Karl Marx und die Kritik der politischen Ökonomie/ Werttheorie


Die Ware

Bearbeiten

Kategorie der Ware: „Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße)“

  • Gebrauchswert: konkret-nützliche (individuelle) Arbeit
  • Wertsubstanz: abstrakt-menschliche Arbeit
  • Wertgröße: gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit

Fetischcharakter der Ware

Bearbeiten

Verselbständigung der Ware; blinde Kräfte; ökonomische Charaktermasken

Der Wert

Bearbeiten

Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit“
[Gebrauchswert und Tauschwert bzw. konkret-nützliche und abstrakt-menschliche Arbeit]

Wert- und Geldform

Bearbeiten

1. Einfache, einzelne oder zufällige Wertform

Bearbeiten

x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert.
(20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)

2. Relative Wertform

Bearbeiten

Qunantitative und qualitative Seite (Maß und Substanz) der Wertform

Hose (2 Stunden Arbeit) + Hose (2 Stunden Arbeit) = Buch (4 Stunden Arbeit)

3. Äquivalentform

Bearbeiten

Die beiden zuletzt entwickelten Eigentümlichkeiten der Äquivalentform werden noch fassbarer, wenn wir zu dem großen Forscher zurückgehen, der die Wertform, wie so viele Denkformen, Gesellschaftsformen und Naturformen zuerst analysiert hat. Es ist dies Aristoteles.

Zunächst spricht Aristoteles klar aus, dass die Geldform der Ware nur die weiter entwickelte Gestalt der einfachen Wertform ist, d.h. des Ausdrucks des Werts einer Ware in irgendeiner beliebigen anderen Ware, denn er sagt:

"5 Polster = 1 Haus"
Kliuai pente anti oik iaz
<Griechisch: Clinai pente anti oicias>

"unterscheidet sich nicht" von:

"5 Polster = soundso viel Geld"
Kliuai pente anti … osou ai pente k linai
<Griechisch: clinai pente anti … odson ai pente clinai>“

4. Totale oder entfaltete Wertform

Bearbeiten

z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc.“
(„20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = 40 Pfd. Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder = 1/2 Tonne Eisen oder = etc.“)

5. Allgemeine Wertform

Bearbeiten

1 Rock =

10 Pfd. Tee =

40 Pfd. Kaffee =

1 Qrtr. Weizen =
2 Unzen Gold = } 20 Ellen Leinwand

1/2 Tonne Eisen =

x Ware A =

usw. Ware =



6. Geldform

Bearbeiten

1 Rock =

10 Pfd. Tee =

40 Pfd. Kaffee =

1 Qrtr. Weizen =
2 Unzen Gold = } 2 Unzen Gold

1/2 Tonne Eisen =

x Ware A =

usw. Ware =

Mehrwert

Bearbeiten

G – W – G’
G’ = G + m

Theorie der Ausbeutung: Der Mehrwert, d. h. die Differenz zwischen dem Wert der vom Arbeiter hergestellten Ware und dem Wert der zur Produktion eingesetzten Arbeitskraft, verbleibt allein beim Kapitalisten.

Neuwert = Wert der Arbeitskraft + Mehrwert

Das Verhältnis von Mehrwert zum variablen Kapital ist die Mehrwertrate.

Mehrwertproduktion:



C1 + V + M = C2



wobei



C1 = vorgeschossenes ("Constantes") Kapital (Maschinen, Bauten, Material)

V = Lohn ("Variables Kapital", Wert der Arbeitskraft)

M = Mehrwert (Ergebnis der unbezahlten Mehrarbeit)

C2 = Verwertetes, erweitertes Kapital



Einzelnachweise

Bearbeiten