Aufgaben zu komplexen Zahlen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“

Real- und Imaginärteil Bearbeiten

Aufgabe (Imaginär- und Realteil bestimmen)

Bestimme Realteil und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen:

  1.  
  2.  
  3.  

Lösung (Imaginär- und Realteil bestimmen)

Lösung Teilaufgabe 1:

Es ist

 

Damit ist   und  .

Lösung Teilaufgabe 2:

Es ist

 

Damit ist   und  .

Lösung Teilaufgabe 3:

Es ist

 

Damit ist   und  .

Zahlenebene Bearbeiten

Aufgabe

Skizziere die folgenden Mengen in der Gauß'schen Zahlenebene:

  1.  
  2.  
  3.  

Lösung

Lösung Teilaufgabe 1:

Die Menge   beschreibt alle komplexen Zahlen, die die Bedingung   erfüllen. In der komplexen Zahlenebene entspricht das genau den Zahlen  , deren Abstand von der Zahl   höchstens   beträgt. Also beschreibt   einen Kreis um   mit Radius  . Die Kreislinie ist in der Menge eingeschlossen:

 
Menge M1

Lösung Teilaufgabe 2:

Für alle Elemente der Menge   soll   gelten. Also soll ihr Abstand vom Ursprung mindestens  , jedoch höchstens   betragen. Damit beschreibt die Menge   einen Kreisring zwischen den Kreisen mit den Radien   und  , wobei die Kreislinien eingeschlossen sind:

 
Menge M2

Lösung Teilaufgabe 3:

Die Menge   beschreibt einen Kreis um den Nullpunkt mit dem Radius  :

 
Erster Teil von M3

Der zweite Teil   der Menge   beschreibt alle komplexen Zahlen, deren Realteil größer als ihr Imaginärteil ist. Nun liegen auf der Winkelhalbierenden des ersten bzw. dritten Quadranten alle Zahlen, deren Real- und Imaginärteil gleich groß sind. Rechts neben dieser Geraden liegen alle komplexe Zahlen mit größeren Real- als Imaginärteil:

 
Zweiter Teil der Menge M3

Schneidet man diese beiden Mengen, so erhält man folgendes Bild:

 
Schnitt der Mengen

Damit kann man die Menge   skizzieren. Zu beachten ist, dass eine der begrenzenden Linien nur gestrichelt ist. Denn die Zahlen direkt auf der Ursprungsgerade gehören nicht zur Menge  , schließlich muss der Realteil jedes Elements echt größer sein als dessen Imaginärteil:

 
Menge M3

Polardarstellung Bearbeiten

Aufgabe (In Polardarstellung umformen)

Berechne die Komplexen Zahlen und gib sie in Polardarstellung an:

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.  

Lösung (In Polardarstellung umformen)

Lösung Teilaufgabe 1:

Der Betrag ist  . Wegen   und   ist  . Damit ist  . Diese Formel könnte dir auch direkt bekannt sein.

Lösung Teilaufgabe 2:

Wir haben den Betrag  . Mit   und   liegt die Zahl im vierten Quadranten. Die Formel dafür ist  . Also gilt  .

Lösung Teilaufgabe 3:

Man erhält die Polardarstellung von  , indem man die Polardarstellung von   zunächst komplex konjugiert und dann mit   multipliziert. Denn es ist:

 

Bei der komplexen Konjugation wird in der Polardarstellung im Exponenten   durch   ersetzt. Also ist  .

Lösung Teilaufgabe 4:

Durch Ausmultiplizieren erhält man  . Also  . Mit   und   liegt die Zahl im zweiten Quadranten. Für den Winkel   gilt dann  . Dieses entspricht im Gradmaß einem Winkel von  . Insgesamt ergibt sich  .

Lösung Teilaufgabe 5:

Man bestimmt zunächst die Polardarstellung der drei Faktoren von  :

 

Dann gilt

 

Lösung Teilaufgabe 6:

Zunächst bestimmen wir den Betrag und den Winkel von  . Es ist   und  . Nun können wir die Polardarstellung von   bestimmen: