Dieses Buch steht im Regal Sprachen.

Verben

Indikativ

Die Formen des transitiven Verbes im Indikativ werden bestimmt von vier Kontrasten:

  1. ist die Handlung jetzt oder im Vergangenen (tegenwoordig - verleden)
  2. ist die Handlung vollendet oder unvollendet (voltooid - onvoltooid)
  3. ist die Handlung real oder hypothetisch (niet toekomend - toekomend)
  4. ist die Handlung vom Subjekt oder am Subjekt ausgeführt (bedrijvend - lijdend)

Nur das erste Kontrast wird synthetisch wiedergegeben. Die anderen werden mit Hilfsverben (analytisch) gebildet:

  1. -
  2. hebben oder zijn + Partizip
  3. zullen + Infinitiv
  4. worden + Partizip

Man kann die Kontraste beliebig kombinieren, dies führt zu 2x2x2x2 = 16 Formen wenn transitiv, sonst 2x2x2 = 8

(niet toekomend) toekomend
tegenwoordig verleden tegenwoordig verleden
bedrijvend onvoltooid ik zie ik zag ik zal zien ik zou zien
voltooid ik heb gezien ik had gezien ik zal gezien hebben ik zou gezien hebben
lijdend onvoltooid ik word gezien ik werd gezien ik zal gezien worden ik zou gezien worden
voltooid ik ben gezien ik was gezien ik zal gezien zijn ik zou gezien zijn

Bemerkung: Im perfekten Passivum nimmt worden wie im Deutschen zijn als Hilfsverb, aber anders als im Deutschen wird das Partizip geworden gewöhnlich weggelassen:

ich bin gesehen worden
ik ben gezien geworden

Das macht zijn zum de facto Hilfsverb des Perfectum Passivum.

In der niederländischen Grammatik werden die Formen meist benannt nach ihren Kontrasten, z. B. ik zou gezien zijn ist voltooid verleden toekomende tijd van de lijdende vorm. Weil diese Nomenklatur ziemlich lange Andeutungen produziert ist es üblich Akronyme wie vvtt zu benutzen.

Infinitiv

Das Infinitiv kennt keinen tegenwoordig-verleden Kontrast.

(niet toekomend) toekomend
bedrijvend onvoltooid zien zullen zien
voltooid gezien hebben gezien zullen hebben
lijdend onvoltooid gezien worden gezien zullen worden
voltooid gezien zijn gezien zullen zijn

Konjunktiv und Imperativ

Diese beiden Weisen sind der Formen nach sehr beschränkt. Sie sind nur in onvoltooid tegenwoordig belegt

  • Imperativ: meist nur 2. Person Einzahl (selten Mehrzahl)
  • Konjunktiv: nur 3. Person Einzahl

Nur zijn hat noch ein verleden (als het ware)

Im Allgemeinen ist der Konjunktiv fast ausgestorben.

Infinitiv

Grundform / onbepaalde wijs

  • endet meist auf -en: bouwen, slapen
  • wenige Ausnahmen: staan, gaan, slaan, doen, zijn

Heute wird der Konjunktiv mit zou/zouden+Infinitiv gebildet "Hij zou naar huis gaan" "Er würde nach Hause gehen"

Wie im Deutschen ist der Infinitiv ein neutrales Substantiv:

het eten - das Essen

Der Infinitiv wird mit "te" (zu) benutzt, um eine Notwendigkeit auszudrücken.

  • Dat staat nog te bezien - Das muss noch besehen werden.

Der Infinitiv wird auch mit Präpositionen in verkürzten Sätzen benutzt:

  • Na de auto te hebben gewassen, reed hij weg - Nachdem er das Auto gewaschen hatte, fuhr er ab.

Präsens / onvoltooid tegenwoordige tijd: ott

(simple present, le présent)

  • ik bouw
  • jij bouwt, aber: bouw je?
  • hij
  • zij bouwt
  • u
  • wij bouwen
  • jullie bouwen
  • zij bouwen

Präteritum / onvoltooid verleden tijd: ovt

(simple past, l'imparfait)

  • ik bouwde
  • jij bouwde
  • hij bouwde
  • zij bouwde
  • u

wij bouwden jullie bouwden zij bouwden

Im Gegensatz zum Deutschen ist das Präteritum noch ganz lebendig auch im Gesprochenen.

Perfekt: voltooid tegenwoordige tijd : vtt

(Vollendete Gegenwart, Voltooid tegenwoordige tijd, Present Perfect, Passé composé)

ik heb gebouwd (ich habe gebaut, I have built, j'ai construit, he construido)

Plusquamperfekt: voltooid verleden tijd: vvt

(Vollendete Vergangenheit, Past Perfect, Plus-que-parfait)

ik had gebouwd (ich hatte gebaut, I had built, J'avais construit, habia construido)

Futur I / onvoltooid tegenwoordige toekomende tijd: ottt

(Zukunft, Future I)

ik zal bouwen (ich werde bauen, I will build, je construirai, construiré)

Futur II: voltooid tegenwoordig toekomende tijd: vttt

(Vollendete Zukunft, Future Perfect)

Ik zal hebben gebouwd (ich werde gebaut haben, I will have built, J'aurai construit)

Konditional I: onvoltooid verleden toekomende tijd: ovtt

(Bedingungsform, Conditional, Conditionnel I)

ik zou bouwen (ich würde bauen, I would build, je construirais)

Konditional II: voltooid verleden toekomende tijd: vvtt

(Vollendete Zukunft, Conditional Perfect, Conditonnel II)

ik zou hebben gebouwd (ich würde gebaut haben, I would have built, j'aurais construit)

vrezen:

ik vrees jij vreest hij zij vreest U

wij vrezen jullie vrezen zij vrezen

ik vreesde jij vreesde hij zij vreesde U

wij vreesden jullie vreesden zij vreesden

ik heb gevreesd ik had gevreesd ik zal vrezen Ik zal hebben gevreesd ik zou vrezen ik zou hebben gevreesd

Man merke: aus z wird s (lezen - ik lees) aus v wird f (leven - Ik leef)

Schwache Verben

(weak verbs)

Sind regelmässig, enden auf -te(n) oder -de(n). Regel: mit 't' alle Stämme auf t k o f s ch i p

Wie im Deutschen und Englischen gibt es eine kleine Gruppe von Verben, die Unregelmäßigkeiten entwickelt haben:

ik denk - ik dacht - ik heb gedacht
ich denke - ich dachte - ich habe gedacht
I think - I thought - I have thought

Starke Verben

(strong verbs)

- zeigen Ablaut, wie im Deutschen oder Englischen auch:

ik zit - ik zat - ik heb gezeten
ich sitze - ich saß - ich habe gesessen
I sit - I sat - I have sat
ik zwem - ik zwom - ik heb gezwommen
ich schwimme - ich schwamm - ich bin geschwommen
I swim, I swam - I have swum

Diese Hilfsbrücke (=ungefährer Abgleich mit dem Deutschen oder Englischen, ob stark oder schwach) funktioniert meistens. Die Liste der starken Verben ist (wie im Englischen) leider ziemlich lang. Die alten sieben Klassen der germanischen Verben sind aber noch ziemlich gut erkenbar. Siehe z.B. hier.

Es genügt meistens die drei stamtijden zu kennen:

Infinitiv - Präteritum - Partizip II
breken - brak - gebroken

Es gibt nur sechs Verben die zusätzliche Unregelmäßigkeiten aufweisen:

Drei Hilfsverben: zijn, hebben, zullen
Drei Modalverben: kunnen, mogen, willen

Diese Verben haben kein -t im Präsens 3 sg.:

hij is, zal, kan, mag, wil (Ausname: heeft)

Erstes Partizip

(Mittelwort der Gegenwart, Present Participle)

lezend, vragend, smekend. Regel: Infinitiv plus 'd'

Zweites Partizip

(Mittelwort der Vergangenheit, Past Participle)

Schwache Verben: ...bilden das 2. Partizip mit 'ge' plus -d bzw. -t.

noemen - genoemd maken - gemaakt leven - geleefd

Es gilt dieselbe 't k o f s ch i p - Regel wie beim Imperfekt. Der Merksatz ist SoFTKeTSCHuP nur ohne die Vokale.

Starke Verben: ...bilden das 2. Partizip mit 'en'.

vinden - gevonden rijden - gereden

  • Bei unregelmäßigen Verben kann statt der Endsilbe '-en' auch -d oder -t vorkommen:

zoeken - gezocht

  • Interpolierungsfallen für deutsche Muttersprachler:

lachen - ik heb gelachen (ich habe gelacht) zijn - ik ben geweest (ich bin gewesen)

  • Verben mit Präfix be-; er-; her-; ont-; oder ver- bekommen kein 'ge-'

bereiken - ik heb bereikt vervroegen - ik heb vervroegd

  • Verben, die auf -eren (dt. -ieren) enden, bekommen im Gegensatz zum Deutschen ein ge-:

Ik heb alles geprobeerd.

Trennbare Verben

Wie im Deutschen gibt es viele zusammengesetzte Verben:

  • aanzetten
  • aankleden
  • doorhalen
  • afrekenen
  • meewerken
  • opbellen
  • uitwerken

Wie im Deutschen werden diese manchmal getrennt und manchmal nicht:

  • meewerken: Zij werkt mee. Zij heeft meegewerkt.
  • overtreden: Zij overtreedt. Zij heeft overtreden.

Wenn die Betonung auf dem ersten Wort liegt, wird es nachgestellt:

  • mééwerken - Ik werk mee.

Wenn die Betonung auf dem zweiten Wort (Verb) liegt, wird nicht nachgestellt:

  • overzien - Wij overzien alles. (Nicht: Wij zien alles over.)

Partizip II

Bei trennbaren Verben wird das Präfix in die Mitte gefügt:

  • overwerken = overgewerkt
  • opmaken = opgemaakt

Imperativ

  • Lees! Kom!
    • Lies! Komm!
  • Leest u! Komt u!
    • Lesen Sie! Kommen Sie!
  • Laten we lezen!
    • Lesen wir!

Einen unregelmäßigen Imperativ hat nur das Verb 'zijn':

  • Wees! Weest u!

Konjunktiv

Während der Subjonctif im französischen noch viel vorkommt, und der Subjuntivo Spanischlernende fast zum Wahnsinn treiben kann, ist der Konjunktiv (ähnlich wie im Englischen) aus der Sprache fast verschwunden, er kommt nur noch in der 3. Person Einzahl und in wenigen feststehenden Ausdrücken vor.

  • Lang leve de Koningin.
  • Het ware wijzer geweest, als ..... ( = Es wäre klüger gewesen, wenn...)
  • Men neme drie eetlepels.

Wie im Englischen, wird er durch Gefüge mit "zou / zouden" umschrieben ( Deutsch: würde(n); Englisch: would). Das gilt auch für die "indirekte Rede":

  • Er behauptet, dass Frau X. eine Spionin sei, die Kontakte zu Terroristen unterhalte, und dazu noch Waffen in ihrer Wohnung versteckt habe. / Er behauptet, Frau X. sei eine Spionin, die Kontakte zu Terroristen unterhalte, und dazu noch Waffen in ihrer Wohnung versteckt habe.
  • Niederländisch: Hij beweert, dat mevrouw X. een spionne is, die contacten zou onderhouden met terroristen, en bovendien nog wapens in haar woning verstopt zou hebben.

Passiv

Wird wie im Deutschen mit 'werden' plus zweitem Partizip gebildet, ist daher für deutsche Muttersprachler eher ein Heimspiel:

  • Hij wordt naar het station gestuurd.
    • (Er wird zum Bahnhof geschickt. He is sent to the station.)
  • Ik word gevraagd.
  • jij wordt geroepen.
  • Imperfektum aber wird nicht wie im Deutschen worden benutzt
Ik ben gevraagd - ich bin gefragt worden

Ergativ

Wie im Deutschen werden Verben die eher ein Prozess als eine Handlung ausdrücken im Perfekt mit 'sein' statt 'haben' gebildet:

  • De sneeuw smelt
  • De sneeuw is gesmolten

Bewegungsverben sind ergativ, wenn sie eine Richtung ausdrücken:

  • Ik ben naar de andere oever gezwommen.

Wenn die Handlung benachdruckt wird sind sie inergativ:

  • Ik heb vandaag veel gezwommen.

Inergativ

Verben ohne Objekt, die mit 'hebben' ihr Passiv bilden, sind meist begrenzt transitiv, weil sie ein unpersönliches Passiv bilden, meist eingeführt mit "er" ("er" kann hier mit "da" oder "es" übersetzt werden):

  • Ik zwem veel
  • Er wordt veel gezwommen

Ditransitiv

Manche Verben haben wie im Deutschen zwei Objekte, wie 'schenken'.

Ik schenk het hem
Ich schenke es ihm

Es ist oft möglich auch das Indirekte Objekt in ein Subjekt mittels 'krijgen' umzusetzen:

Het wordt hem door mij geschonken (Passiv)
Hij krijgt het van mij geschonken (Pseudopassiv)

Im Pseudopassiv wird der Agens (ich) meistens wie im Deutschen mit "van" ausgedruckt. Im Passiv immer mit "door" (durch).

Hilfsverben

zijn (sein)

  • ik ben
  • jij bent (ben je?)
  • hij is
  • zij is
  • u bent
  • wij zijn
  • jullie zijn
  • zij zijn
  • Ik ben geweest
  • (ich bin gewesen, I have been, j'ai été)

hebben (haben)

  • ik heb
  • jij hebt
  • hij heeft
  • zij heeft
  • u heeft ( hebt u?)
  • wij hebben
  • jullie hebben
  • zij hebben
  • ik heb gehad
  • (ich habe gehabt, I have had, j'ai eu)

Modalverben

(=Zeitworte der Aussageweise: ich kann, ich soll, ich will...)

  • können mit einem Vollverb verbunden werden und definieren dieses.
  • We moeten een goed plan maken.
  • Hij kan wachten.
kunnen (können) mogen (dürfen) moeten (müssen/sollen) zullen (sollen) willen (wollen)
ik kan ik mag ik moet ik zal ik wil
jij/je kunt / kan** jij/je mag jij/je moet jij/je zult / zal** jij/je wilt
hij/zij/het kan hij/zij/het mag hij/zij/het moet hij/zij/het zal hij/zij/het wil
wij kunnen wij mogen wij moeten wij zullen wij willen
jullie kunnen jullie mogen jullie moeten jullie zullen jullie willen
zij kunnen zij mogen zij moeten zij zullen zij willen
ik heb gekund ik heb gemogen ik heb gemoeten ./. ik heb gewild
ik kon ik mocht ik moest ik zou ik wilde
wij konden wij mochten wij moesten wij zouden wij wilden

Wann sagt man 'je kunt' und wann sagt man 'je kan'

Wenn man 'je' im Sinne des unpersönlichen 'man' ersetzen kann, sagt man 'kan' (=man kann), wenn man die 2. Person Sg. (=Person) meint, sagt man 'kunt':

  • Je kunt nog langer blijven. (=Du kannst noch länger bleiben.)
  • Je kan nog langer blijven. (=Man kann noch länger bleiben.)

Wann sagt man 'je zult' und wann sagt man 'je zal'?

Wenn man 'je' im Sinne des unpersönlichen 'man' ersetzen kann, sagt man 'zal' (=man muss/soll), wenn man die 2. Person Sg. (=Person) meint, sagt man 'zult':

  • Je zult nog even moeten wachten. (=Du musst noch kurz warten.)
  • Je zal nog even moeten wachten. (=Man muss noch kurz warten.)
  • (be-)hoeven te
    • Gibt es nur in verneinter Form und bedeutet 'etwas nicht tun zu müssen'
  • Nee, je hoeft niet naar huis vannacht.
  • Je hoeft niet lang te wachten.

Artikel

Es gibt bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine) Artikel, die Artikel werden nicht mehr flektiert, außer in alten feststehenden Ausdrücken.

bestimmter Artikel

Singular / enkelvoud

  • männlich (der): de
  • weiblich (die): de
  • sächlich (das): het
  • de man, de leraar, de hond
  • de vrouw, de secretaresse, de bestemming
  • het kind, het leven, het huis , het auto,

usw..viel spaß beim lesen und lernen!!!

Plural / meervoud

alle Formen (die): de

  • de mannen
  • de vrouwen
  • de kinderen

unbestimmter Artikel

Singular / enkelvoud

alle Formen: een

  • een man
  • een vrouw
  • een kind

Substantiv

Genus

Wahl des Geschlechts: wie im Deutschen muss das Geschlecht für jedes Substantiv am besten gleich mitgelernt werden, da es außer beim natürlichen Geschlecht (=Mann, Kind, Hund, Katz...) nicht ersichtlich ist.

Der deutschsprachige Lernende hat den Vorteil, dass das Geschlecht in sehr vielen Fällen übereinstimmt, es gibt aber eine Reihe von Abweichungen, wo deutsche sächliche Wörter auf NL das gemeinsame Geschlecht haben, oder andersherum sog. 'de-Wörter' im Deutschen sächlich sind.

Abweichungen (einige Beispiele): de auto, de taxi, de datum, de petroleum, het bericht, het apparaat, het strand, de krokodil ( u.a. exotische Tiere), de A ( und andere Buchstaben), het schild, het geduld, het verstand, de baby, het landschap, het gezelschap.

Erleichtert wird die Angelegenheit durch den Umstand, dass zw. männl. und weiblichen Hauptwörtern nicht mehr zu unterscheiden ist: die sog. 'de-Wörter', auch 'gemeinsames Geschlecht' genannt. Bsp.: de dag (der Tag); de nacht (die Nacht)

Sächliche Nomen

Einige Hilfsregeln zum Identifizieren von 'het'-Wörtern: (sächlich, neutrum, onzijdig)

  • Wörter mit einer der Vorsilben be-, ge-, ver-, ont sind meist sächlich.
    • Beispiel: het geluid, het begin, het besluit, het verschil, het verdrag, het onthaal
      • Aber: de verkoop
  • Wörter mit den Endungen -isme, -asme, -um, -sel, - ment sind meist sächlich.
    • Beispiele: het centrum, het sarcasme, het toerisme, het instrument
  • alle Diminutive (Verkleinerungsform) sind sächlich:
    • Beispiele: het boekje, het flesje, het hondje, het jasje, het autootje
  • Bezeichnungen für Sprachen und Dialekte:
    • Beispiele: het Nederlands, het Duits, het Limburgs
  • Bezeichnungen für Himmelsrichtungen:
    • Beispiele: het Westen, het Zuidoosten
  • Substantivierte Wörter (= das Essen):
    • Beispiele: het eten, het vragen, het wit
  • Wörter mit der Endung -dom, wenn sie eine geografische Eigenschaft haben oder ein Sammelbegriff sind:
    • Beispiele: het bisdom, het christendom
      • Aber: de rijkdom

"Alle" anderen Wörter haben dann mit grosser Wahrscheinlichkeit das gemeinsame ('de') Geschlecht.

Abweichender Genus NL - D / D - NL

Substantive, die auf Niederländisch neutrum sind, aber auf Deutsch maskulin oder feminin: Hoofdwoorden die in het Nederlands onzijdig zijn, maar in het Duits mannelijk of vrouwelijk:

auf NL sächlich: auf Deutsch männl. od. weibl.: Erklärung
het station der Bahnhof vgl. belg. 'de stasie'
het verband der Verband Verletzung
het strand der Strand
het antwoord die Antwort
het zand der Sand
het cement der Zement
het bericht der Bericht
het hoofd der Kopf vgl. 'das Haupt'
het tijdschrift die Zeitschrift
het huisnummer die Hausnummer
het toilet die Toilette
het orgel die Orgel
het zebrapad der Zebrastreifen
het tankstation die Tankstelle
het anker der Anker
het vruchtensap der Fruchtsaft
het maïs der Mais Getreide
het zadel der Sattel Reitsport
het servet die Serviette
  • Substantive, die auf Niederländisch maskulin oder feminin sind, aber auf Deutsch neutrum:
    • Hoofdwoorden die in het Nederlands mannelijk of vrouwlijk zijn, maar in het Duits onzijdig:
auf NL männl. od. weibl.: auf Deutsch sächlich: Erklärung
de auto das Auto
de taxi das Taxi
de knie das Knie Anatomie
de thermometer das Thermometer Medizin
de benzine das Benzin
de telefoon das Telefon
de radio das Radio
de poster das Poster
de armband das Armband
de handdoek das Handtuch
de tent das Zelt
de pleister das Pflaster Medizin
de krokodil das Krokodil
de kangoeroe das Känguru
de eekhoorn das Eichhörnchen

Weibliche Nomen

Fakulativ für Fortgeschrittene

Achtung: zwar ist aus dem bestimmten Artikel "de" nicht mehr ersichtlich, ob das abstraktive Substantiv (Tisch, Tag, Nacht...) männlich oder weiblich ist, trotzdem ist das Sprachgefühl hierfür (außer im Norden von NL) nicht verloren gegangen.

  • De post bereikt haar (f.!) bestemming de volgende dag.
    • Vergleiche: Die Post erreicht ihre Bestimmung am Folgetag. The mail arrives at its destination the following day.

Weibliche Substantive enden z. B. meist auf:

  • -heid: de waarheid
  • -schap: de eigenschap
  • -nis: de kennis (das Wissen)
  • -de: de liefde
  • -te: de diepte
  • -ij: de bakkerij
  • -ing: de verandering
  • -st: de winst (Ausnahme: de dienst m.)
  • -ie: filosofie
  • -iek: muziek
  • -ica: logica
  • - ide: asteroïde
  • -ode: periode
  • -ude: amplitude
  • -theek: apotheek
  • -teit: puberteit
  • -uur: natuur (Ausnahme: het postuur s.)
  • -ine: discipline

Pluralbildung bei Substantiven

Die Pluralendungen sind -en, -s, -'s und -eren.

Verglichen mit dem Deutschen ist die Pluralbildung einheitlicher, die für germanische Sprachen typischen Vokalwechsel kommen wenig vor.

  • vgl. englisch:
    • foot => feet (Fuss => Füße)
    • goose => geese (Gans => Gänse)
    • man => men
  • vgl. schwedisch
    • bok => böcker (Buch => Bücher) usw.

Im Niederländischen im Schriftbild nur noch bei:

  • de stad => de steden (die Stadt - die Städte)
  • het schip => de schepen (das Schiff)

-en

Die meisten Substantive bilden den Plural auf -en:

  • de nacht - de nachten
  • het paard - de paarden
  • de tuin - de tuinen
  • het probleem - de problemen

-s

Wörter auf: (unbetont) -el, -er, -e, -aar, -aard, -erd und -en bilden den Plural mit -s

  • de drempel - de drempels
  • de vinger - de vingers
  • het examen - de examens
  • de assistente - de assistentes

Alle Diminuitive bilden den Plural auf -s

  • het huisje - de huisjes
  • het blikje - de blikjes

Änderung im Schriftbild (Dehnungsvokal), analog der Verben:

  • de automaat - de automaten
  • de boom - de bomen
  • de vraag - de vragen
  • aus f wird v
    • de wolf - de wolven
    • de neef - de neven
  • aus s wird z
    • de laars - de laarzen

Fremdwörter auf -o; -y und -a bilden den Plural mit Apostroph + s. Das hat nichts mit dem Genitiv zu tun!

  • de auto - de auto's
  • de camera - de camera's
  • de foto - de foto's
  • de hobby - de hobby's

Einige Substantive bilden den Plural mit -eren:

  • het kind - de kinderen (vgl. englisch: the children)
  • het ei - de eieren
  • het goed - de goederen

Groß- und Kleinschreibung

Niederländisch verwendet die gemässigte Kleinschreibung.

Großschreibung

  • Satzanfang: We waren net begonnen.
  • Eigennamen: Dit zijn Pieter en Anne.
  • Namen von Ländern und Städten: De hoofdstad van Frankrijk heet Parijs.
  • Beginnt der Satz mit einer Zahl, schreibt man das erstfolgende Wort gross: 12 Personen zijn geslaagd.
  • Titel, Ränge und Würden: Hare Majesteit Koningin Beatrix.
  • de Weledelgestrenge Heer Van Leeuwen.

Kleinschreibung

  • Namen von Monaten und Wochentagen. Het was de eerste dinsdag in augustus.
    • Vgl. englisch: It was the first Tuesday in August.
  • Alle übrigen Substantive, die nicht unter 1. ausgeschlossen wurden:
    • de dag, de prijs, het huis, de levensverzekering, de opdracht...
  • Bei Familiennamen werden 'van' und 'de' klein geschrieben, wenn ein Vorname oder Initialen davor stehen, sonst aber nicht:
    • Dit is Paul van Leeuwen. Oh, dit is dus mhr. Van Leeuwen?

Genitiv

Im Gegensatz zum Deutschen sind die Beugungsformen nicht länger ein funktionierendes System im Niederländischen. Das ist aber eine ziemlich rezente Sache. Es gibt daher noch viel Überreste des alten Systems, die meistens eher als Idiom zu betrachten sind und nicht als Grammatik.

Der Genitiv wird (ähnlich wie in den modernen romanischen Sprachen) mit der Umschreibung "von" gebildet, der Artikel wird nicht mehr flektiert.

  • Het huis van de heer. (Das Haus des Herren. La maison du seigneur.)
  • De opening van de eerste winkel. (L'ouverture du premier magasin.)

Der alte Genitiv (2. Fall)

Männliche und sächliche Substantive: Artikel van de = des und Flektionsendung –en oder –s beim Substantiv. Ein Rest davon ist in der modernen Sprache erhalten in Sätzen wie:

  • Vaders fiets is gestolen = Vatis Fahrrad ist gestohlen worden.

Wie im Deutschen, hat sich der Genitiv-s auch im Niederländischen sogar bei weiblichen Personen durchgesetzt:

  • Anna's fiets is gestolen = Annas Fahrrad ist gestohlen worden.
  • Weibliche Substantive: Artikel van de = 'der' ohne Flektierung des Substantivs.

((Vrouwelijke naamwoorden krijgen 'der' zonder uitgang.) )

  • Beispiele:
    • maskulin:
      • de heer: de zondag heette vroeger algemeen de dag des Heren, omdat men toen nog algemeen naar de kerk ( het huis des Heren) ging. (de dag van de Heer)
      • de koning -> het kasteel des konings (het kasteel van de koning)
    • feminin:
      • de taal -> het woordenboek der Nederlandse taal
      • de vrouw -> de kracht der vrouw
    • neutrum:
      • het oordeel -> de dag des oordeels (de dag van het oordeel)
      • het huis -> de heer des huizes (de heer van het huis)
  • Plural: Artikel 'der' ohne Flektierung des Substantivs.
  • (Meervoud: 'der' plus naamwoord zonder uitgang)
  • Beispiele:
    • de huizen – het onderhoud der huizen
    • Nederland - het Koninkrijk der Nederlanden
    • de vrouwen - de schoonheid der vrouwen
  • Vergleiche mit dem Deutschen:
    • de heer des huizes = der Herr des Hauses
    • de dag des heren = der Tag des Herrn

Adjektive

Das niederl. Adjektiv steht zw. dem deutschen Adjektiv mit seinen vielen Endungen (gut, gute, gutes, guten) und dem endungslosen englischen Adjektiv (good).

Es gibt nur noch eine Endung für attributiven Gebrauch, diese lautet –e.

  • goed – goede
  • nieuw – nieuwe

Beachte die Schreibung:

  • groot – grote
  • grijs – grijze
  • wit – witte
  • tof - toffe

Eine zweite Endung -s geht auf den alten Genitiv zurück und hat partitive Bedeutung nach Wörtern die eine Menge ausdrücken wie veel, wat, weinig, niets usw.:

  • Veel goeds
  • Weinig nieuws

-e wird angehängt

  • Bei attributivem Gebrauch mit Substantiven des gemeinsamen ('de') Geschlechts:
    • de nieuwe auto, een mooie vrouw, pure klasse
  • Bei Mehrzahlbildung bei allen drei Geschlechtern:
    • grote huizen, menige nieuwe leden, de nieuwe auto's, mooie vrouwen
  • Bei sächlichen Substantiven, wenn der bestimmte Artikel (het) oder ein Possessivpronomen (possessive pronoun) oder 'dat' (diese) bzw. ‘die’ (jene) vor dem Adjektiv stehen.
    • het grote huis, dat kleine gerecht, ons nieuwe lid, Peters nieuwe huis
  • Bei Substantivierung
    • Dat is de grote, dit is het kleinste

Im letzten Fall wird im Mehrzahl nur dann ein Zusätzliches -n benutzt wenn das Wort auf eine Person zurückverweist

    • Deze boeken zijn de grootste
    • Deze mensen zijn de grootsten

keine Veränderung

  • Bei sächlichen Wörtern, die im Kontext ohne Artikel stehen:
    • ijskoud water, grijs brood, groot wild
  • Bei sächlichen Substantiven mit unbestimmten Artikel oder Pronomen wie elk, enig, geen, genoeg, menig, weinig, welk...
    • een groot gebouw, geen klein park, menig nieuw lid
  • Bei prädikativem Gebrauch:
    • Het huis is groot. De vrouw is mooi. De muur is wit. (aber attributiv: de witte muur)
  • Bei Adjektiven endend auf: -a, stummes -e, -en, -é, -I, -o oder -y.
    • een extra inspanning, de bonafide eigenaar, het gesloten hek, de gummi handschoenen, de sexy dame, het glazen dak
  • Vergleiche mit Deutsch und Englisch:
    • Het boek is oud. Het oude boek
    • The book is old. The old book.
    • Das Buch ist alt. Das alte Buch.

Eine besondere Gruppe bilden Adjektive wie wollen, stenen, aardewerken, ijzeren, gummi die ein Material bezeichnen. Sie enden meist in -en, sind unveränderlich und werden nur attributiv benutzt. Prädikativ benutzt man eine Umschreibung mit "van":

    • De aardewerken vaas.
    • De vaas is van aardewerk.

Es gibt auch einige unveränderliche Wörter die nur als Prädikat auftreten, wie "beu" (satt)

    • Ik ben het beu. (Ich hab' es satt.)

Steigerung

  • Adjektive werden meist auf germanische Art gesteigert:
    • Positiv (stellende trap): leuk
    • Komparativ (vergrotende trap): leuker
    • Superlativ (overtreffende trap): leukst
  • Adjektive die auf -r enden, bekommen '-der' im Komparativ:
    • (Bijvoeglijke naamwoorden die eindigen op ...r, krijgen bij de vergrotende trap '...der')
    • zwaar - zwaarder - zwaarst
    • ver - verder - verst
  • Adjektive, die auf -s oder -sch enden werden auf romanische Art mit meest gesteigert:
    • vals - valser - meest vals
  • Meest verwendet man auch bei Adjektiven, die auf -st, -sd oder -ts enden:
    • trots - trotser - meest trots
  • Mit meer und meest werden Adjektive gesteigert, die auf -en enden:
    • versleten - meer versleten - meest versleten
  • Unregelmässige Steigerung:
Positiv Komparativ Superlativ
goed beter best
veel meer (mehr) meest
weinig minder (weniger) minst (am wenigsten)

Geographische Adjektive

  • werden mit -s; -er oder -isch gebildet:
    • -s haben die meisten geographischen Angaben in den Niederlanden und Belgien, sowie andere Angaben, die eine niederländische Uebersetzung / Entsprechung haben:
      • Rotterdam - Rotterdams
      • Brussel - Brussels
      • Maastricht - Maastrichts**
      • Aken (Aachen) - Akens**
      • Luxemburg - Luxemburgs
  • in (Süd-)Limburg kommen in Strassennamen oft Formen auf -er vor:
    • Maastrichterlaan (statt Maastrichtselaan)
  • ' Kaldenkerkerweg
    • Statt Akens ('aachnerisch') sieht man Akener aber auch Aker.
  • -er kommt (neben -s) wenn eine bestimmte Spezialität oder Besonderheit des Ortes gemeint ist.
    • Leerdammer kaas
    • Groninger koek
  • -isch kommt vor allem bei ausl. geographischen Angaben vor, besonders bei denen die auf ..ië enden:
    • Californië - Californisch
    • Lombardijë: Lombardisch
  • Lang ist die Liste von Länder- und Ortsnamen, die unregelmässig gebildet werden:
    • Spanje - Spaans
    • Frankrijk - Frans
    • Noorwegen - Noors
    • Turkije - Turks
    • Argentinie - Argentijns (im Gegensatz zur Regel c. von siehe oben)
    • China - Chinees
    • Tsjechië - Tsjechisch, aber: Slowakije - Slowaaks
Beachte:
Adjektivische Ableitungen von geographischen Namen werden (wie im Englischen!) groß geschrieben: Afrika: afrikanisch (DE) - Afrikaans (NL) - African (EN)

Pronomen

Person: Personalpronomen: Objektpronomen: Possessivpronomen: Reflexivpronomen:
1. Sg. ik mij mijn mij (oder me)
2. Sg. jij (je) jou / je jouw / je je
3. Sg. m. hij hem zijn zich
3. Sg. f. zij (ze) ze, bei Personen: haar haar zich
3. Sg. n. het het zijn zich
Sie u u uw zich (oder u)
1. Pl. wij (we) ons de-Wörter: onze; het-Wörter: ons ons
2. Pl. jullie jullie jullie je /
3. Pl. zij ze bei Personen auch: hen (direkt) / hun (indirekt) hun zich

Klitische Formen

Viel Pronomina haben vor allem im Gesprochenem zwei Formen, z.B. mij nebst me. In der Schriftsprache sind die schwachen klitischen Formen nur zum Teil (bis jetzt) durchgedrungen, aber man kann die Sprache nicht gut sprechen ohne dieses Unterschied zu beherschen.

Die klitischen Formen ze, me, we, je usw. ersetzen oft die starken Formen zij, mij, wij, jij, jou, jouw usw. wenn sie kein Nachdruck im Satz bekommen.

Hij ziet mij - Er sieht mich (mich, nicht: den Hund)
Hij ziet me - Er sieht mich (sieht, nicht: hört)

Also "Mich sieht er" kann nur als "Mij ziet hij" übersetzt werden (nicht mit "me").

Personalpronomen

Wie im Deutschen gibt es in der 3. Person männliche, weibliche und sächliche Pronomen. Die meisten Pronomen haben eine volle (betonte) und eine reduzierte (unbetonte) Form. Die vollen Formen sind häufig, aber nicht immer betont. Im Schriftbild findet man oft volle Formen an unbetonter Stelle.

Die vollen Formen 'zij' und 'haar' können sich nur auf Personen beziehen, Bei Dingen und Tieren verwendet man 'ze'. Heb je de koe in de wei zien staan? --> Ik heb ze (Belgien) / hem (Niederlande) niet gezien. En waar is Linda? Ik heb haar net nog zien staan bij de bank.

Objektpronomen

Wie im Englischen und Niederdeutschen (platt) wird nicht mehr zwischen direktem und indirektem Objekt unterschieden:

  • Ik geef hem het boek.
  • (I give him the book.)
  • Ich gebe ihm das Buch. (Wem? 3. Fall)


  • Ik zie hem straks wel weer.
  • (I will see him later)
  • Ich sehe ihn nachher wieder. (Wen? 4. Fall)
  • Ausnahme: Hen bezieht sich auf Personen als direktes Objekt (4. Fall, sowie nach allen Präpositionen) und hun als indirektes Objekt. (3. Fall)
    • Hij liet hun een oude foto zien. (Wem?)
    • We zien hen nooit meer terug. (Wen?)

Das letztere ist aber ein künstliches Produkt eines Grammatikers (um 1640). Hen is nie ein gesprochenes Wort gewesen. Außerhalb der Schriftsprache werden hen und hun oft von dem klitische ze ersetzt.

Pronominalersatz

Wie vor allem im Niederdeutschen wird die Kombination Präposition + Objektpronomen oft ersetzt von einem Pronominaladverb:

voor het huis -> ervoor
für das Haus -> dafür

Im Niederländischen ist dieser Ersatz sehr häufig, manchmal sogar verpflichtet.

Possessivpronomen

Werden nicht mehr flektiert, außer der 1. Person Plural (unser), die noch eine abweichende Form für sächlich hat:

  • Dit is mijn huis. --> Dit zijn mijn huizen.
  • Mijn vrouw belt straks met u.
  • Dit is ons huis. --> Dit zijn onze huizen.
  • Onze moeder weet van niets. Ons kind wel.

Substantiviert ist aber nur jullie indeklinabel:

  • Dit is het mijne
  • Dat is het uwe
  • Dit is (dat) van jullie

Überbleibsel alter Kasusformen findet man aber noch in vielen Wendungen:

  • Mijne heren,...
  • Mijns inziens wordt dit niets.
  • Te zijner tijd kijken we verder.

Reflexivpronomen:

  • ik was mij
  • jij wast je
  • hij/zij/het/U wast zich
  • wij wassen ons
  • jullie wassen je
  • zij wassen zich
  • Ik verveel me nooit. (Ich langweile mich nie.)
  • We moeten ons haasten. (Wir müssen uns beeilen.)
  • U moet zich vergissen. (Sie müssen sich irren)
  • Aber: beim Imperativ steht statt zich immer u:
    • Vergis u niet!

Indefinitpronomen

  • ieder/iedere und elk/elke
    • ...bedeutet beides 'jede/jeder'.

ieder/e

Für (Einzel-)personen: Ieder mens heeft wel eens geluk

elk/e

  • Für Sachen/Dinge:
    • Elke dag opnieuw.
    • wanneer elke seconde telt.
  • Für kleine Gruppen von Personen oder Dingen:
    • In elke hoek vermoedde hij de aanvaller. (Mehrere Ecken, wovon jede... = Gruppe)
    • Elk van de vier acteurs had een prijs gewonnen.

Demonstrativpronomen

männl./weibl. sächlich Mehrzahl auf Deutsch auf englisch
deze dit deze dieser/diese (hier) this / these
die dat die jener/jene (dort) that / those
  • Ik had graag dat boek met die mooie tekeningen van Rubens.
  • Deze boeken staan recht voor je neus.

Interrogativpronomen

Personen Sachen auf Deutsch
wie? wat? wer? oder was?
welk(e) welk(e) welch(-er, -e, -es)
wiens/wier (veraltet!) . wessen? (Gen.)

wie/wat

  • Van wie is de hond? Wessen Hund ist dies?
  • Met wie spreek ik?
  • Wat voor een kleur heeft de jas?

welk(e)

  • Welke boeken zijn het goedkoopst? (Plural)
  • welke deur zit klem? (Singular, weibl.)
  • Welk toestel blijft in de garage? (Singular, sächlich)
Singular: männl. + weibl. Singular: sächlich Plural: alle
welke welk welke

wiens/wier

  • sind alte Genetivformen, die in der Schriftsprache noch in schwindendem Umfang vorkommen:
Singular: männlich Singular: weiblich Plural: alle
wiens wier wier
  • Wiens auto is dat?
  • Wier boeken liggen daar op tafel?

Umgangssprachlich kann man besser sagen:

  • Van wie zijn de boeken daar op tafel?

Außer für Personen, wo auch hier der Pronominalersatz sehr häufig ist:

Dit is het huis van hetwelk het dak beschadigd is.
Dit is het huis waarvan het dak beschadigd is.

Sonderzeichen

IJ = Ÿ

Auf einer alten niederländischen Schreibmaschine findet man sie noch: eine Taste für den 'Buchstaben' ÿ. Im Computerzeitalter wird aber statt diesem Sonderzeichen lieber i + j benutzt. Trotzdem wird das sog. 'lange ij' weiterhin als ein Buchstabe gesehen, daher werden bei Wörtern, die mit IJ beginnen, auch beide Zeichen gross geschrieben:

  • Capelle a/d IJssel
  • IJzeren gordijn
  • Is dit de tram naar IJsselstein?

Trema (= ï und ë)

Wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, die zusammen als ein Vokal bzw. Diphthong gelesen werden könnten, die aber getrennt auszusprechen sind, setzt man in der Schriftsprache ein sog. Trema:

  • België
  • reünie
  • Een mooie coöperatie.
  • Ik ben niet geïnteresseerd. (ohne Trema würde man das Wort wie 'gein...' (Witz) aussprechen)

Accent Circonflexe

Der franz. Accent, der den Vokal lang macht, kann heute entfallen:

  • Statt hôtel schreibt man hotel.
  • Statt contrôle inzw. meist 'controle'.

Betonungszeichen (é und ó)

Betonungszeichen sind manchmal nötig, um den Text verständlicher zu machen:

  • Geef me een pen. (=Gib mir irgendeinen Stift.)
  • Geef me één pen. (=Gib mir einen einzigen Stift.)
  • Ik kwam voor de buurman. Ich komme 'wegen' des Nachbarn.
  • Ik kwam vóór de buurman. Ich kam [zeitlich] vor dem Nachbarn (an).

Adverben

Pronominaladverbia

Eine wichtige grammatische Rolle spielen die Pronominaladverbien. Ein Pronominaladverb ersetzt oft die Kombination Präposition +Pronomen:

Met paarden -> met ze -> ermee

Die Pronominaladverben werden gebildet durch

  1. das Pronomen zu ersetzen von einem Lokativadverb (ze -> er)
  2. und die Präposition von seinem entsprechenden Präpositionaladverb (met -> mee)
  3. die beiden Teile zu verwechseln

Die entsprechenden Pronomina und Lokativadverbia sind in dieser Tabelle zu finden:

Pronomen Lokativadverb Beispiel
Personal hem, haar, het, ze er ermee
Determinativ (nah) deze, dit hier hiermee
Determinativ (fern) die, dat daar daarmee
Interrogativ wat? welk? waar? waarmee?
Relativ die, dat, hetwelk, dewelke waar waarmee
Indefinit iemand, iets ergens ergens mee
Negativ niemand, niets nergens nergens mee
Absolut al, alle overal overal mee

Präposition und Präpositionaladverb sind meistens identisch außer:

met -> mee
tot -> toe

Nur die Pronominaladverbia mit er-, hier-, daar- und waar- werden als ein einziges Wort zusammengeschrieben. Es gibt auch noch solche Pronominaladverbia die aus drei Wörtern zusammengesetzt werden, z.B.:

met iets anders -> ergens anders mee

Vor allem bei Dingen ist der Ersatz von Personalpronomina so üblich dass man sie als Pflicht an zu sehen hat.

met het dak -> met het -> ermee

Auch das Possessivpronomen der 3. Person Sing. wird bei Dingen meistens durch "ervan" ersetzt:

het dak van het huis -> zijn dak -> het dak ervan

Vor allem beim Neutrum ist damit das Possessivpronomen "zijn" fast verschwunden.

Auch die Relativpronomina "hetwelk", "dewelke" sind selten geworden. Es gibt aber einige Präpositionen die kein Präpositionaladverb besitzen, wie "via" oder "wegens". Es handelt sich da meist um 'jüngere' Wörter: via kommt aus dem Lateinischen und wegens ist eine Genitivbildung. Bei diesen Präpositionen hat man keine andere Wahl und muss "hetwelk" usw. verwenden. Meist werden solche Redewendungen aber vermieden.

Umgekehrt gibt es auch einige Präpositionalabverbia die nicht als Präposition verwendet werden können, wie z.B. "af" und "heen".