Revision: Kapitel 1, Einführung Bearbeiten

1. Wie hängen Mikroöknomik und Makroökonomik zusammen?

2. Was versteht man unter der normativen Analyse?

3. Erläutern Sie die Begriffe Endogenität und Exogenität.

Revision: Kapitel 2, Kreislaufanalyse Bearbeiten

1. Welche vier Sektoren unterscheidet man allgemein bei der Kreislaufanalyse?

2. Erläutern Sie alle Zu- und Abflüsse der Haushalte in einer offenen Volkswirtschaft.

3. Was passiert allgemein am Pol Finanzmarkt?

4. Was versteht man unter dem Begriff "Umverteilungsaktivität" des Staates?

5. Zeichnen Sie ein Kreislaufdiagramm mit den Polen "Haushalte", "Unternehmen" und "Finanzmarkt". Das Sparen der Haushalte beträgt 20, das Sparen der Unternehmen 10 und das Gesamteinkommen der Haushalte 50. Berechnen Sie das Investitionsvolumen der Unternehmen und die Konsumausgaben der Haushalte.

Revision: Kapitel 3, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bearbeiten

1. Benennen Sie die drei Methoden zur Berechnung des BIPs.

2. Erläutern Sie den Unterschied zwischen nominalem BIP und realem BIP.

3. Skizzieren Sie die Verwendungsrechnung.

4. Welche zwei Preis-Indices werden in diesem Kapitel benannt, und was ist der, für die Inflationsmessung, entscheidende Unterschied zwischen beiden?

5. Wie lässt sich die Arbeitslosenquote errechnen?

Revision: Kapitel 4, Die langfristige Perspektive, das klassische Modell Bearbeiten

1. Erläutern Sie die Theorie des abnehmenden Grenzprodukts.

2. Beweisen Sie mathematisch: Die Arbeitsnachfrage L der Unternehmen hängt vom Reallohn w/P ab.

3. Gegeben ist die Produktionsfunktion:   Wie verteilt sich das Volkseinkommen auf die Produktionsfaktoren Kapital (K) und Arbeit (L)?

4. Das Volkseinkommen beträgt 100. Die Steuerabgaben betragen 20. Der autonome Konsum beträgt 10, die marginale Konsumquote 0,5. Die Investitionsfunktion I(r) ist gegeben durch I(r)=50-r. Berechnen Sie r.

5. Beweisen Sie mathematisch: Das Grenzprodukt der Arbeit ist abhängig vom Verhältnis von Kapital zu Arbeit.

Revision: Kapitel 5, Geld und Inflation Bearbeiten

1. Benennen Sie die drei Geldfunktionen.

2. Erläutern Sie die Begriffe "Inflation" und "Deflation".

3. Wie lautet die Quantitätsgleichung und was erklärt sie?

4. Was ist der Fisher-Effekt?

5. Was versteht man unter dem Begriff "klassische Dichotomie"?

Revision: Kapitel 6, Arbeitslosigkeit Bearbeiten

Revision: Kapitel 7, Die offene Volkswirtschaft Bearbeiten