Radioonkologie (PORT)/ Diagnosen/ Hauttumoren/ Merkelzellkarzinom

s. [1]

Übersicht

Bearbeiten

Inzidenz in Mitteleuropa: 10 - 12/ 100.000 Einwohner/ Jahr.

Konstitutionelle Faktoren sind

  • Hautfarbe: weiße Hau. Bei Asiaten und Schwarzen kommen Melanome praltisch nur an den Palmarflächen und den Schleimhäuten vor.
  • polygene Erbfaktoren: 5% - 10% treten in erblich belasteten Familien auf
  • hohe Nävuszahl und Melanomvorläufer (dysplastische aNävi, kongenitale Nävi)

Der wichtigste exogene Faktor ist die UV- Belastung (Sonne).

Diagnostik

Bearbeiten

Diagnosesicherung durch Exzisionsbiopsie. Ab einer Melanomdicke von 1 mm nach Breslow ist eine Ausbreitungsdiagnostik erforderlich. Dazu gehört:

  • Sentinelbiopsie des Wächterlymphknotens
  • Röntgen- Thoraxuntersuchung des Thorax in 2 Ebenen, ergänzend oder alternativ CT
  • Sonographie des Abdomens, Retroperitoneums und Beckens, ergänzend oder alternativ CT
  • Labor: BSG, BB, LDH, alkalische Phosphatase, Protein S100

Histologie

Bearbeiten

Lokalisation

Bearbeiten

Ausbreitung

Bearbeiten

Stadieneinteilung

Bearbeiten

TNM 7. Auflage (gültig ab 2010)

Bearbeiten

s. [2]

T- Status
T1 Tumordicke maximal 1 mm
T1a Clarklevel II, III, ohne Ulzeration
T1b Clarklevel IV, V, oder Ulzeration
T2 Tumordicke über 1 mm, maximal 2 mm
T2a ohne Ulzeration
T2b mit Ulzeration


T3 Tumordicke über 2 mm, maximal 4 mm
T3a ohne Ulzeration
T3b mit Ulzeration
T4 Tumordicke über 4 mm
T4a ohne Ulzeration
T4b mit Ulzeration
N- Status
N1 solitäre LK Metastase
N1a mikroskopisch (klinisch okkult)
N1b makrosokopisch (klinisch auffällig)
N2
  • Metastasen in 2 oder 3 Lymphknoten, oder
  • Satellit(en), oder
  • in- transit Metastase(n)
N2a ausschließlich mikroskopische (klinisch okkulte) Lymphknotenmetastasen
N2b mindestens eine makroskopische Lymphknotenmetastase
N2c Satellit(en) oder in- transit- Metastase(n), ohne nodale Metastasen
N3
  • Metastasen in mindestens 4 Lymphknotenmetastasen, oder
  • verbackene Lymphknotenmetastasen, oder
  • Satellit(en) oder in- transit- Metastase(n) mit nodalen Metastasen
M- Status
M1 Fernmetastasen
M1a ausschließlich mikroskopische (klinisch okkulte) Lymphknotenmetastasen
M1b mindestens eine makroskopische Lymphknotenmetastase
M1c Satellit(en) oder in- transit- Metastase(n), ohne nodale Metastasen
Anm.
Satelliten sind Tumornester oder -knoten in einem Abstand von maximal 2 cm vom Tumor
in- transit- Metastasen befinden sich in Haut oder Subkutis in mehr als 2 cm Abstand vom Tumor, aber nicht weiter, als regionäre Lymphknoten
UICC Stadien (7. Auflage, gültig ab 2010)
IA T1a N0 M0
IB T1b, T2a N0 M0
IIA T2b, T3a N0 M0
IIB T3b, T4a N0 M0
IIC T4b N0 M0
IIIA T1a - T4a N1a, N2a M0
IIIB T1a, T2a, T3a, T4a N1b, N2b, N2c M0
T1b, T2b, T3b, T4b N1a, N2a, N2c M0
IIIC T1b, T2b, T3b, T4b N1b, N2a, N2c M0
jedes T N3 M0
IV jedes T jedes N M1

Therapieprinzipien

Bearbeiten

Indikation RT

Bearbeiten

Zielvolumen

Bearbeiten

Dosis RT

Bearbeiten

Nebenwirkungen

Bearbeiten

Prognose

Bearbeiten

Nachsorge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  1. Garbe C, Schadendorf D, Stolz W, u. a. G3 Malignes Melanom. In: Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2008. In: Krebsgesellschaft D. Kurzgefasste interdisziplinäre Leitlinien 2008: Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen, Mit CD. Neuauflage. Update. Zuckschwerdt; 2008. ISBN 3-88603-932-3. Online: [1], letzter Zugriff: 19.01.2010
  2. Wittekind C, Meyer H. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2010.