Japanisch/ Funktionsprinzip

Inhaltsverzeichnis


Beispieltext

Bearbeiten

Auf 1er 1iversität lernt man im Chemie1terricht, was 1an und 1anol sind, auch was 2tan und 2tanol sind. 2 Musikstudenten singen im 2ett, wenn sie nicht geübt sind, ergeben sich schon mal 2ssonanzen. Ferngespräche werden auch schon im 2entakt abgerechnet. Mathematiker müssen das 2näre Zahlensystem beherrschen. Die Müllabfuhr ist im 2alen System organisiert. Schon jetzt sollten k1e 2fel mehr bestehen, wie 1 Schriftsystem funktioniert, in dem jedes Schriftzeichen verschiedene Lesungen hat. Die genannten Musikstudenten müssen nicht nur wissen, was 1e 3z,oder 1e 5te ist, sondern sich auch mit moderner Klangtechnik wie zum Beispiel 2eo und 4ophonie auskennen. Wenn sie im Percussionunterricht nicht 5-4tel-Takte üben, schauen sie den Chemiestudenten beim Hantieren mit 3angasflaschen zu oder beteiligen sich an derben Späßen mit 4tersäure. 2s jetzt solltest 2 k1e Schwierigkeiten gehabt haben, diesen Text zu lesen.

Kanji und Kana

Bearbeiten

In den meisten obigen Fällen bedeuten die Zahlen tatsächlich Zahlen, werden jedoch auch mit verschiedenen Fremd- und Lehnwörtern,die ebenfalls Zahlen bedeuten, ausgesprochen. So wird im Japanischen der größte Teil der Kanji verwendet. Kanji können aber auch als Kana verwendet werden, das heißt, es interessiert nur die Aussprache aber nicht die Bedeutung: k1 kein, 1terricht Unterricht, 2 du, 2s bis, 2fel Zweifel.

Lesungen

Bearbeiten

Wenn man die Zahlen systematisch auflistet, ergeben sich folgende Lesungen:


1 Kun-Lesung: eins, ein. On-Lesung: un, meth, prim. Kana: ein, un

2 Kun-Lesung: zwei. On-Lesung: bi, du, di, eth, sekund, ster. Kana: zwei, bi, du

3 Kun-Lesung: drei, drit. On-Lesung: tri, prop, ter

4 Kun-Lesung: vier. On-Lesung: quart, quadr, tetra, but

5 Kun-Lesung: fünf. On-Lesung: quin, pent