, Klempnerladen des Herrn Steger, im Erdgeschoß . + Schuhmacherladen des Herrn Hund, im Erdgeschoß. + Schuhmacherladen des Herrn Krockert, im Erdgeschoß. + Herr Johann Friedrich Wilhelm von Brandenstein: Hof- und Justizienrath.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 395 (1797) + Besitzer: Herr Johann Gottfried Rostig: Lotteriekollekteur, Lotteriecomptoir des Herrn Rostig, im Hause. + (jüdische) Wechselstube des Herrn Kaskel und Herrn Aaron seelig Witwe, im Erdgeschoß. + Schuhmacherlaeden des Herrn Einbock, im Erdgeschoß. + Schuhmacherladen des Herrn Bach, unterm Erdgeschoß. + Herr Anton Castel: Hofbedienter, bey des Prinzen Anton Durchlaucht. + Herr Friedrich Wilhelm Heinrich: Schneidermeister. + Herr Karl August Löschke: Galanteriearbeiter.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 396, das Eckhaus mit der anderen Großen Frauengasse (die heutige Frauenstraße), welches bereits zu dieser gehörte (siehe dort).
    • Es folgte die Kreuzung mit der anderen Großen Frauengasse (die heutige Frauenstraße), welche heute durch den Kulturpalast überbaut ist.
    • Mit dieser Nummer schließt sich das zweyte Stadtviertel. Folgende Nrn. 411. - 418. gehoeren zum dritten Stadtviertel, werden aber hier aufgefuehrt, um diese Gasse nicht zu zerstueckeln. (1797).
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 411 (1797) + Besitzerin: Ehefrau des Herrn Triebel (im Hause). + Herr Engel Friedrich Triebel: Accisrath und Generalaccisinspektor allhier (besitzt das Haus Große Frauengasse Nummer 375). + Kuerschnerladen des Herrn Burckhardt im Erdgeschoß (wohl um die Ecke). + Kuerschnerladen des Herrn Sprott im Hause neben 410 (also in Hauptrichtung). + Posamentierladen des Herrn Schroth im Erdgeschoß. + Kramwaaren-, Bijouteriegewölbe des Herrn Kreßner d.j. + Schwerdtfegerladen des Herrn Voigt im Erdgeschoß. + Seifensiederladen des Herrn Schindler.. + Herr Karl Friedrich von Berlepsch auf Proschwitz bey Meißen: kursaechsischer Kammerherr. + Frau Henriette Eleonore von Gersdorff: Kammerherrns Wittwe. + Herr Advokat Daniel Friedrich Peters: Acciskommissar und Gerichtsdirektor. + Herr Johann Gotthelf Reuter: Schulhalter.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 412 (1797) + Besitzer: Herr Johann George Simon: Hofzinngießer, Viertelmeister, im Hause, hat den Laden in demselben, Zinngießerladen des Herrn Simon (Hofzinngießer) im Erdgeschoß. + Riemerladen des Herrn Seifert im Erdgeschoß. + Herr Karl Wilhelm Simon: Hofzinngießermeister. + Frau Johanna Christiane verw. Koehler: Bandhaendlerinn. + Herr Xaver Maria Caesar von Schoenberg auf Schoenberg.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 413 (1797) + Besitzer: Herr Johann Ludwig Fretzdorff: Kaufmann, wohnt Nummer 414. + Herr Ernst Albert Lange: Pastetenbaecker, haelt einen Mittagstisch, auch kann man Essen bey ihm holen laßen. + Herr Johann Erhardt von Dreimuellen. + Herr Helm: Tapezier und Zeltschneider, arbeitet für das Hauptzeughaus.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 414 (1797) + Besitzer: Herr Johann Ludwig Fretzdorff: Kaufmann, hat den Laden in diesem Haus, führt Materialwaaren, Materialgewölbe des Herrn Fretzdorff im Erdgeschoß. + Kuerschnerladen des Herrn Kuerschner Opitzim Erdgeschoß. + Frau Poeppelmann: Hofmalers Wittwe. + Herr Rothe: Schneidermeister. + Jungfrau Friederike Karoline Saul. + Herr Hoffaktor, Levi Joel Seckel: Handelsjude. + Herr Karl Gottfried Seyrich: Obersteuerkalkulator.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 415 (1797) + Besitzer: Herr Kaufmann Pfitzinger, wohnt in Nummer 372. + Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Homilius im Erdgeschoß. + Kürschnerladen des Herrn Schmidt im Erdgeschoß. + Herr Christian Peter Bandelo: kurfuerstlicher Hofbedienter. + Herr Joseph Dotetius: Kupferstich= Landkarten= und Bilderhaendler aus Leipzig, hat bey seinem Hierseyn den Stand in der Roßmaringasse am Eckhause an der Schloßgasse. + Frau Johanna Eleonore verw. Patzschke: traegt Zeitungen. + Herr Johann Gotthelf Schmidt: Oberrechnungsexaminator. + Herr Graf zu Solms auf Sonnewalda. + Herr Johann Ehrenfried Winkler: Schneidermeister.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 416 (1797) + Besitzer: Frau Anne Marie Siegel: Weißbaeckermeisters Wittwe. + Herr Heinrich Traugott Siegel: Weißbaeckermeister. + Herr Johann Christoph Junker: Drechslermeister, hat den Laden in der gr. Frg. unter Nr. 411. + Herr Advokat Karl Gottlob Nitschke. + Herr Advokat Friedrich Wilhelm Siegel.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 417 (1797) + Besitzer: Herr Friedrich Jädicke: Schuhmachermeister, hat den Laden in der kleinen Frauengasse unter dem Eckhause an der Lochgasse unter Nr. 421. + Zinngießerladen des Herrn Seyboldt d.ä. im Erdgeschoß. + Kürschnerladen des Herrn Stohn d.ä. im Hause. + Herr Johann Gottlob Hering: Paruckenmacher. + Herr Joel Nathan Schlesinger: Handelsjude. + Herr Advokat Johann Christian Strubell. + Herr Friedrich Wilhelm Ziesemer: Assistent des Herrn Proklamators Fuessel, verleiht Pferde und Wagen.
    • Es folgt linker Hand das Haus Große Frauengasse Nummer 418 (1797) + Besitzer: Jungfrau Dorothee Friedericke Sigismunde Titius. + Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Roch d.ä. im Erdgeschoß. + Steinguthändlerladen (Hubertusburger) des Herrn Hering im Erdgeschoß im Eckhaus zur Lochgasse. + Zinngießerladen des Herrn Rudolph im Erdgeschoß im Eckhaus zur Lochgasse. + Roth- und Glockengießerladen des Herrn Franke im Eckhaus zur Lochgasse. + Schuhmacherladen des Herrn Pressel unterm Eckhause. + Riemerladen des Herrn Oehlschlägel im Hause. + Klempnerladen des Herrn Auster im Erdgeschoß Lochgasse im Eckhaus der Frauengasse. + Herr Christian Friedrich Gurt: Schneidermeister. + Herr Gottlob Häntschel: Schneidermeister. + Herr Benjamin Gottfried Redlich: Kaufmann hat das Gewölbe in der Lochgasse unter dem Eckhause am alten Markt Nr. 513, führt seidne und weiße Waaren. + Frau Anne Karoline von Schönberg: Wittwe des verstorbenen königlichen französischen Generalleutnants. + Herr Johann Gottlieb Stautenhahn: Schneidermeister. + Herr Gottfried August Wagner: Kriegsrath und Generalstabssekretär.


http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70400013/df_dk_0000002

  1. Johann Daniel-Titius (Hrsg.): Wittenbergsches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes auf das Jahr 1778 Eilfter Band, Wittenberg bey Carl Christian Dürr, S. 167: b. Von der Wittenbergschen Universität und Stadt. Am verwichenen 30. April d. J. ward bey der löbl. philosoph. Facultaet die Magisterpromotion gehalten [...] Diesem folgten darauf in der Ordnung der Promotion folgende Herren. [...] 9) Herr Johann Christian Haentschel, substituirter Vierter College an der Kreuzschule zu Dresden.
  2. Adressbuch 1831: Pohland, Franz: Kammermusikus, Zahnsgasse 105.
  3. Churfuerstlich Saechsischer Hof= und Staats=Calender auf das Jahr 1795. Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung, S. 69: Landjägermeister. [...] S. 70: Cammer= und Landjunkere. [...] George Abraham von Czetteritz.
  4. Kein Eintrag im Dresdner Adressbuch von 1799.
  5. Heinrich Schorch: Staats- und Addresz-Handbuch der Staaten des Rheinischen Bundes für das Jahr 1811, Im Verlage des Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1811, S. 355: Sachsen. [...] h. Hof-Jägerei. [...] Oberforst- und Wildmeister: [...] Georg Abraham Freyherr von Czettritz, zu Weyda, Kammerjunker.
  6. Königlich Sächsischer Hof=, Civil= und Militaer-Staat im Jahre 1823., Weidmannische Buchhandlung G. Reimer, Leipzig 1823. S. 4: OberHofMarschallAmt. [...] KammerJunker. [...] S. 5: Georg Abraham Freyherr von Czettritz. Pr. Joh. O. = Königlich Preußischer St. Johanniter Orden.
  7. Vgl. Franz Löbel.
  8. Vgl. den Schwerdtfegerladen des Herrn Eugler im Eckhaus? Nr. 433, Kleine Frauengasse kurz vor dem Loch, von Norden linker Hand