Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie: Additionsreaktionen: Elektrophile Addition
Unter der elektrophilen Addition versteht man die Addition an eine C-C-Doppel- oder Dreifachbindung. Die Mehrfachbindung wird gelöst und es entstehen stattdessen 2 Einfachbindungen. Bevorzugt werden addiert: Halogene, Halogenwasserstoffe, Wasser, Halogenwasserstoffsäuren.
MechanismusBearbeiten
1 | Das Elektrophile H+ wird direkt an die Doppelbindung gebunden. Es entsteht ein σ-Komplex. | |
2 | Das entstandene Carbo-kation addiert sofort nucleo-phil das Cl-. |
Die Regel von MarkownikowBearbeiten
Wird eine asymmetrische Verbindung (HX, H2O, etc.) an eine asymmetrische ungesättigte Verbindung addiert, so wird das Proton der zu addierenden Verbindung stets an dem C-Atom gebunden, das bereits mehr H-Atome hat (Abb. 2.1.1).
Bei der Anwesenheit stark elektronenanziehender Substituenten kann die Addition auch entgegen der Regel von Markownikow erfolgen (Abb. 2.1.2)
ReaktionenBearbeiten
Epoxidierung mit PersäurenBearbeiten
Ungesättigte Kohlenwasserstoffe können mit Persäuren (z.B. Metachlorperbenzoe-säure, MCPBA) zu Epoxiden umgesetzt werden, die vor allem in der Kunststoff-industrie Anwendung finden (Abb. 2.1.3).
PolymerisationBearbeiten
Mit Hilfe von Katalysatoren oder durch Umsetzung mit starken Säuren können Alkene an Alkene addiert werden, es bilden sich lange, kettenförmige Moleküle, sog. Polymere.