Informationstechnische Grundlagen (ITG)/ Bildbearbeitung
Die digitale Verarbeitung von Information erlaubt Bilder wie Grafiken und Photos in großer Anzahl und praktisch ohne (Material-) Kosten zu erstellen. Gleichzeitig erlaubt die Digitalisierung, Bilder relativ einfach zu verändern und zu manipulieren. Man spricht von digitaler Bildbearbeitung.
In diesem Abschnitt wollen wir ein wenig in das weite Feld der Techniken dieser digitalen Bildbearbeitung hineinschnuppern und Grafiksoftware zur Bearbeitung von einerseits Raster-/Pixelgrafik, andererseits Vektorgrafik, kennenlernen.
Bildformate: Raster- und Vektorgrafik
BearbeitenBilder können in verschiedenen Formaten (siehe auch Dateiformate) auf dem Rechner gespeichert und verarbeitet werden. Dabei unterscheidet man zwei grundlegende Typen: Pixel- oder auch Rastergrafik und Vektorgrafik.
Pixel-/Rastergrafik
BearbeitenDie Pixelgrafik oder auch Rastergrafik zeichnet sich dadurch aus, dass das ganze Bild aus einzelnen Bildpunkten (Pixeln), denen jeweils eine einzige Farbe zugeordnet ist, zusammengesetzt wird. Sind die Pixel im Verhältnis zum betrachteten Bild(ausschnitt) sehr klein, so verschwindet wie bei einem Mosaik die Rasterstruktur.
-
Pixelkunst mit zwei Farbwerten auf einem Mobiltelefon-Bildschirm
-
RGB-Rastergrafik
-
Mosaik Petersdom
Betrachtet man Rastergrafiken bzw. das Mosaik aus hinreichend großer Enfernung, so kann das Auge die einzelnen Pixel (Steinchen) nicht mehr auflösen und das Bild erscheint mit kontinuierlichen Farbverläufen.
Bei Bildern einer Digitalkamera handelt es sich immer um Rastergrafiken. Zur Bearbeitung eignet sich das Programm GIMP. Übliche Dateiformate sind .jpg (verlustbehaftet) und .png.
Vektorgrafik
BearbeitenDie Vektorgrafik unterscheidet sich von der Pixelgrafik darin, dass nicht die Farbe einzelner Bildpunkte (Pixel) eines Rasters definiert wird, sondern das ganze Bild aus exakt beschriebenen geometrischen Objekten (z.B. Kreise, Linien, …) zusammengesetzt wird. Da sich geometrische Objekte problemlos vergrößern und verkleinern lassen, lassen sich auch Vektorgrafiken stufenlos und verlustfrei skalieren.
Um Vektorgrafiken zu bearbeiten eignet sich Inkscape.
Aufgaben
BearbeitenRaster- und Vektorgrafik
|
Rastergrafikbearbeitung mit GIMP
BearbeitenIm Folgenden sollen einige Grundtechniken der Bildbearbeitung vorgestellt werden. Es handelt sich dabei nur um die einfachsten Techniken. Weiterführende Anleitungen und Dokumentation findet sich u.a. auf den Seiten des GIMP-Projekts[1] und im WWW[2][3][4][5]. Auch im Buchhandel gibt es einige Bücher[6][7][8][9] über die Bildbearbeitung mit GIMP.
Grundtechniken
BearbeitenBild zurechtschneiden, spiegeln und um vielfache von 90 Grad drehen
BearbeitenOft möchte man ein Bild zurechtschneiden. Dies ist in GIMP mit dem Schneide-Werkzeug möglich. Man kann ein Bild ebenso einfach spiegeln. Die Drehung eines Bildes um vielfache von 90 Grad sollte man über spezielle Funktionen ausführen. Dabei behält jedes Pixel exakt seine Farbe, nur die Information, wo „oben“ und „unten“ ist, wird verändert.
Bild um beliebige Winkel drehen
BearbeitenFür Drehungen um beliebige (kontinuierliche) Winkel wird ein neues Pixel-Bild aus den Pixeln des alten Bildes errechnet. Dabei geht Information verloren und ein Zurückdrehen führt nicht wieder exakt auf das ursprüngliche Bild zurück. Man sagt die Operation ist irreversibel. Aus dem selben Grund sollte man Drehungen nicht aus mehreren Schritten zusammensetzen, sondern immer vom Originalbild in einem Schritt durchführen.
Bild skalieren (Auflösung ändern)
BearbeitenDie Anzahl der Pixel, aus denen ein Bild aufgebaut ist, kann verändert werden. Meist möchte man die Auflösung verringern (d.h. weniger Pixel und damit eine kleinere Bilddatei). Aus den Pixeln des Originalbilds werden dabei die Pixel eines neuen Bildes mit entsprechend kleinerer Auflösung berechnet. Wie beim Drehen um beliebige Winkel sollte man die Skalierung immer vom Originalbild in einem Schritt durchführen, da sich sonst Qualitätsverluste durch zusammenfassen mehrerer Pixel vervielfachen. Es handelt sich ebenfalls um eine irreversible Operation.
Ebenen
BearbeitenFür fortgeschrittenere Bearbeitungen ist das Konzept der Ebene essentiell. Man kann sich Ebenen wie Folien vorstellen, die übereinandergelegt werden. Dabei kann jede Ebene Bildkomponenten sowie durchsichtige (transparente) Bereiche enthalten. Alle sichtbaren Ebenen ergeben gemeinsam das finale Bild, wie hier in der GIMP-Dokumentation dargestellt. Ebenen können sichtbar und unsichtbar geschaltet werden (im Ebenenfenster durch ein Auge dargestellt). Versehentliche Veränderung einer Ebene kann unterbunden werden („Sperre“).
Es empfiehlt sich (mit „Ebene duplizieren“) am Anfang jeder Bildbearbeitung stets eine Kopie der Ebene des Originalbildes zu erstellen und diese unverändert beizubehalten (evtl. „Sperre“ verwenden). Damit kann man dann alle Veränderungen am Bild einfach mit dem Original vergleichen.
Eine besondere Technik der Freistellung von Bildkomponeneten verwendet sog. „Ebenenmasken“. Eine genauere Anleitung findet man wieder in der GIMP-Dokumentation unter „Ebenenmasken“.
Aufgaben
BearbeitenGrundtechniken
Fortgeschrittene Techniken
|
Weiterführende Anleitungen und Tutorials Rastergrafikbearbeitung
Bearbeiten- ↑ Dokumentation GIMP-Projekt
- ↑ Wikibook Digitale Bildbearbeitung
- ↑ Techniken und Begriffe der Bildbearbeitung
- ↑ Online-Ressourcen zu GIMP
- ↑ GIMP Kurs Uni Tübingen
- ↑ Literatur über GIMP
- ↑ Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 1: Bildteile entfernen
- ↑ Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 2: Helligkeit und Kontrast anpassen
- ↑ Bildbearbeitung mit GIMP – Teil 3: Das Wichtigste zu den Ebenen
Vektorgrafikbearbeitung mit Inkscape
BearbeitenVergleicht man die Bearbeitung von Vektorgrafik und Rastergrafik, so findet man gemeinsame Techniken wie z.B. die Überlagerung von Ebenen, aber auch ganz neue Bearbeitungsmöglichkeiten. Die wichtigsten (neuen) Techniken sollen hier kurz erläutert werden. Wie auch schon bei der Rastergrafikbearbeitung kann aber nur auf einige Grundtechniken eingegangen werden. Weiterführende Anleitungen und Dokumentation findet sich u.a. unter Hilfe > Einführungen in Inkscape selbst, auf den Seiten des Inkscape-Projekts[1] und im WWW[2][3][4][5]. Beispiel und Vorlagen, die auch weiterverarbeitet werden dürfen, finden sich u.a. unter Openclipart. Diese Grafiken können auch direkt in Inkscape unter Datei > Import aus der Open Clip Art Library importiert werden.
Objekte gruppieren
BearbeitenWie oben erläutert, besteht eine Vektorgrafik aus geometrischen Objekten wie Kreisen, Linien, Rechtecken, usw., aus denen die Grafik aufgebaut ist. Das mühsame Freistellen von Bildelementen – wie das „herausschneiden“ des Snowboardfahrers oben – ist nicht erforderlich. Stattdessen können einzelnen Objekte als Gruppe zusammengefasst ein neues Objekt bilden („Gruppierung“) und gruppierte Objekte können wieder in Einzelobjekte zerteilt werden („Gruppierung auflösen“). Alle Operationen (Kopieren, Verschieben, Skalieren, …) werden immer auf die ganze Gruppe angewandt.
Objekte anordnen
BearbeitenProgramme zur Bearbeitung von Vektorgrafiken stellen Funktionen zum Anordnen und Ausrichten von Objekten bereit. So können mehrere Objekte z.B. zentriert, verteilt oder auf eine gemeinsame Grundline gesetz werden.
Vordergrund und Hintergrund
BearbeitenDie Objekte einer Vektorgrafik können sich (wie Bildebenen) überlagern, gegenseitig abdecken und mehr oder weniger transparent (durchsichtig) sein. So wie Ebenen nach „oben“ oder „unten“ verschoben werden können, können in der Vektorgrafik Objekte „über“ oder „unter“ anderen Objekten angeordnet sein. Man kann Objekte „anheben“, also mehr in den Vordergrund rücken, oder auch „absenken“, d.h. hinter andere Objekte stellen.
Aufgaben
Bearbeiten
|
Weiterführende Anleitungen und Tutorials Vektorgrafikbearbeitung
BearbeitenRechtliche Aspekte
Bearbeiten- Recht am eigenen Bild
- Urheberrecht: Lizenzen von Bildern und Grafiken (Openclipart usw.)