Latein/ Anfängerkurs/ Lektionen/ Lektion 36

Latein: Lektion 33

Bearbeiten

Übersetzung des Textes aus Lektion 33

Bearbeiten

Milites incolumes hora nona ex pugna reverterunt.

Achten Sie darauf, dass das Adjektiv "incolumes" in Kasus, Numerus und Genus gleich zu seinem Bezugswort ist. Mit "hora nona" liegt ein ablativus temporis vor, der den Zeitpunkt angibt.

  • Die unverletzten Soldaten kehrten zur neunten Stunde aus der Schlacht zurück.

Itaque imperator orationem habuit et dixit: "Vos saluto et hodie diem festum gaudio celebramus."

Der erste Teil enthält keine Schwierigkeiten. In der direkten Rede finden Sie mit "gaudio" einen ablativus causae. Dieser gibt den Grund an, warum gefeiert wird.

  • Daher hielt der Imperator eine Rede und sagte: "Ich begrüße euch und wir feiern heute zur Freude ein Fest.

Cives fructum agrorum apportaverunt, ederunt et bono animo fuerunt.

Mit "bono animo" liegt ein ablativus qualitatis vor, der die Eigenschaft angibt. Hier finden Sie drei Prädikate die gleichwertige Satzteile darstellen. Diese werden durch ein Komma und ein "et" verbunden.

  • Die Bürger brachten den Ertrag der Felder herbei, aßen und waren gut gelaunt.

Sed luctus erat, quia viginti milites exercitus ceciderant.

"erat" heißt eigentlich "es war" hier passt die Übersetzung "es gab" jedoch besser.

  • Aber es gab Trauer, weil zwanzig Soldaten des Heeres gefallen waren.

Imprimis mulieres tristes morte virorum erant.

Hier liegt mit "morte" wieder ein ablativus causae vor. Dieser wird mit dem Attribut "virorum" erweitert.

  • Besonders die Frauen waren über den Tod ihrer Männer traurig.

Non omnes viri bello interfuerunt, quod decem praesidio relinquebant.

"Wozu blieben die Männer zurück?", somit liegt hier ein dativus finalis vor, der den Zweck des Zurückbleibens erklärt.

  • Nicht alle Männer waren im Krieg, weil zehn zum Schutz zurück blieben.

Qui mulieribus inopibus usui erant, quod labores graves in agris agebant.

Das Relativpronomen "qui" leitet hier einen Hauptsatz ein, ist also ein relativer Satzanschluss. Diesen müssen wir mit einem Demonstrativpronomen wiedergeben. Mit "mulieribus inopibus" und "usui" liegen der Dativ zusammen mit "esse" zweimal vor. Also haben wir hier einen doppelten Dativ. "esse" erhält dadurch die Bedeutung "dienen zu, gereichen zu".

Also übersetzen wir den ersten Teil des Satzes mit:

  • Diese gereichen den hilflosen Frauen zum Nutzen...

Ein etwas holpriger Satz. Wir übersetzen in gutes Deutsch:

  • Diese waren für die hilflosen Frauen von Hilfe...

Der Rest des Satzes dürfte keine Probleme bereiten. Denken Sie an die Übereinstimmung in Kasus, Numerus und Genus von "graves" mit seinem Bezugswort.

  • Diese waren den hilflosen Frauen von Nutzen, da sie die schweren Arbeiten auf den Feldern machten.

Mulieres fructus in forum magno vendebant.

Hier liegt mit "magno" ein ablativus pretii vor. Als grobe Übersetzung erhalten wir, dass die Frauen groß/bedeutend verkauften. Folglich verkauften sie teuer. "magnum" wird in Latein in viel mehr Verbindungen gebraucht als in Deutsch. Übersetzen Sie es erst immer als groß und überlegen Sie dann, ob es ein eindeutigeres deutsches Adjektiv gibt.

  • Die Frauen verkauften die Früchte teuer auf dem Marktplatz.



·Zurück zu Lektionen-Übersicht·

Weiter zur nächsten Lektion. Lektion 37