Karl Marx und die Kritik der politischen Ökonomie/ Werttheorie
Die WareBearbeiten
Kategorie der Ware: „Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße)“
- Gebrauchswert: konkret-nützliche (individuelle) Arbeit
- Wertsubstanz: abstrakt-menschliche Arbeit
- Wertgröße: gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit
Fetischcharakter der WareBearbeiten
Verselbständigung der Ware; blinde Kräfte; ökonomische Charaktermasken
Der WertBearbeiten
„Doppelcharakter der in den Waren dargestellten Arbeit“
[Gebrauchswert und Tauschwert bzw. konkret-nützliche und abstrakt-menschliche Arbeit]
Wert- und GeldformBearbeiten
1. Einfache, einzelne oder zufällige WertformBearbeiten
x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert.
(20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand sind 1 Rock wert.)
2. Relative WertformBearbeiten
Qunantitative und qualitative Seite (Maß und Substanz) der Wertform
Hose (2 Stunden Arbeit) + Hose (2 Stunden Arbeit) = Buch (4 Stunden Arbeit)
3. ÄquivalentformBearbeiten
„Die beiden zuletzt entwickelten Eigentümlichkeiten der Äquivalentform werden noch fassbarer, wenn wir zu dem großen Forscher zurückgehen, der die Wertform, wie so viele Denkformen, Gesellschaftsformen und Naturformen zuerst analysiert hat. Es ist dies Aristoteles.
Zunächst spricht Aristoteles klar aus, dass die Geldform der Ware nur die weiter entwickelte Gestalt der einfachen Wertform ist, d.h. des Ausdrucks des Werts einer Ware in irgendeiner beliebigen anderen Ware, denn er sagt:
"5 Polster = 1 Haus"
Kliuai pente anti oik iaz
<Griechisch: Clinai pente anti oicias>
"unterscheidet sich nicht" von:
"5 Polster = soundso viel Geld"
Kliuai pente anti … osou ai pente k linai
<Griechisch: clinai pente anti … odson ai pente clinai>“
4. Totale oder entfaltete WertformBearbeiten
„z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc.“
(„20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 Pfd. Tee oder = 40 Pfd. Kaffee oder = 1 Quarter Weizen oder = 2 Unzen Gold oder = 1/2 Tonne Eisen oder = etc.“)
5. Allgemeine WertformBearbeiten
1 Rock =
10 Pfd. Tee =
40 Pfd. Kaffee =
1 Qrtr. Weizen =
2 Unzen Gold = } 20 Ellen Leinwand
1/2 Tonne Eisen =
x Ware A =
usw. Ware =
6. GeldformBearbeiten
1 Rock =
10 Pfd. Tee =
40 Pfd. Kaffee =
1 Qrtr. Weizen =
2 Unzen Gold = } 2 Unzen Gold
1/2 Tonne Eisen =
x Ware A =
usw. Ware =
MehrwertBearbeiten
G – W – G’
G’ = G + m
Theorie der Ausbeutung: Der Mehrwert, d. h. die Differenz zwischen dem Wert der vom Arbeiter hergestellten Ware und dem Wert der zur Produktion eingesetzten Arbeitskraft, verbleibt allein beim Kapitalisten.
Neuwert = Wert der Arbeitskraft + Mehrwert
Das Verhältnis von Mehrwert zum variablen Kapital ist die Mehrwertrate.
Mehrwertproduktion:
C1 + V + M = C2
wobei
C1 = vorgeschossenes ("Constantes") Kapital (Maschinen, Bauten, Material)
V = Lohn ("Variables Kapital", Wert der Arbeitskraft)
M = Mehrwert (Ergebnis der unbezahlten Mehrarbeit)
C2 = Verwertetes, erweitertes Kapital