Seitentitel: Reisen in das Alte Dresden/ Dresden in der Frühromantik/ Die Frühromantik/ Literatur zur Frühromantik
(Reisen in das Alte Dresden/ Dresden in der Frühromantik/ Die Frühromantik/ Literatur zur Frühromantik)

Bibliographien zur Frühromantik

Bearbeiten

Lehrbücher zur Frühromantik

Bearbeiten
  • Erika und Ernst von Borries: Deutsche Literaturgeschichte, Band 5: Romantik, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, 2. Aufl. 1999, (Neuaufl. 2003), ISBN 978-3423033459.[1]
  • Detlef Kremer: Romantik. Lehrbuch Germanistik, 4., aktualisierte Aufl., Verlag Metzler, Stuttgart - Weimar 2015, ISBN 978-3476025975.[2]

Standardwerke zur Frühromantik

Bearbeiten
  • Andreas Beyer: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik. Beck'sche Reihe; 2558 : C. H. Beck Wissen, C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60762-2. (Erschienen in: Kunstepochen in C. H. Beck Wissen; 2558 : C. H. Beck Wissen)[6]
  • Lothar Pikulik[7]: Frühromantik. Epoche, Werke, Wirkung. 2. bibliographisch ergänzte Auflage. Beck, München 2000, ISBN 3-406-47030-0 (Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).[8]
  • Gerhard Schulz[9]: Romantik: Geschichte und Begriff. (= C. H. Beck Wissen: Beck'sche Reihe, Bd. 2053) C. H. Beck, München 3. Aufl. 2007, ISBN 978-3406410536. [13.12.2007 - nicht 2008].[10]
    • 2., durchgesehene Auflage 2002 ISBN 3406410537 (ISBN-13: 9783406410536).
    • Originalausgabe: ISBN 10: 3406410537 / ISBN 13: 9783406410536 - 1996 Beck'sche Reihe 2053, Wissen.[11]
    • Hierzu: Mahoney, Dennis F.: Review: Romantik: Geschichte und Begriff, In: The Journal of English and Germanic Philology. 97 (1998), University of Illinois Press, S. 80-81.[12]

Literatur zur Kunst in der Frühromantik

Bearbeiten
  • Markus Bertsch; Regine Gerhardt (Hrsg.): Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik. Ausstellungskatalog [... anlässlich der Ausstellung "Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik", Hamburger Kunsthalle, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011; Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München, 13. Mai 2011 bis 4. September 2011]. Hirmer, München 2010. ISBN 978-3-7774-3061-4, 3777430617.[13]
  • Hellmuth Bethe: Unbekannte Zeichnungen von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge auf der Ausstellung "Geistiges Pommern" in Stettin, In: Weltkunst, 13 (1939), 19, S. 1-2.[14]
  • Otto Fischer (Hrsg.): Die romantische Landschaft. Dokumente und Bilder, Verlag Strecker u. Schröder, Stuttgart 1922.[15]
  • Curt Grützmacher[16]: Novalis und Philipp Otto Runge. Drei Zentralmotive und ihre Bedeutungssphäre: Die Blume – Das Kind – Das Licht (Dissertation), Eidos Verlag [W. P. Fink], München 1964.
  • Klaus Haese[17]: Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge – Heimatraum und Lauf der Zeit. Kunstbuch. nordlicht verlag, Karlshagen / Insel Usedom 2007. ISBN 978-3-9809640-2-9.
  • Jens Christian Jensen: Caspar David Friedrich. Leben und Werk. DuMont, Köln 1999, überarb. u. mit e. Nachwort versehene Neuausgabe, ISBN 3-7701-4800-2.[19]
  • Yūko Nakama: Caspar David Friedrich und die romantische Tradition. Moderne des Sehens und Denkens, Aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzte, überarbeitete und mit einem Exkurs versehene Ausgabe, Verlag Reimer, Berlin 2011, ISBN 978-3496014386 (3496014385)[21]
  • Eberhard Roters[25]: Jenseits von Arkadien. Die romantische Landschaft (= Art in context Bd. ), DuMont, Köln 1995, ISBN 978-3770135578 (postum).[26]
  • Christian Scholl[29]: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern (= Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 138 = Universität Göttingen, Habil.-Schr., 2005.), Deutscher Kunstverlag, München 2007, ISBN 978-3-422-06697-7; 3422066977.[30]
  • Christian Scholl: Caspar David Friedrich und seine Zeit, Seemann-Verlag, Leipzig 2015, ISBN 978-3865023643; 3865023649.
  • Herbert Schrade: Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich. In: Die Großen Deutschen.; (1936), S. 113-139.[31]
    • Die Großen Deutschen. Dritter Band, Propyläen-Verlag, Berlin 1936[32]
  • Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich. In: Hanna Hohl (Hrsg.): Runge, Fragen und Antworten : ein Symposion der Hamburger Kunsthalle, Verlag Prestel, München 1979, ISBN 3791304690; 978-3791304694, S. 96-114.[33]
    • Hanna Hohl (Hrsg.): Runge, Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger Kunsthalle. Verlag Prestel, München 1979, ISBN 3791304690; 978-3791304694.[34]
  • Christoph Vitali (Hrsg.): Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790−1990 ([Ausstellung vom] 4. Februar bis 1. Mai 1995, Haus der Kunst München mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und in Zsarb. mit der National Gallery of Scotland, der Hayward Gallery, London, und der Nationalgalerie, Berlin), Oktagon Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3927789744, 2. Aufl. 1995.[35]

Literatur zur Literatur in der Frühromantik

Bearbeiten
  • Armin Gebhart: Novalis. Der begnadete Lyriker. Tectum-Verlag, Marburg 2006, ISBN 3828890539; 978-3828890534.[36]
  • Armin Gebhart: Ludwig Tieck. Leben und Gesamtwerk des "Königs der Romantik". Tectum-Verlag, Marburg 1997, ISBN 3828890016; 978-3828890015.[37]
  • Lothar Pikulik: Erzähltes Welttheater. Die Welt als Schauspiel in der Romantik, Verlag Mentis, Paderborn 2010, ISBN 978-3897857070.[39]
  • Lothar Pikulik: Signatur einer Zeitenwende. Studien zur Literatur der frühen Moderne von Lessing bis Eichendorff, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 978-3525208144.[40]
    • Romantik als Ungenügen an der Normalität. Am Beispiel Tiecks, Hoffmanns und Eichendorffs, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1979, ISBN 978-3518075098.
  • Silvio Vietta[41] (Hrsg.): Die literarische Frühromantik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983.[42]
  • Benno von Wiese[43] (Hrsg.): Deutsche Dichter der Romantik. Ihr Leben und Werk, Berlin 1971.

Fragmente

Literatur zur Philosophie in der Frühromantik

Bearbeiten
  • Walter Benjamin[44]: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. (= Neue Berner Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte. Bd. 5), Verlag A. Francke, Bern 1920.[45]
  • Hermann Timm: Die heilige Revolution. Das religiöse Totalitätskonzept der Frühromantik: Schleiermacher - Novalis - Friedrich Schlegel, Frankfurt/M. 1978.
  • Hermann Timm: Studien zur Religionsphilosophie der Goethezeit. Bd. 1: Gott und die Freiheit. Die Spinozarenaissance (= Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts) Verlag Klostermann, Frankfurt/M. 1974.[46]

Literatur zu Dresden in der Frühromantik

Bearbeiten
  • Armin Gebhart: Dresden als Stätte schöpferischer Romantiker, in: Dresdner Monatsblätter, 32 (1981), 1, ISSN 0012-6101, S. 12-15.[47]
  • Armin Gebhart: Unvergängliche Akzente Dresdner Kunst. Studien und Essays. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2003; ISBN 3898212440; 9783898212441.
    • VIII. Kapitel: Dresdens als Stätte schöpferischer Romantiker: drei Dichter Heinrich von Kleist, E. T. A. Hoffmann und Ludwig von Tieck; drei Musiker Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Richard Wagner; drei Maler Philipp Otto Runge - dem ersten Romantiker -, Caspar David Friedrich und Adrian Ludwig Richter.[48]
  • Günter Klieme, Hans Joachim Neidhardt[49] (Museen der Stadt Dresden, Herausgeber): Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik, Deutscher Kunstverlag, 2. Auflage, München 2008, ISBN 978-3-422-02151-8.[50]
    • Günter Klieme, Hans Joachim Neidhardt (Museen der Stadt Dresden, Herausgeber): Museum zur Dresdner Frühromantik, Deutscher Kunstverlag, 1. Auflage, München Berlin 1998, ISBN 978-3-422-06251-1.[51]
  • Hans Joachim Neidhardt: Die Malerei der Romantik in Dresden, Seemann Verlag, Leipzig 1976.[52]
  • Walter Schmitz[53]: Die Entdeckung der Landschaft. Dresdner Maler um 1800 in böhmischer Nachbarschaft, In: Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit, Verlag Thelem, Dresden 2013, S. 199-234.[54]
    • Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit. Band 1, Textband (Essays), ISBN 978-3942411912; 3942411911
    • Kristina Kaiserová, Walter Schmitz (Hrsg.): Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit : = Česko-saské vztahy v proměnách času Dresden : Thelem, 2013[55]
  • Silvio Vietta[56]: Der Dresdenbesuch von Wackenroder und Tieck und die romantische Revolution der Ästhetik, In: Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt und Internationale Novalis-Gesellschaft: Gabriele Rommel[57] (Hrsg.), Arved Grieshaber (Hrsg.), Dennis F. Mahoney (Hrsg.): Die Europa-Idee von Novalis um 1800. Antike-Rezeption zwischen Mythos und Utopie. Eine Ausstellung von Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt 2015/2017, Wiederstedt, Forschungsstätte für Frühromantik und Novalis-Museum Schloss Oberwiederstedt, Verlag K&N (Verlags Königshausen & Neumann), Würzburg [2016], ISBN 978-3826060007, S. 137-143.[58]

Weitere Monographien zur Frühromantik

Bearbeiten
  • Ernst Behler[59]: Unendliche Perfektibilität. Europäische Romantik und französische Revolution, Schöningh, Paderborn 1989, ISBN 978-3506707079.[60]
  • Ernst Behler: Die Zeitschriften der Brüder Schlegel : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Romantik, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983, ISBN 978-3534088393.[61]
  • Ernst Behler: Die Aktualität der Frühromantik (= Kolloquium vom 28. - 30. Aug. 1986), Schöningh, Paderborn u.a. 1987, ISBN 978-3506707048.[62]
  • Manfrd Frank[63]: Einführung in die frühromantische Ästhetik. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, ISBN 3-518-11563-4.
  • Martin Götze: Ironie und absolute Darstellung : Philosophie und Poetik in der Frühromantik (= Transzendentale Reflexion, Ironie, absolute Darstellung``, Dissertation 1999, Universität Bamberg), Verlag Schöningh, Paderborn - München - Wien - Zürich 2001, ISBN 978-3506732002.[64]
  • Jürgen Klein: Anfänge der englischen Romantik 1740–1780. Heidelberger Vorlesungen. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1986 (= Anglistische Forschungen, Band 191).
  • Jürgen Klein: Byrons romantischer Nihilismus. (= Salzburg studies in English literature, Bd. 97), Institut für Anglistik und Amerikanistik, Salzburg 1979.[65]
  • Erich Kleinschmidt: Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, De Gruyter, Berlin 2009, ISBN 9783110217827, 3110217821.[66]
    • Erich Kleinschmidt: Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, De Gruyter, Berlin - Boston, 2009, ISBN 978-3110217834, 978-3111738345, 978-3110217827.[67]
  • Erich Kleinschmidt: Lesbarkeiten: Antikerezeption zwischen Barock und Aufklärung. Würzburg 2010.
  • Josef Körner (Hrsg.): Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis. Francke Verlag, Bern und München 1969 Werkansicht/Titelseite
  • Richard Karl Ullmann[70]: Geschichte des Begriffes ‚Romantisch' in Deutschland. Vom ersten Aufkommen des Wortes bis ins 3. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Berlin 1926.
    • Richard Ullmann und Helene Gotthard: Geschichte des Begriffes "Romantisch" in Deutschland. Vom ersten Aufkommen des Wortes bis ins 3. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Berlin 1927 (Germanische Studien, L).
    • Neudruck bei Kraus Reprint, Nendeln 1967.[71]
  1. Orig.-Ausg.; 2. Aufl.. SLUB
  2. 3., aktualisierte Aufl. 2007, ISBN 978-3476021762; 2., überarb. und aktualisierte Aufl. 2003; 1. Aufl. 2001. SLUB
  3. Vgl. Ernst Behler.
  4. Originalausgabe,
  5. SLUB (online 2011).
  6. SLUB
  7. Lothar Pikulik auf der Webseite des Beck-Verlages: geb. 1936 in Beuthen (Oberschlesien). Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Arbeitsschwerpunkte: Literatur und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, der Romantik und der Moderne; Formen und Theorie des Dramas. (Stand: Oktober 2001)
  8. SLUB.
  9. Vgl. Gerhard Schulz.
  10. SLUB Original-Ausgabe, 3. Aufl.; Beck'sche Reihe Nr. 2053 bei C. H. Beck Wissen.
  11. SLUB.
  12. SLUB.
  13. SLUB.
  14. SLUB.
  15. SLUB.
  16. Vgl. Curt Grützmacher.
  17. Vgl. Klaus Haese.
  18. Vgl. Jens Christian Jensen.
  19. SLUB ISBN 3770148002; 9783770148004.
  20. SLUB.
  21. SLUB.
  22. Vgl. Hans Joachim Neidhardt.
  23. DNB.
  24. DNB.
  25. * 15. Februar 1929 in Dresden; † 31. August 1994 in Berlin, Gründungsdirektor der Berlinischen Galerie
  26. SLUB.
  27. Vgl. Eberhard Roters.
  28. SLUB; Band 1; Band 2.
  29. Vgl. Christian Scholl.
  30. SLUB.
  31. SLUB.
  32. SLUB; SLUB, Gesamtwerk (4 Bände und Ergänzungsband)
  33. SLUB.
  34. SLUB.
  35. Originalausgabe SLUB; SLUB, 2. Auflage.
  36. SLUB.
  37. SLUB.
  38. SLUB.
  39. SLUB.
  40. SLUB.
  41. Vgl. Silvio Vietta.
  42. Artikel von Gerhard Schulz in: Arbitrium 3 (1985) Walter de Gruyter GmbH, Berlin 1985 SLUB.
  43. Vgl. Benno von Wiese.
  44. Vgl. Walter Benjamin.
  45. SLUB.
  46. SLUB.
  47. SLUB.
  48. SLUB.
  49. Vgl. Hans Joachim Neidhardt.
  50. DNB.
  51. DNB.
  52. DNB.
  53. Vgl. Walter Schmitz.
  54. SLUB, Die Entdeckung der Landschaft. Dresdner Maler um 1800 in böhmischer Nachbarschaft SLUB.
  55. SLUB, Gesamtwerk; SLUB, Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit. Band 2, Quellenband, ISBN 978-3942411912; 3942411911; SLUB, Sächsisch-Böhmische Beziehungen im Wandel der Zeit. Band 3, Geschichtsdidaktische Konzeptionen (von Christian Herm und Antje Scheicher), ISBN 9783942411929; 394241192X.
  56. Vgl. Silvio Vietta.
  57. Vgl. Gabriele Rommel.
  58. Verlag; SLUB, Buch; SLUB, Artikel.
  59. Vgl. Ernst Behler.
  60. SLUB.
  61. SLUB.
  62. SLUB.
  63. Vgl. Manfred Frank.
  64. SLUB.
  65. SLU.
  66. SLUB.
  67. SLUB.
  68. Vgl. Caroline Pross.
  69. SLUB.
  70. Vgl. Richard Karl Ullmann.
  71. SLUB Kraus Reprint, Nendeln 1967