Physik in unserem Leben/ Zusammenfassung des Projekts

  • !!!Wichtige Information!!! Nach noch einem Jahr Erfahrung in mehreren Parallelklassen der 6. Schulstufe, hab ich festgestellt, dass fast alle Kinder in diesem Alter Schwierigkeiten haben einen wissenschaftlichen Text zu verstehen. Ich hab daher den Stoff in kleinen Teilen geteilt und so vorbereitet, dass die Kinder am Ende des Jahres Texte besser verstehen konnten. Dieser Stoff (überarbeitet) kommt jetzt in diesem Buch, was einiges in Änderungen bedeutet. Daher bitte noch ein bisschen Geduld, bevor du selber was änderst. Außerdem: Ich hab jetzt auch ein Programm entwickelt, das Wikitext in OpenOfficeWriter umwandelt. Daher kann jeder das ganze Buch herunterladen und dann so wie er will bearbeiten. JedeR kann also das Buch herunterladen und mit kleineren oder größeren Änderungen an seinen Bedürfnissen anpassen!
  • Zielgruppe:
  • Schüler der 6. und 7. Schulstufe
  • Physiklehrer der 6. und 7. Schulstufe, die den Stoff vorbereiten wollen
  • Nachhilfelehrer der 6. und 7. Schulstufe, die den Stoff vorbereiten wollen
  • Projektumfang: Der Gesamtstoff, der in Klasse 2 und 3 eines Gymnasiums in Österreich unterrichtet wird (und etwas mehr). Bitte beachten: Hier wird eigentlich der Lehrplan von Österreich benutzt, in diesen Klassen ist aber der Stoff in Deutschland und in anderen Staaten nicht so anders! Jedes Kind im Alter von 12 Jahre kann dieses Buch benutzen. Ziel ist, dass das Kind durch (vielleicht wiederholtes) Lesen des Buchs den Stoff selber verstehen kann. Sogar der österreichische Lehrplan ist kaum in den Kapiteltiteln zu sehen, z.B. Traum vom Fliegen steht in Druck usw.
  • Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Dieses Buch ist so konzipiert, dass es Schüler, die auch unter Umständen etwas mehr Probleme mit dem Fach Physik haben, leicht verstehen können. Es ist für ein Alter von ca 12 Jahre gedacht.
  • Buchpatenschaft / Ansprechperson: Der frühere Hauptautor Yomomo (Diskussion) hat 2012 die Arbeit an diesem Buch eingestellt und fängt jetzt mit der Arbeit wieder an...
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? kurzfristig wieder nicht
  • Experimente: Die Vorschläge im Buch der Art "probiere es selber" sollen ungefährlich, einfach, zu Hause mit einfachen Materialien machbar sein. Andere Experimente könnte man vielleicht durch links zu Videos präsentieren (schon erwünscht, wenn die Qualität ausreichend ist).
  • Bilder: Bilder werde ich, wenn ich Zeit habe, addieren, falls jemand andere es tut, bin ich dankbar, vor allem Bilder von Commons wären eine gute Idee.
  • Fragen: Es gibt ja Fragen, die schon im Text beantwortet wurden. Ich finde, dass die Kinder die Antworten selber finden sollten und nur vom Lehrer (oder Eltern) Hilfe erhalten sollten. Es gibt Fragen, in denen etwas berechnet werden sollte oder die Antwort im Text angedeutet wurde. Da finde ich, dass nur Tips gegeben werden sollten. Fertige Antworte im Internet würde ich vermeiden (na ja, leider wird es sie schon über kurz oder lang im Internet geben, das hilft aber leider beim Lernen nicht)
  • Kapiteleinteilung Die Einteilung erfolgt eine Mischung von "Theoriengebäuden" (wie sie in Wikiseite über Physik stehen) "Untergebäuden" (z.B. Kinetik und Druck in Fluiden als Teile der Mechanik) und Themenbereichen, die mehrere Theorien zusammenbinden (z.B. Wellen für EM, Kinetik und Akustik, Arbeit in Kinetik, EM und Wärmelehre). So bekommt das Kind sowohl eine Ahnung davon, was die verschiedenen Bereiche sind als auch von den Querverbindungen unten den Bereichen. Manche Begriffe (z.B. Wellen oder Arbeit) sind sogar besser in dieser Weise erklärt, weil das Kind es versteht, dass Arbeit nicht nur durch Bewegung, sondern auch durch Elektrizität entsteht. EM Wellen sind in diesem Alter fast unmöglich zu verstehen, werden aber anschaulicher, wenn man gerade über mechanische Wellen gesprochen hat. Ich finde auch, dass es eine Analogie zwischen Hebelgesetz und hydraulischen Systemen gibt, die man benutzen kann, um beide Begriffe klarer zu machen. Die Einteilung entwickelt sich vom konkreteren zum abstrakteren fort (also erst Kraft, dann einfache Wärmelehre -Ausdehnung, Kondensieren usw.-, EM - die Ladungen sind ja nicht so konkret wie die Ausdehnung und die Verdunstung- usw., Arbeit und Wellen eher am Ende)