MathemaTriX ⋅ Aufgabenheft Antworten

DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
Zur Hauptseite des Projektes
Formelsammlung

Grundniveau 1

Bearbeiten

G1.1 Grundrechenartenvorrang

Bearbeiten

G1.2 Strich und Punkt Bruchrechnungen

Bearbeiten

G1.3 Direkte Proportionalität

Bearbeiten
    1. 1980 €
    2. 132000 Flaschen

G1.4 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Bearbeiten

G1.5 Ausmultiplizieren mit einer oder zwei Klammer

Bearbeiten

G1.6 Textaufgaben zu den Grundrechenarten

Bearbeiten
    1. 3
    2. 42
    3. 41
    4. −4
    1. 5
    2. 21
    3. 19
    4. −42
    1. 4
    2. 28
    3. 12
    4. −46
    1. 33
    2. 10
    3. -18
    4. 26
    1. 3
    2. 42
    3. 41
    4. −4
    1. 5
    2. 21
    3. 19
    4. −42
    1. 4
    2. 28
    3. 12
    4. −46
    1. 33
    2. 10
    3. -18
    4. 26
  1. 1C, 2A, 3B
  1. 1C, 2B, 3A
  1. 1A, 2B, 3C
  1. 1B, 2A, 3C
  1. 1C, 2A, 3B
  1. 1C, 2B, 3A
  1. 1A, 2B, 3C
  1. 1B, 2A, 3C

G1.1 Grundrechenartenvorrang mit Plus-Minus Regel

Bearbeiten


    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 6


    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 45


    1. ... → Klammer vor Punkt
    2. 48


    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 33


    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 6


    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 45



    1. ... → Klammer vor Punkt
    2. 38




    1. ...→ Punkt vor Strich
    2. 73

Grundniveau 2

Bearbeiten

G2.1 Gemischte Zahlen

Bearbeiten

Gemischte Zahl in unechten Bruch

Bearbeiten

Unechten Bruch in gemischte Zahl

Bearbeiten

Subtraktion

Bearbeiten

G2.2 Bruchkürzen

Bearbeiten








G2.3 Umformen Grundwissen Gegenrechnungen

Bearbeiten
















G2.4 Einheiten und physikalische Größen

Bearbeiten
    1. Ordnen Sie richtig zu:
      Länge einer Zunge cm cm³
      Dauer eines Filmes h km
      Dauer eines Herzschlags s m
      Länge eines Zuges m h
      Abstand zwischen Paris und Rom km s
      Volumen einer Spritze cm³ cm
    1. Ordnen Sie richtig zu:
      Höhe eines Fernsehturms m cm³
      Volumen eines Ölkanisters km
      Dauer einer Unterrichtspause min m
      Volumen eines LKWs m3 m3
      Abstand Mogadischu-Kambala km min
      Volumen einer Spritze cm3
    1. Ordnen Sie richtig zu:
      Fläche eines Fingernagels mm2 m2
      Dauer einer Flugreise h km2
      Höhe eines Hauses m h
      Fläche eines Zimmers m2 m
      Abstand zwischen den Augen cm mm2
      Fläche eines Staates km2 cm
    1. Ordnen Sie richtig zu:
      Fläche eines Staates km² m2
      Dauer einer Flugreise h km2
      Dauer eine Schulpause min h
      Fläche eines Zimmers min
      Abstand zwischen den Augen cm s
      Dauer eines Atemzugs s cm



G2.5 Einheiten ohne Hochzahl

Bearbeiten

G2.6 Lageparameter

Bearbeiten
    1. DE:
      GR:
    1. AT:
      PO:


G2.7 Säulendiagramm

Bearbeiten

G2.8 Kürzen mit Primfaktorzerlegung

Bearbeiten

G2.9 Prozentrechnung bei Wachstum und Abnahme

Bearbeiten

G2.10 Einheiten mit Hochzahl

Bearbeiten


G2.11 Formel Einsetzen in der ebenen Geometrie

Bearbeiten

G2.12 Liniendiagramm

Bearbeiten
    1. Tausende Jahre her.
    2. Tausende Jahre her.
    1. War nicht

G2.13 Textaufgaben zu den Bruchrechnungen

Bearbeiten
    1. 360 t Kart., 280 t Tom., 189 t Gur.,
      11 t Karot., 420 t Getr.
    1. 462 Öst., 168 Serb., 132 Türk., 162 Rest
    1. die Orangen
    1. Saskia
    1. die Hosen
    1. Elektrolytkondensatoren
    2. g

G2.14 Indirekte Proportionalität

Bearbeiten
    1. 100000 €
    1. 1,5 Tage später
    1. 34 Tage
    1. 20 Jahre
    1. 7 Kinder je 3 Stücke und 14 Kinder je 6 Stücke
    1. 1,5 Tage später
    1. 34 Tage
    1. 15,5 Tage
    1. 100000 €

G2.15 Sachaufgaben zu den Grundrechenarten

Bearbeiten
    1. 50,4 €
    2. das 4-Fache
    1. 9
    2. 3
    1. 12
    2. 6
    1. 9
    2. 3

Vertiefendes Niveau 1

Bearbeiten

V1.1 Umkehraufgaben der Prozentrechnung

Bearbeiten

V1.2 Bruchstrichrechnungen mit Primfaktorzerlegung

Bearbeiten

V1.3 Umformen einfache Kombinationen

Bearbeiten
    1. 8
    1. −3
    1. −1
    1. −1
    1. 2
    1. −1
    1. −2
    1. 1

V1.4 Vergleich direkter und indirekter Proportionalität

Bearbeiten
    1. 1,65 kWh
    2. 1,25 Milliarden Menschen
    1. 525 €
    2. 87,5 €
    3. 3937,5 €
    1. 9,375 mal (durchschnittlich)
    2. 7 mal
    3. ca. 7,2 mal (durchschnittlich)
    1. 3,15 h
    2. 14 h
    3. 19,6875 h
    1. 11,7 Tage
    2. 6 Tage
    1. 40,5 Tage
    2. ca. 11,6 Tage
    3. ca. 3.8 Tage
    1. 14 Kinder
    2. 9 Kinder
    3. 20 Tage
    1. 4,2 Tage
    2. 25 Tage
    3. 27 Arbeiter

V1.5 Punktrechnungen von zwei Potenzen mit der gleichen Basis

Bearbeiten

V1.6 Textaufgaben linearer Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Bearbeiten

V1.7 Kombinationsaufgaben der Prozentrechnung

Bearbeiten
    1. 77% reduziert
    1. 2,5% zurückgegangen
    1. 0,8% erhöht
    1. 9,2% erhöht
    1. ca. 12,28% reduziert
    1. keine Änderung
    1. ca. 43% mehr
    1. keine Änderung

V1.8 Vorrang und Bruchrechnungen

Bearbeiten

Vorrang mit Klammern in Klammern

Bearbeiten

Bruchrechnungen und Vorrang

Bearbeiten

V1.9 Umformen in der ebenen Geometrie konkret

Bearbeiten

V1.10 Mittelwerte bei einem Säulendiagramm

Bearbeiten

Vertiefendes Niveau 2

Bearbeiten

V2.1 Prozentrechnung und Brüche

Bearbeiten

V2.2 Umformen in der ebenen Geometrie abstrakt

Bearbeiten

V2.3 Lineare Funktion Tabelle und Diagramm

Bearbeiten

Tabelle für eine lineare Funktion erstellen

Bearbeiten








lineare Funktion Diagramm

Bearbeiten
    1. ca. 2500 €, 3700 €, −600 € bzw. −1200 €
    2. ca. 1 t, 1200 €
    3. ca. 2,6, 3,8 bzw. 5,8 t
    1. ca.24, 32, 36 bzw. fast 39 Liter
    2. ca. 3, 1,5, 1 bzw. 0,5 kg
    3. ca. 16 Liter
    4. ca. 3,5 kg
    1. ca. 6, 5, 4,5 bzw. 3,5 Liter
    2. ca. 8 Liter, ca. 120 °C
    3. ca. 80, 60, 40 bzw. 30 °C
    1. ca. 71 Jahre
    2. ca. 77 Jahre
    3. ca. 30 Zig./Tag
    4. ca. 34 Zig./Tag
    5. ca. 85 Jahre
    1. ca.60, 50, 35 bzw. 10 Hz
    2. ca. 70 Hz, 140 cm
    3. ca. 100, 60, 40 bzw. 120 cm
    1. ca. 3, 4, 6 bzw. 7,3 Pa
    2. ca. 1 Pa, ca. 115 °C
    3. ca. 45, 57, 70 bzw. 90 °C
    1. ca.20, 28, 32 bzw. fast 34,2 Liter
    2. ca. 3, 2, 1,5, bzw. 1 kg
    3. ca. 12 Liter
    4. ca. 3,5 kg
    1. ca. 79 Jahre
    2. ca. 74 Jahre
    3. ca. 26 Zig./Tag
    4. ca. 13 Zig./Tag
    5. ca. 85 Jahre

V2.4 Kreisdiagramm

Bearbeiten

V2.5 Vergleichen von Mittelwerten

Bearbeiten
    1. Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    1. Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    1. Verteilung eher ungleichmäßig (?)
    1. DE: Verteilung ungleichmäßig
      GR: Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    1. Verteilung ungleichmäßig
    1. Verteilung eher ungleichmäßig (?)
    1. AT: Verteilung ungleichmäßig
      PO: Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    1. Verteilung ungleichmäßig

V2.6 Wachstum und Abnahme

Bearbeiten

V2.7 Satz von Pythagoras

Bearbeiten

V2.8 Umsatzsteuer und Rabatt

Bearbeiten

Umsatzsteuer (USt.)

Bearbeiten
    1. BVP: 56 €, USt.: 6 €
    1. NVP: 60 €
    1. 12,5%
    1. NVP: 75 €
    1. BVP: 66 €
    1. PnR: 572 €
    1. 12%
{{clear}

USt. und Rabatt Gegebener Endwert

Bearbeiten
    1. NVP: 60 €, Rabatt: 9,9 €, USt.: 6 €
    1. NVP: 85 €, Rabatt: 20%
    1. NVP: 455 €, BVP: 527,8 €, Rabatt: 131,95 €, USt.: 72,8 €
    1. NVP: 88 €, BVP: 110 €, Rabatt: 22 €, USt.: 22 €

USt. und Rabatt Kombinationsaufgaben

Bearbeiten
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 55 780€
      Umsatzsteuer % 60% 25%
      Umsatzsteuer € 33 195€
      Bruttoverkaufspreis € 88€ 975
      Rabatt % 37,5% 20%
      Rabatt € 33€ 195€
      Preis nach dem Rabatt € 55€ 780€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 336000€ 420€
      Umsatzsteuer % 10% 20%
      Umsatzsteuer € 33600 84€
      Bruttoverkaufspreis € 369600€ 504€
      Rabatt % 3% 5%
      Rabatt € 11088€ 25,2€
      Preis nach dem Rabatt € 358512€ 478,8€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 914,94 780€
      Umsatzsteuer % 14,1% 25%
      Umsatzsteuer € 129€ 195€
      Bruttoverkaufspreis € 1043,94€ 975
      Rabatt % 10% 20%1
      Rabatt € 104,39€ 95€
      Preis nach dem Rabatt € 939,55€ 780€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 3500€ 84
      Umsatzsteuer % 14% 10%
      Umsatzsteuer € 490€ 8,4€
      Bruttoverkaufspreis € 3990€ 92,4€
      Rabatt % 10% 10%
      Rabatt € 399€ 9,24€
      Preis nach dem Rabatt € 3591€ 83,16€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 55€ 3500€
      Umsatzsteuer % 60% 14%
      Umsatzsteuer € 33€ 490€
      Bruttoverkaufspreis € 88€ 3990€
      Rabatt % 37,5% 10%
      Rabatt € 33€ 399€
      Preis nach dem Rabatt € 55€ 3591€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 420€ 55€
      Umsatzsteuer % 20% 60%
      Umsatzsteuer € 84€ 33€
      Bruttoverkaufspreis € 504€ 88€
      Rabatt % 5% 37,5%
      Rabatt € 25,2€ 33€
      Preis nach dem Rabatt € 478,8€ 55€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 60€ 85€
      Umsatzsteuer % 10% 14%
      Umsatzsteuer € 6€ 11,9€
      Bruttoverkaufspreis € 66€ 96,9€
      Rabatt % 15% 20%
      Rabatt € 9,9€ 19,38€
      Preis nach dem Rabatt € 56,1€ 77,52€
    1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle:

      Bsp. 1 Bsp. 2
      Nettoverkaufspreis € 455€ 40€
      Umsatzsteuer % 16% 10,5%
      Umsatzsteuer € 72,8€ 4,2€
      Bruttoverkaufspreis € 527,8€ 44,2€
      Rabatt % 25% 5%
      Rabatt € 131,95 2,21€
      Preis nach dem Rabatt € 395,85€ 41,99€

V2.9 Eine lineare Funktion mit Hilfe von zwei Punkten ermitteln

Bearbeiten

  1. x: Tonnen, y: 1000 €, S: 1000 €/t

  1. x: cm, y: Hz, S: Hz/cm

  1. x: °C, y: g/L, S: g/(L mal °C).

  1. x: Zig./Tag, y: Jahre, S: Jahre mal Tag/Zig.

  1. x: km, y: m, S: m/km

  1. x: g Obst, y: t CO2, S: g/t

  1. x: h, y: m, S: m/h

  1. x: Zig./Tag, y: Jahre, S: Jahre mal Tag/Zig.

V2.10 Geometrie Beweise

Bearbeiten
  1. siehe Theorie
  1. siehe Theorie
  1. siehe Theorie
  1. siehe Theorie
  1. siehe Theorie
  1. siehe Theorie
  1. + =
  1. =

V2.11 Zinsrechnung

Bearbeiten
































V2.12 Potenzen Erklärung

Bearbeiten




V2.13 Säulendiagramm erstellen

Bearbeiten

    1. D
      Ö
      R
      F
      E
      R
      3
      1
      5
      5
      4
      3 4 6 7 8
      Toten pro Dorf

    1. R
      Ä
      Ü
      M
      E
      1
      2
      5
      5
      3
      0 1 2 4 8
      Betten pro Raum

    1. T
      I
      S
      C
      H
      E
      4
      5
      1
      4
      1
      0 1 2 3 9
      Personen/Tisch

    1. P
      E
      R
      S
      O
      N
      3
      5
      1
      5
      1
      0 1 2 3 14
      Part./Person

    1. K
      I
      N
      D
      E
      R
      5
      2
      3
      5
      2
      4 5 6 7 8
      Tonnen/Kind

    1. T
      Ö
      P
      F
      E
      3
      2
      2
      5
      4
      0 3 5 7 8
      Blumen pro Topf

    1. M
      Ü
      T
      T
      E
      R
      6
      6
      5
      1
      1
      1 2 3 6 7
      Kinder/Mutter

    1. K
      I
      N
      D
      E
      R
      3
      5
      1
      5
      1
      0 1 2 3 14
      Bücher pro Kind

Expertenniveau 1

Bearbeiten

X1.1 Herausheben

Bearbeiten


X1.2 Zusammengesetzte Figuren

Bearbeiten

Einheiten

Bearbeiten

X1.3 Doppelbrüche

Bearbeiten

X1.4 Mittelwerte Argumentationsaufgaben

Bearbeiten
    1. Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    2. Was die Familien betrifft wird die Verteilung eindeutig gleichmäßig, sogar gleich verteilt. Was die einzelnen Personen betrifft, ist es nicht unbedingt so. Es kann sein, dass eine Familie viel mehr Personen hat als eine andere. Dann bekommt jede Person viel weniger.
      Beim CO2 Ausstoß soll der Ausstoß pro Kopf verglichen werden. Manche Bedingungen, wie das Wetter, sollten auch berücksichtigt werden.
    1. Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    2. Um die Frage zu beantworten brauchen wir auch die Größe des jeweiligen Schülers.
    1. Verteilung eher ungleichmäßig (?)
    2. Die Mischung aus positiven und negativen Werten kann sogar bei einer sehr stark ungleichmäßigen Verteilung den Unterschied zwischen Durchschnitt und Median sogar sehr stark schwächen. Der Vergleich verliert dadurch seine Aussagekraft.
    1. Verteilung ungleichmäßig
    2. Obwohl in beiden Verteilungen alle Werte 0,5 sind und nur eine ca. 55, ist der Unterschied zwischen Median und Durchschnitt nur in der Verteilung mit der kleinen Anzahl groß. Die Ungleichmäßigkeit der Verteilung wird mit steigender Anzahl der Werte weniger sichtbar, zumindest was den Vergleich von Median und Durchschnitt betrifft.
    1. Verteilung ungleichmäßig
    2. Obwohl in beiden Verteilungen alle Werte 1 sind und nur eine ca. 100, ist der Unterschied zwischen Median und Durchschnitt nur in der Verteilung mit der kleinen Anzahl groß. Die Ungleichmäßigkeit der Verteilung wird mit steigender Anzahl der Werte weniger sichtbar, zumindest was den Vergleich von Median und Durchschnitt betrifft.
    1. Verteilung eher ungleichmäßig (?)
    2. Die Mischung aus positiven und negativen Werten kann sogar bei einer sehr stark ungleichmäßigen Verteilung den Unterschied zwischen Durchschnitt und Median sogar sehr stark schwächen. Der Vergleich verliert dadurch seine Aussagekraft.
    1. AT:
      PO:
    2. AT: Verteilung ungleichmäßig
      PO: Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    3. Beide Verteilungen sind ziemlich ungleichmäßig, allerdings ist der Median in Portugal nicht so weit vom Durchschnitt. In den Zeitungen wurde der Median verglichen (der ist in PO größer), was völlig daneben ist (der Durchschnitt in AT ist viel höher als in PO). "Portugiesen" sind nicht "reicher" als "Österreicher", sondern das Vermögen in Österreich wird ziemlich ungleichmäßiger als in Protugal verteilt.
      Das (allerdings geliehene) Geld gelangt zu den Geldgebern in Österreich. Das führt zu einer Verstärkung der Ungleichmäßigkeit in AT (und allerdings auch in PO).
    1. DE:
      GR:
    2. DE: Verteilung ungleichmäßig
      GR: Verteilung möglicherweise gleichmäßig
    3. Beide Verteilungen sind ziemlich ungleichmäßig, allerdings ist der Median in Griechenland nicht so weit vom Durchschnitt. In den Zeitungen wurde der Median verglichen (der ist in GR größer), was völlig daneben ist (der Durchschnitt in DE ist viel höher als in GR). "Griechen" sind nicht "reicher" als "Deutsche", sondern das Vermögen in Deutschland wird ziemlich ungleichmäßiger als in Griechenland verteilt.
      Das (allerdings geliehene) Geld gelangt zu den Geldgebern in Deutschland. Das führt zu einer Verstärkung der Ungleichmäßigkeit in DE (und allerdings auch in GR).

X1.5 Textaufgaben zu den linearen Funktionen

Bearbeiten
    1. (t in min, V in Liter)
    1. (t in min, h in km)
    1. (t in h, H in cm)
    1. (t in h, s in km)

    2. (von Brüssels bzw. von Paris)
    1. (t in min, V in m3)
    1. (t in s, h in m)
    1. (t in min, V in m3)
    1. (t in h, s in km)

X1.6 Binomische Formeln

Bearbeiten

Ausmultiplizieren

Bearbeiten

Faktorisieren

Bearbeiten

Erkennen

Bearbeiten
    1. Nein, 4 statt 16
    2. ja
    1. Nein, 9 statt 7
    2. ja
    1. Nein, 24 statt 12
    2. ja
    1. ja
    2. Nein, 28 statt 14
      und 12 statt 11

X1.7 Bruchterme kürzen

Bearbeiten

X1.8 Ähnlichkeit von Figuren

Bearbeiten

X1.9 Die Steigung und ihre Zusammenhänge

Bearbeiten

Siehe Theorie!

X1.10 Zahlenmengen

Bearbeiten
    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

    1. Zur welchen Zahlenmengen gehören folgende Zahlen?

Expertenniveau 2

Bearbeiten

X2.1 Potenzen mit negativer Hochzahl

Bearbeiten

X2.2 Raumgeometrie Formelanwendung

Bearbeiten

Formel Einsetzen in der Raumgeometrie

Bearbeiten

Umformen in der Raumgeometrie konkret

Bearbeiten

Umformen in der Raumgeometrie abstrakt

Bearbeiten
Grundaufgaben
Bearbeiten
    1. Formel stimmt
    1. Formel stimmt
Faktoraufgaben
Bearbeiten
    1. 27- bzw. 9-fache
    1. 1,5-fache
    1. halbiert
    1. 2,25-fache
    1. 12-fache
    1. 1,44-fache
    1. 2,5-fache
    1. 25-fache

X2.3 Bruchtermegleichungen

Bearbeiten

X2.4 Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Bearbeiten
    1. unendlich viele Lösungen
    1. viele
    1. viele
    1. keine Lösung
    1. unendlich viele

X2.5 Prozentrechnung abstrakt

Bearbeiten
    1. 8,7 Jahre
    2. Männer ca. 79,4 Jahre, Frauen ca. 80,7 Jahre
    3. Quoten in der höheren Altersstufe
    4. Einfluss anderer Faktoren. Studien nach kann es großenteils (40%-60% des Unterschieds) stimmen.
    1. Die stärkste Partei (V) hatte 39% der Stimmen, also weniger als die nicht Wähler.
    2. 75% WENIGER
    3. 90%
    4. 800%
    5. 2%
    6. 11,28%
    1. 8 Jahre
    2. Männer 77,8 Jahre, Frauen 80,2 Jahre
    3. Quoten in der höheren Altersstufe
    4. Einfluss anderer Faktoren. Studien] nach, kann es großenteils (40%-60% des Unterschieds) stimmen.
    1. Die stärkste Partei (V) hatte 29,4% der Stimmen, also weniger als die nicht Wähler.
    2. 200%
    3. 90%
    4. 800%
    5. 13,3%
    6. 13,93%

X2.6 Raumgeometrie Textaufgaben

Bearbeiten
  1. 6 Eimer
  1. 82,66 €
  1. Raumdiagonale > 1,5 m, also Ja
  1. z.B. Kegel 44,76 km³ mit Kegelmantel 25,9 km²
  1. 4862 Boxen
  1. ca. 1,7366 Cubits Höhe
  1. 65 Stücke. Man muss allerdings berücksichtigen, dass einige Stücke am Rand nicht genau passen werden und daher eine höhere Anzahl notwendig ist

X2.7 Das pascalsche Dreieck Binompotenzen

Bearbeiten

X2.8 Textaufgaben Primfaktorzerlegung

Bearbeiten
    1. Jede 231 min, also nach 21 bzw. 22 mal, 4 mal am Tag
    1. 3 cm, 462 Teile
    1. 1009008 Tage
    1. 7 cm, 88 Teile
    1. Jede 42 min, also nach 3 bzw. 4 mal, 23 mal am Tag gemeinsam

X2.9 Ähnlichkeit von Körpern

Bearbeiten



BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.