Innere Medizin: Akute Pankreatitis
ICD-10-GM 2007 |
---|
K85.- - Akute Pankreatitis |
Synonyme
BearbeitenAkute Bauchspeicheldrüsenentzündung
Etymologie
BearbeitenDefinition
BearbeitenEpidemiologie
BearbeitenÄtiologie
BearbeitenHäufigste Ursachen sind Alkohol und Gallensteinleiden.
- Alkohol
- Gallensteine (biliäre Pankreatitis)
- Obstruktion der Papille durch Tumoren
- Medikamentös-induziert
- Post-ERCP
- Hyperkalzämie (Hyperparathyreoidismus)
- Virus-Infektionen (Mumps, CMV, Coxsackie-Virus)
- Bakteriell
- Autoaggressiv
Pathogenese
Bearbeiten- Gallensteine, Tumoren -> Obstruktion des Ausführungsgangs -> Aktivierung der Pankreas-Proenzyme -> Autolyse und Entzündung
- ERCP -> Aszendierende Infektion, Reizung durch KM-Instillation
Symptome
BearbeitenSchmerzen im linken Ober- bis Mittelbauch mit gürtelfömiger Ausstrahlung nach hinten, „Kreuzschmerzen“.Andere Symptome sind zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Fieber.
Komplikationen
Bearbeiten- Nekrotisierende Pankretitis
- Peritonitis, Sepsis
- Blutung
- Schock, DIC, MOV
Differentialdiagnosen
Bearbeiten- Herzinfarkt mit atypischer Symptomatik
- Gastritis, Magen- oder Duodenal-Ulzera
- Gallenkolik, Cholezystitis
- Sigmadivertikulitis
- Colitis
- Mesenterialinfarkt
- Inkarzerierte Hernie
- Volvulus
- Pseudoperitonitis (Diabetes, Porphyrie)
- Bandscheibenvorfall, Hexenschuss
Diagnostik
BearbeitenAnamnese: Schmerzsymptomatik (Lokalisation, Dauer, Charakter, Besserung durch ... bzw. ...-abhängig). Vorerkrankungen, Alkohol, Medikamente, Infektionen, B-Symptome. Berufs-, Reise-, Familienanamnese.
Körperliche Untersuchung: Ikterus, Lymphknoten, Mundhöhle, Bauch (DS, Abwehrspannung, Resistenzen).
EKG: Infarktzeichen
Labor:
- Routine-Labor einschl. Elektrolyte, Kalzium, CK, CK-MB, ggf. TnT, GOT, GPT, GGT, AP, α-Amylase, Lipase, Glucose, LDH, CRP, Lactat, kl. BB, Gerinnung. Bei akuter Pankreatitis sind insbesondere α-Amylase, Lipase, CRP und Leukos erhöht.
- Ggf. Virus-Diagnostik
- Ggf. Autoimmundiagnostik
Sonographie: Beurteilung von Pankreas, DHC, Leber, großen Gefäßen.
CT/MRT: Entzündung, Nekrosen, Hämorrhagien, anatomische Variationen (Pankreas divisum).
Therapie
BearbeitenErnährung: Abhängig vom Schweregrad und den aktuellen Empfehlungen (Karenz wird kontrovers diskutiert: Vorteil soll eine Ruhigstellung des Organs sein, Nachteil wäre die resultierende Zottenatrophie und Schwächung der Mucosabarriere des Darmes. Ggf. Ernährung über Dünndarmsonde.)
Medikamentöse Therapie:
- Großzügige Volumentherapie (Schockprophylaxe)
- Effektive Schmerztherapie mit Analgetika, die den Sphinkter-Tonus nicht beeinflussen, z.B. Metamizol, Tramadol, Pethidin, Piritramid.
- Bei V.a. Nekrosen und/oder Infektion: Antibiose.
ERCP: Bei V.a. Obstruktion durch Gallensteine
Verlauf und Prognose
BearbeitenProphylaxe
BearbeitenAlkohol meiden.
Geschichte
BearbeitenLiteratur und Weblinks
Bearbeiten