Innere Medizin: Akute Pankreatitis



ICD-10-GM 2007
K85.- - Akute Pankreatitis

Synonyme Bearbeiten

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung

Etymologie Bearbeiten

Definition Bearbeiten

Epidemiologie Bearbeiten

Ätiologie Bearbeiten

Häufigste Ursachen sind Alkohol und Gallensteinleiden.

  • Alkohol
  • Gallensteine (biliäre Pankreatitis)
  • Obstruktion der Papille durch Tumoren
  • Medikamentös-induziert
  • Post-ERCP
  • Hyperkalzämie (Hyperparathyreoidismus)
  • Virus-Infektionen (Mumps, CMV, Coxsackie-Virus)
  • Bakteriell
  • Autoaggressiv

Pathogenese Bearbeiten

  • Gallensteine, Tumoren -> Obstruktion des Ausführungsgangs -> Aktivierung der Pankreas-Proenzyme -> Autolyse und Entzündung
  • ERCP -> Aszendierende Infektion, Reizung durch KM-Instillation

Symptome Bearbeiten

Schmerzen im linken Ober- bis Mittelbauch mit gürtelfömiger Ausstrahlung nach hinten, „Kreuzschmerzen“.Andere Symptome sind zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen, Obstipation, Fieber.

Komplikationen Bearbeiten

  • Nekrotisierende Pankretitis
    • Peritonitis, Sepsis
    • Blutung
    • Schock, DIC, MOV

Differentialdiagnosen Bearbeiten

  • Herzinfarkt mit atypischer Symptomatik
  • Gastritis, Magen- oder Duodenal-Ulzera
  • Gallenkolik, Cholezystitis
  • Sigmadivertikulitis
  • Colitis
  • Mesenterialinfarkt
  • Inkarzerierte Hernie
  • Volvulus
  • Pseudoperitonitis (Diabetes, Porphyrie)
  • Bandscheibenvorfall, Hexenschuss

Diagnostik Bearbeiten

Anamnese: Schmerzsymptomatik (Lokalisation, Dauer, Charakter, Besserung durch ... bzw. ...-abhängig). Vorerkrankungen, Alkohol, Medikamente, Infektionen, B-Symptome. Berufs-, Reise-, Familienanamnese.

Körperliche Untersuchung: Ikterus, Lymphknoten, Mundhöhle, Bauch (DS, Abwehrspannung, Resistenzen).

EKG: Infarktzeichen

Labor:

  • Routine-Labor einschl. Elektrolyte, Kalzium, CK, CK-MB, ggf. TnT, GOT, GPT, GGT, AP, α-Amylase, Lipase, Glucose, LDH, CRP, Lactat, kl. BB, Gerinnung. Bei akuter Pankreatitis sind insbesondere α-Amylase, Lipase, CRP und Leukos erhöht.
  • Ggf. Virus-Diagnostik
  • Ggf. Autoimmundiagnostik

Sonographie: Beurteilung von Pankreas, DHC, Leber, großen Gefäßen.

CT/MRT: Entzündung, Nekrosen, Hämorrhagien, anatomische Variationen (Pankreas divisum).

Therapie Bearbeiten

Ernährung: Abhängig vom Schweregrad und den aktuellen Empfehlungen (Karenz wird kontrovers diskutiert: Vorteil soll eine Ruhigstellung des Organs sein, Nachteil wäre die resultierende Zottenatrophie und Schwächung der Mucosabarriere des Darmes. Ggf. Ernährung über Dünndarmsonde.)

Medikamentöse Therapie:

  • Großzügige Volumentherapie (Schockprophylaxe)
  • Effektive Schmerztherapie mit Analgetika, die den Sphinkter-Tonus nicht beeinflussen, z.B. Metamizol, Tramadol, Pethidin, Piritramid.
  • Bei V.a. Nekrosen und/oder Infektion: Antibiose.

ERCP: Bei V.a. Obstruktion durch Gallensteine

Verlauf und Prognose Bearbeiten

Prophylaxe Bearbeiten

Alkohol meiden.

Geschichte Bearbeiten

Literatur und Weblinks Bearbeiten



Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens! Wikibooks und Autoren übernehmen keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Information ergeben. Beachten Sie auch den Haftungsausschluss und dort insbesondere den wichtigen Hinweis für Beiträge im Bereich Gesundheit.