Funktion des Pronomen Bearbeiten

Das Pronomen (Fürwort) erfüllt hauptsächlich drei Funktionen:

  • Es vertritt ein anderes Nomen (Ein Mann liest -> Er liest)
  • Es kennzeichnet ein Nomen näher (Ein Mann liest -> Dieser Mann liest)
  • Es verallgemeinert (Der Mann liest -> Jeder Mann liest)

Die Pronomina können alleinstehend (substantivisch) oder in Verbindung mit einem Nomen (adjektivisch) gebraucht werden.

Personalpronomina - persönliche Fürwörter Bearbeiten

Man unterscheidet drei Personen. Jede dieser Personen kann durch ein Pronomen bezeichnet werden.

  • erste Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
man   -am   be-man   man-ra   ma   -eman   be-ma   ma-ra
ich   meiner   mir   mich   wir   unser   uns   uns
  • zweite Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
to   -at   be-to   to-ra   schoma   -etan   be-schoma   schoma-ra
du   deiner   dir   dich   ihr   euer   euch   euch
  • dritte Person:
Nom. Sg. Gen. Sg. Dat. Sg. Akk. Sg. Nom. Pl. Gen. Pl. Dat. Pl. Akk. Pl.
u   -asch   be-u   u-ra   schoma   be-schoma   schoma-ra/ischan-ra/anha-ra
er, sie, es   sein, ihr, ihn, sie   ihm, ihr   ihn, sie   sie   ihr, sie   ihnen   euch, sie

Possesivpronomina Bearbeiten

Die Possesivproniomina bezeichnen eine Zugehörigkeit. Es gibt Vollformen, die durch Esafe-Verbindungen gebildet werden. dast-e man - Meine Hand. Jedoch werden die Kurzformen häufiger verwendet. Diese verschmelzen mit dem besessenen Gegenstand zu einer Einheit. Sie können zugleich den Akkusativ der persönlichen Fürwörter vertreten, vielfach auch den Dativ. Die Kurzformen sind unbetont.

Vollform   dast-e man   dast-e to   dast-e u   dast-e ma   dast-e tan   dast-e schoma
Kurzform   dast-am   dast-at   dast-asch   dast-eman   dast-etan   dast-eschan
    meine Hand   deine Hand   seine Hand   unsere Hand   eure Hand   ihre Hand

Demonstrativpronomina Bearbeiten

"in" - "dieser, diese, dieses" "an" - "jener, jene, jenes" Vor einem Substantiv in der Mehrzahl erhalten sie keine Mehrzahlendung ("in ku-ha" - "diese Berge"). Alleinstehend können sie jedoch durch ein angehänhtes "-ha" den Plural bilden. "in-ha" - "diese" "an-ha" - "jene"

Betont werden sie durch das Präfix "-ham". "hamin" - "eben dieser" "haman" - "gerade jener"

"tschenin" - "solch" auf Näheres bezogen "tschenan" - "solch" auf Fernres bezogen

Relativpronomina Bearbeiten

Das wichtigste bezügliche Fürwort ist "ke". "ke" - "der, welcher" meist persönlich gebraucht, unselbstständig, unbeugsam.

Das Wort, dem das "ke" folgt, erhält ein langes, unbetontes, sog. "i der Hinweisung" angehängt:

mard-ike - "der (ein) Mann, der... dochtar-e dschawan-i ke - "das (ein) junge(s) Mädchen, das...

Das i entfällt jedoch nach persönlichen Fürwörtern und nach Eigen- und Ortsnamen.

Interrogativpronomina Bearbeiten

Nom. Gen. Dat. Akk.
ki? oder ke?   -e ki?   be-ki?   ke-ra?
wer?   wessen?   wem?   wen?

weitere Fragewörter

kist?   wer ist das?
ki-ha?   wer alles?
tsche?   was für ein? und was?
tsche-ha?   was für Dinge?
be-tsche?   wofür?
ba-tsche?   womit?
as tsche?   wovon?
be-tsche ellat?   aus welchem Grund?
be-tsche wasile?   auf welche Art und Weise?
tsche-ra? tsche-ra!   warum? doch!
tsche-tour?   wie?
kodscha?   wo?
be-kodscha?   wohin?
as kodscha?   woher?
kej?   wann?
as kej?   seit wann?
ta kej?   bis wann?
tsche wagrt?   zu welcher Zeit?
tsche moddat?   wielange?
tschand?   wieviel?
tschandta?   wie viele?
tschand rus?   wie viele Tage?
tschandom?   Der wievielte?
tsche-gradr?   wiesehr?
tschand bar?   wieoft?
tschand dafe?   wieviel mal?
Kodam?   Wer von beiden?

Indefinitpronomina Bearbeiten

"tschand" - "einige" "har" - "jeder" "har jek" - "ein jeder" "tschisi" - "etwas" "har tsche" - "was auch immer" "hitsch" - "kein" "har do" - "beide" "hame" - "alle" "kasi" - "jemand"