Latein/ Französische Aussprache/ Rekonstruktion
Versuch einer Rekonstruktion der französischen Lateinaussprache
BearbeitenLateinische Wörter werden im Grunde wie französische Wörter behandelt und ausgesprochen. Den Quellen zufolge werden jedoch die Ausspracheregeln des Französischen nicht vollständig auf das Latein übertragen, sodass es auch in französischer Aussprache noch immer Latein ist und kein Französisch mit archaischen Flexionsendungen. Ein Beispiel: das französische Wort examen wird mit Nasalvokal in der Endsilbe ausgesprochen (in herkömmlichen Wörterbüchern entweder mit [ɛɡ.za.mɛ̃] bzw. [eɡ.za.mɛ̃] transkribiert); dementgegen wird das lateinische Wort examen in französischer Lateinaussprache ohne Nasalvokal in der Endsilbe gelautet (Umschrift [ᴇɡ.za.mᴇn]; zur besonderen Darstellung der jeweiligen Lautung von A, E und O auf dieser Seite siehe → „Oralvokale“ im folgenden Abschnitt).
Von der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert bevorzugte man europaweit Schreibweisen mit Æ, Œ und J (z.B. ædes, Œdipus, ejus statt der heute üblichen Standardformen aedes, Oedipus, eius). Überdies konnte in lateinischen Wörtern die getrennte Aussprache von Vokalen (Diärese) mithilfe des Tremas bezeichnet werden – eine im Zusammenhang mit Ligaturen orthographische „Übergenauigkeit“, von der man aber gerade in Frankreich noch bis ins 19. Jahrhundert gerne Gebrauch machte (z.B. aëre [a.e.ʁe], coëfficiens [kɔ.ᴇ.fi.sjɛ̃s], poëtæ [pɔ.e.te], introïtus [ɛ̃.tʁɔ.i.tys]).
Um die Besonderheiten der französischen Lateinaussprache besser veranschaulichen zu können und gleichzeitig dem traditionellen Schriftbild Rechnung zu tragen, werden auch hier die Buchstaben Æ, Œ, Ë und J verwendet. Verzichtet wurde hingegen auf jedwede Art neuzeitlicher Akzentsetzung (z.B. Gravis auf Adverbien und Präpositionen, Zirkumflex im Ablativ u.ä.) und auf die Kennzeichnung der lateinischen Vokalquantität, da sie für die Darstellung der französischen Lateinaussprache unerheblich sind.
Oralvokale
Bearbeiten- A, E, I, O, U, Y sowie Æ und Œ werden allesamt als Monophthonge realisiert, wobei E, O, U und Æ unterschiedlich gelautet werden können.
- AU, EU werden entweder monophthongiert [o], [ø] oder getrennt [a.y], [e.y] ausgesprochen.
Aussprache | Vokalbuchstaben | Bemerkungen und Erläuterungen | Beispiele mit IPA-Transkription |
---|---|---|---|
[a]1) | A |
|
|
[ɛ] | E |
|
|
[ᴇ]4) | E, Æ |
|
|
[e] | E, Æ, Œ |
|
|
[i] | I, Y |
|
|
[y] | U |
|
|
[ø] | EU |
|
|
[o] | AU |
|
- 1) A antérieur wird in herkömmlichen Wörterbüchern üblicherweise mit [a] angegeben. Jedoch wird dieses Symbol auch in der Lautschrift anderer Sprachen verwendet, z.B. Spanisch, Italienisch oder Deutsch, deren A-Vokale jeweils deutlich „zentraler“ sind als das A antérieur.
- – A postérieur [ɑ] (s.u.) wird hier nicht berücksichtigt, da es im mittlerweile fast vollständig mit dem A antérieur zusammengefallen ist (außer im Süden Frankreichs, in Belgien und Québec) und es beim Gesang mehr Schwierigkeiten als Nutzen mit sich bringt.
- 2), 3) Ältere Aussprache [kwɒ̃.djy] bzw. [tɒ̃.djy], da die Schreibungen tandiu† und quandiu† noch bis ins 19. Jahrhundert Standard waren.[3]
- 4) Vgl. Luciano Canepari (2007), der wie De Launay (1750) und Lacombe (1851) drei Qualitäten des frz. E unterscheidet.[4]
- 5) Die mittelalterliche Schreibung exelsis† wurde im 15.-16. Jahrhundert restituiert. In Handschriften und Drucken findet sich seit dieser Zeit stets die Schreibung excelsis, sodass eine Aussprache [eɡ.zᴇl.sis] ausgeschlossen werden kann.[5]
- Besonders differenziert sind die Lautungen des O (nach Lacombe, Traité de la prononciation latine, 1851):
Aussprache | Vokalbuchstaben | Bemerkungen und Erläuterungen | Beispiele mit IPA-Transkription |
---|---|---|---|
[ɔ]6) | O, U |
|
|
[o]7) | O |
|
- 6), 7) Vgl. Canepari (2007). Er unterscheidet mehrere O-Vokale, die wie das frz. E auch mittlere Qualitäten haben und mitunter deutlich „zentraler“ gelautet werden als [o] bzw. [ɔ] (Richtung Ö, vgl. [ʚ]).[6]
Nasalvokale
BearbeitenAnders als im Französischen kommen Nasalvokale in Endsilben nur dann vor, wenn ein Wort auf NC, NS, NT oder NX endet.
Aussprache | Vokalbuchstaben | Bemerkungen und Erläuterungen | Beispiele mit IPA-Transkription |
---|---|---|---|
[ɒ̃]8) | AM, AN |
|
|
[ɛ̃] |
EM, EN |
|
|
[õ]9) |
OM, ON |
|
|
[œ̃] | UN |
|
|
- 8), 9) Vgl. Canepari (2007). Gewöhnlich werden diese Nasalvokale mit [ɑ̃] bzw. [ɔ̃] transkribiert. Der französische A-Nasal ist allerdings noch „gerundeter“ als das ihm in der Lautschrift zugrundeliegende A postérieur (zumindest im Norden Frankreichs, jedoch nicht in einigen Regionen Südfrankreichs und auch nicht in Québec, wo er relativ flach klingt und sehr dem portugiesischen A-Nasal [ã] ähnelt). Dementgegen wird der französische O-Nasal in der heutigen Standardaussprache – und besonders im französischen Kunstgesang – viel „geschlossener“ gelautet, obwohl er in der Lautschrift traditionell dem offenen [ɔ] beigeordnet wird.[7] Daher werden beide hier durch [ɒ̃] bzw. [õ] wiedergegeben.
- 10) Offenbar herrschte Unsicherheit bei der Lautung von UNC, wie Éloi Ragon (1907) anmerkt[8] und auf der historischen Aufnahme des Fauré-Requiems (1930) zu hören ist.[9] Die Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts erwähnen ausnahmslos die genannten Einsilbler und die Ableitungen von cunctor.
Quasi-diphthongierte Vokalverbindungen und Halbvokale
Bearbeiten- Neben AU und EU werden auch andere Verbindungen von Vokalbuchstaben zumeist getrennt gelautet, wobei E und O je nach Umgebung unterschiedliche Qualitäten haben können:
- AË [a.e] bzw. [a.ɛ]
- AI [a.i]
- EI [e.i] bzw. [ᴇj], nasaliert EIN [e.ɛ̃]
- IA [i.ja] bzw. [ja]
- IE [i.je], [i.jᴇ] bzw. [i.jɛ], nasaliert IEN [i.jɛ̃]
- IU [i.jy] bzw. [jy], nasaliert IUN [i.jõ]
- OË [o.e], [o.ᴇ] bzw. [ɔ.e], [ɔ.ᴇ]
- OI [o.i] bzw. [ɔ.i], nasaliert OIN [o.ɛ̃]
- OU [o.y] bzw. [ɔ.y], usw.
- Der Buchstabe U kann – besonders in den Verbindungen GU, QU und SU – entweder Halbvokal oder Vollvokal sein, kann aber auch ganz ausfallen (s.u.):
- UA [wa], nasaliert UAN [wɒ̃] oder [y.a] bzw. [y.ɒ̃], wenn U Träger einer eigenen Silbe ist
- UE [ɥe], [ɥᴇ] bzw. [ɥɛ], nasaliert UEN [ɥɛ̃]; oder [y.e], [y.ᴇ] bzw. [y.ɛ], nasaliert UEN [y.ɛ̃], wenn U Träger einer eigenen Silbe ist
- UI [ɥi] oder [y.i], wenn U Träger einer eigenen Silbe ist
- UO [o] bzw. [ɔ] oder [y.o] bzw. [y.ɔ], wenn U Träger einer eigenen Silbe ist
- UU [y], nasaliert UUN [õ], sonst [y.y], nasaliert UUN [y.õ] bzw. vokalisch in UUM [y.ɔm], wenn U Träger einer eigenen Silbe ist
Aussprache | Vokalbuchstaben | Bemerkungen und Erläuterungen | Beispiele mit IPA-Transkription |
---|---|---|---|
[j] | I, Y |
|
|
[w] | U |
|
|
[ɥ] | U |
|
|
Konsonanten und Konsonantverbindungen
Bearbeiten- In dieser Liste werden nicht alle Buchstaben aufgeführt. Wichtig ist, dass in der französischen Lateinaussprache grundsätzlich alle Konsonanten ausgesprochen werden (Ausnahmen: M und N als Bestandteil von Nasalvokalen und H).
- Stimmlose Plosive haben keinen Hauch wie im Deutschen oder Englischen.
Aussprache | Konsonantbuchstaben | Bemerkungen und Erläuterungen | Beispiele mit IPA-Transkription |
---|---|---|---|
[b], [p] | B |
|
|
[k], [s] | C | ||
[k] | CH |
|
|
[d] | D |
|
|
[f] | F |
|
|
[ɡ], [ʒ] | G |
| |
[ɡl] | GL |
|
|
[ɡn], [ɡm] | GN, GM | ||
[ɡw], [ɡɥ], [ɡ] | GU | dreifache Lautung, wenn GU keine eigene Silbe [ɡy] ist: |
|
— | H |
|
|
[ʒ] | J |
|
|
[k] | K |
|
|
[l] | LL |
|
|
[m] | M |
|
|
[n] | N |
|
|
[kw], [kɥ], [k] | QU | dreifache Lautung, wenn QU keine eigene Silbe [ky] ist: |
|
[ʁ] | R |
| |
[s], [z] | S |
|
|
[s], [sk] | SC |
|
|
[sk] | SCH |
|
|
[sw], [sɥ] | SU | zweifache Lautung, wenn SU keine eigene Silbe [sy] ist: | |
[t] | T |
|
|
[si] | TI |
|
|
[ks], [ɡz] | X |
| |
[z], [s] | Z |
|
|
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Ayrald de Lacombe, Traité de la prononciation latine (1851), S. 18
- ↑ Ders., ebenda, S. 17
- ↑ Ayrald de Lacombe, Traité de la prononciation latine, S. 32
- ↑ Luciano Canepari, Manuale di pronuncia, München 2007; Description phonétique du français in canIPA (der von L. Canepari erweiterte IPA-Zeichensatz) (PDF-Dokument, frz.)
- ↑ Vgl. Antiphonarium et Graduale (MS, 16. Jh.), f. XII recto: « excelsis »; Graduel pour la maison royale de Saint-Louis à St Cyr (MS, 1685-1691), S. 48f.: « excelsis »; Graduale Monasticum in usum & gratiam Monialium Ordinis Sancti Benedicti (Guillaume-Gabriel Nivers, Paris 1696, mit handschriftlichem Anhang), S. 98: « excelsis ».
- ↑ Luciano Canepari, Manuale di pronuncia, München 2007; Description phonétique du français in canIPA (der von L. Canepari erweiterte IPA-Zeichensatz) (PDF-Dokument, frz.)
- ↑ Pierre Barnac, The Interpretation of French Song, London 1970, S. 16: “Some phoneticians indicate [õ] with an open [ɔ], but in singing it produces a sound which is too near the [ɑ̃].”; Thomas Grubbs, Singing in French, New York 1979, S. 58: “Closed o nasal [õ] ... This vowel is customarily and quite inaccurately given in the dictionary as [ɔ̃], which sounds closer to [ɑ̃] as in banc than the nasalized o of bon.”
- ↑ Éloi Ragon, La prononciation du latin, in: La Musique Sacrée, Revue mensuelle de plain-chant et de musique religieuse, 6. Jahrgang, Nr. 8-9, Toulouse 1907, S. 35
- ↑ Gabriel Fauré: Requiem op. 48, vgl. Mutien-Omer Houziaux, La prononciation gallicane du chant latin garante d’authenticité?, in: Revue de la Société liégeoise de Musicologie, 20, Lüttich 2002, S. 76: « Deuxième inexactitude. Elle concerne le timbre à donner au digramme un dans defunctorum. La plupart des auteurs contemporains de Fauré recommandaient – ou interdisaient, selon l’obédience – d’articuler un comme en français (chacun). En revanche … on entendait tantôt defunctus (comme dans le fr. défunt [de.fœ̃]), tantôt defonctus (comme dans le fr. fonction [fõk.sjõ]). »
- ↑ Graduel pour la maison royale de Saint-Louis à St Cyr, (MS, 1685-1691), S. 3f., 7, 12, etc.: « alleluya »
- ↑ Graduel pour la maison royale de Saint-Louis à St Cyr, (MS, 1685-1691), S. 33: « eleyson »
- ↑ Ayrald de Lacombe, Traité de la prononciation latine, S. 34f.
- ↑ Alexandre-Xavier Hardouin, Remarques diverses sur la Prononciation et sur l’Ortographe (1757), S. 97
- ↑ Ayrald de Lacombe, Traité de la prononciation latine, S. 34f.
- ↑ Ders., ebenda, S. 35