Radioonkologie (PORT)/ Diagnosen/ Hauttumoren/ Basaliom

Übersicht Bearbeiten

Inzidenz

100/ 100.000 (Lohr/ Wenz)

60 - 80/ 100.000 (Europa, Haase/ Kamprad)

Altersgipfel: 60 - 80 J. (Lohr/ Wenz)

Durchschnittsalter 60 - 70 J (Haase/ Kamprad)

Diagnostik Bearbeiten

Diagnosesicherung durch Exzisionsbiopsie.

Histologie Bearbeiten

Basaliom, Basalzellkarzinom (auch: Epithelioma basocellulare; engl.: basal cell carcinoma, baslioma, basal cell epithelioma) geht von den basalen Epidermiszellschichten aus.

Lokalisation Bearbeiten

Entsprechend der höheren Sonnenexposition finden sich die Tumoren v. a. im Gesicht und an den Armen.

Kopfhaut: Werden meist erst bei großer AUsdehnung entdeckt. Elektronenstrahlung zur Schonung der Kalotte und Gehirn besonders günstig. shrinking field (nach ca. 75% der GD) auch in die Tiefe.

Ohr: 5- 10 % der Hauttumoren befinden sich am Ohr. Elektronen reduzieren Knorpelskelettbelastung. Heilungsraten 86 - 97%

Nase: Elektronen reduzieren Knorpelskelettbelastung. Heilungsraten 88 - 98%

Augenlid: dünnste Epidermis mit 0,3 mm! Unter 5 mmm Exzision. RT z. B. mit Elektronen oder Afterloading.

Ausbreitung Bearbeiten

Lokal destruierendes Wachstum. LK Metastasen < 1%, auch keine Fernmetastasen.

Verschiedene Wachstumsformen: nodulär, infiltrativ, multifokal, sklerodermiform. Letztere Form zeichnet sich durch ein unregelmässiges und fingerartiges Wachstum in die Dermis aus.

Tumoren der embryonalen Verschmelzungsebenen des Gesichts neigen zu tieferer Infiltration. Diese finden sich an Nasolabialfalten, inneren Augenwinkeln, entlang der unteren Orbita, präaurikulär und an den retroaurikulären Sinus.

Eine perineurale Invasion besteht nur bei 1%.

Stadieneinteilung Bearbeiten

Haase und Kamprad weisen darauf hin, daß die TNM- Klassifikation für Basaliome praktisch wertlos ist. Die T- Kategorie ist zu grob, N- und M- Staus praktisch immer 0. Eine prognostische Einschätzung ist mit

  • klinischer Tumorgrösse
  • Lokalisation
  • histologischer Subtyp
  • histologische Tiefenausdehnung
  • tumorfreiem Resektionssaum

besser möglich.

TNM 7. Auflage (gültig ab 2010) Bearbeiten

Für Hautkarzinome des Augenlids, der VAgina und des Penis gelten eigene Klassifikationen. Vgl. [1]

T- Status
T1 bis 2 cm
T2 über 2cm
T3 Infiltration in tiefe extradermale Strukturen wie Skelettmuskel, Knochen, Knorpel, Kiefer, Orbita
T4 Infiltration direkt oder perineural in Schädelbasis oder Achsskelett
N- Status
N1 einzelne Lymphknotenmetastase bis 3 cm
N2
  • einzelne Lymphknotenmetastase über 3cm, maximal 6 cm
  • mehrere Lymphknotenmetastasen, keine über 6 cm
N3 mindestens eine Lymphknotenmetastase über 6 cm
M- Status
M1 Fernmetastasen
UICC Stadien (7. Auflage, gültig ab 2010)
I T1 N0 M0
II T2 N0 M0
III T3 N0 M0
T1, T2, T3 N1 M0
IV T1, T2, T3 N2, N3 M0
T4 jedes N M0
jedes T jedes N M1

frühere und alternative Klassifikationen Bearbeiten

TNM 2002

T1 bis 2 cm
T2 grösser 2 cm, maximal 5 cm
T3 grösser als 5 cm
T4 Infiltration tiefer extradermaler Strukturen (Knorpel, Skelettmuskel oder Knochen)


N1    regionäre LK Metastasen

M1    Fernmetastasen

pN0 - gefordert werden 6 LK

Therapieprinzipien Bearbeiten

Exzision

Nach kompletter Exzision mit einem tumorfreien Saum von 0,3 bis 1 cm sind die Heilungsaussichten exzellent. Rezidivraten liegen unter 1%.  Nach inkompletter Resektion liegt das Rezidivrisiko bei 33%.

langfristige Rezidivrate (> 5 J.): 10,1% (mit Plattenepithel-Ca.)

Kryochirurgie, Elektrodesikkation

Reidivrisiko 5 - 30%.

Geeignet sind primäre oberflächliche, unter 1,5 cm große Tumoren. Bei größeren Tumoren, beim sklerodermiformen Typ und bei Rezidiven sollten andere Verfahren zum Einsatz kommen.

langfristige Rezidivrate (> 5 J.): 7,5% (mit Plattenepithel-Ca.)

Strahlentherapie

langfristige Rezidivrate (> 5 J.): 8,7% (mit Plattenepithel-Ca.)

Einen randomisierten Vergleich der Strahlentherapie mit Operation ist bislang nicht publiziert.

topisch 5-FU oder Retinoide

bei multiplen Läsionen. Rezidivrate schlechter als nach Exzision

Indikation RT Bearbeiten

  • Bei Inoperabilität (z. B. wegen antikoagulativer Therapie),
  • nach R1- oder R2- Resektion
  • bei kosmetisch ungünstiger Lage (Gesicht, Augenlid, Nase, Lippe), v. a. wenn Alter über 65 J.
  • Notwendigkeit einer grossen Lappenplastik, grossflächig tief reichende Tumoren
  • perineurale Infiltration

Zielvolumen Bearbeiten

Tumor mit 0,5 - 1 cm Saum

Dosis RT Bearbeiten

GD 60 - 70 Gy, ED 2 Gy (Lohr/ Wenz).

Bei der Röntgenweichstrahltherapie waren 5 x 3 Gy bis 60 Gy genauso effektiv wie 3 x 4 Gy/ Woche bis 48 Gy. Die höhere Dosis scheint somit nicht erforderlich.

Nebenwirkungen Bearbeiten

Prognose Bearbeiten

5-J-ÜL: 100%.

Im gleichen Zeitraum 40% (Lohr/ Wenz), 50% (Haase/ Kamprad) weitere Manifestationen.

Rezidiverate bei infiltrierenden, sklerodermiformen und multifokalen Basalzellkarzinomen 12 - 30%, bei nodulärem Wachstumsmuster 1 - 6 %.

Lokalkontrolle nicht vorbehandelter - 95%, Rezidive 82% (Auswertungszeitraum 20 J.)

Nachsorge Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  1. Wittekind C, Meyer H. TNM: Klassifikation maligner Tumoren. 7. Aufl. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; 2010.


Lohr/ Wenz 2003

Haase/ Kamprad in Bamberg, Molls, Sack 2004