LaTeX-Kompendium: Vergleich von BibTeX und Co
![]() |
Dieses Buch oder Kapitel bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung.
Dieser Baustein wurde gesetzt ohne eine Begründung anzugeben, schau in der Versionsgeschichte, wer ihn gesetzt hat und frage im Zweifel nach. Sollte der Baustein ohne Begründung gesetzt worden sein, kann er bei der nächsten Änderung der Seite entfernt werden. Wenn du Lust hast, beteilige dich an der Verbesserung! Dort steht, wie es geht: Hilfe:Seiten bearbeiten. Beachte aber, ob jemand aktuell an der Seite arbeitet. |
BibTeXBearbeiten
ist die älteste Variante Literaturverzeichnisse zu erstellen.
VorteileBearbeiten
- am bekanntesten und noch immer sehr verbreitet
NachteileBearbeiten
- keine Unterstützung für UTF8
- Aufruf von latex benötigt mehrere Durchläufe
- Zitierstile sind nur sehr schwer anzupassen
BibLaTeXBearbeiten
VorteileBearbeiten
- UTF-8 Unterstützung
- einfacher anpassbare Stile
- gute Dokumentation
NachteileBearbeiten
- weniger verbreitet
BibLaTeX-dwBearbeiten
Eine Erweiterung der biblatex-Stile für Humanwissenschaften.
VorteileBearbeiten
- UTF-8 Unterstützung
- sehr gute Dokumentation durch den Autor [1]
NachteileBearbeiten
- weniger verbreitet
BiberBearbeiten
VorteileBearbeiten
- kennt Sortierregeln auch für UTF-8 Zeichen
NachteileBearbeiten
- relativ jung
- teils keine Unterstützung in LaTeX Editoren
VertiefungBearbeiten
- Was ist BibTeX?
- Herber Voß: Bibliografien mit LaTeX (1. Auflage 2011)
- ↑ http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/ Dominik Waßenhoven - Autor von biblatex-de