Hilfe Diskussion:Sammlungen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Michael Oestreicher in Abschnitt Wie kann man spezielle Formatierungen bei Umwandlung in PDF beibehalten?

Vollständige Bücher Bearbeiten

Gibt es die Möglichkeit komplette Bücher herunterzuladen, z.B. SDL? Es ist etwas umständlich jedes Kapitel einzeln hinzuzufügen. --87.78.205.236 21:40, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab bei manchen Büchern ein download button gesehen (http://de.wikibooks.org/wiki/Motoren_aus_technischer_Sicht) also kann man auch manche Bücher komplett runterladen (http://de.wikibooks.org/wiki/Wikibooks:PDF-Katalog). Ich hab aber bis jetzt auch keinen Hinweis gefunden wie man ein komplettes Buch einfach in PDF umwandeln kann (außer jedes Kapitel einzeln hinzuzugügen). -- 79.216.241.87 14:44, 12. Dez. 2010 (CET) Signatur nachgetragen Jürgen 15:11, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ein komplexer Vorgang. Kurze Hinweise stehen unter Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen, aber dazu gehören auch die anderen Maßnahmen, die unter Hilfe:Fertigstellen erläutert werden.
Beiträge auf Diskussionsseiten bitte mit 4 Tilden ~~~~ unterzeichnen, damit künftigen Lesern der Zusammenhang der Beiträge klar wird. -- Jürgen 15:11, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sammlung speichern Bearbeiten

Auf der der Seite http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:Sammlungen#Buch.2Fmehrere_Kapitel_als_PDF steht, dass man eine Sammlung speichern kann, nur fehlt mir diese Option rechts in der Liste. Was mache ich verkehrt, bzw. muss ich noch einstellen? Bullet4myval 14:37, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sammlungen noch nötig? Bearbeiten

Sind Sammlungen noch nötig in Zeiten, in denen man Bücher als PDF und Druckversion bereitstellt? --Karsten 10:40, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Einige eben dieser Versionen basieren auf Sammlungen. ;) Ich benutze sie aber auch anderweitig. Gruß --Prog 11:23, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, der einzige Vorteil ist, dass man sich seine Kapitel selber zusammenstellen und bei PediaPress drucken kann, aber genau dafür gibt es doch den Buchersteller. Denkt ihr, dass es sinnvoll ist jedem fertigem Buch eine Sammlung beizulegen? --Karsten 11:42, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Wo steht, dass jedem fertigen Buch eine Sammlung beigelegt werden soll? Auf der Hilfeseite heißt es ganz am Anfang:
"... ermöglicht es Nutzern, einzelne Kapitel und Sammlungen von Kapiteln als PDF-Version ..."
Es spricht nichts dagegen, diese Möglichkeit zu behalten, zumal immer wieder Leser dies wirklich nutzen. Und es spricht nichts dagegen, wenn ein Buchautor diese Möglichkeit weitgehend ignoriert. Also mach für dich eine schöne PDF-Version mit LaTeX – wie es sich gehört.  . -- Gruß Jürgen 12:38, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Buchgenerator Bearbeiten

Hallo der Buchgenerator erzeugt Dokumente, welche ohne die zugehörigen Autoren ausgegeben werden. Die erzeugten Dokumente verstoßen damit gegen die hier verwendeten Lizenzbedingungen - Abschalten!!! -- ‎79.193.6.250 14:51, 15. Feb. 2014 (Signatur nachgetragen von: Jürgen 16:15, 15. Feb. 2014 (CET) -- bitte künftig mit 4 Tilden ~~~~ selbst erledigen)Beantworten

Auch wenn diese Antwort sehr spät kommt: Schreibe dein Bugreport auf mw:Book tool/Feedback. Viele Grüße, Stephan Kulla 12:01, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Format Bearbeiten

Hallo, warum gibt es eigentlich kein vernünftiges Format wie *.epub oder *.odt. (aus dem man dann ein *epub leicht erstellen kann) PDF ist ziemlich ungeeignet, um es auf einem ereader unterwegs zu lesen.--De-ZD 11:31, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Stelle dein Feature Request auf mw:Book tool/Feedback. Das ist der richtige Ort dafür. Viele Grüße, Stephan Kulla 11:59, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das hat mehrere Gründe: epub ist jünger als pdf. epub und odt sind für einen ganz anderen Zweck entwickelt worden und auf einer ganz anderen technischen Basis: pdf zur Darstellung unterschiedlichster Seiten, epub zur Darstellung fertiger Texte, odt für die Verarbeitung komplexer Texte, wiki für die einfache Eingabe von Texten online auch für "unbedarfte" Anwender. Jede Konvertierung schafft Probleme. Darüberhinaus sind wegen eingebetteter Formeln, Grafiken und Bilder die wenigsten Wikibooks wirklich für epub geeignet (jedenfalls ohne manuelle Nacharbeit).

Vor allem stellst du die Frage hier an der völlig falschen Stelle, wie Stephan sagt. Zuständig für die Programmentwicklung ist MediaWiki, siehe Logo und Link unten und der Link bei Stephan. Als Alternative bzw. zusätzliche Möglichkeit hätte ich auch gerne epub, aber in der Ausschließlichkeit, die du forderst, passt das nicht. -- Jürgen 12:04, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wie kann man spezielle Formatierungen bei Umwandlung in PDF beibehalten? Bearbeiten

Ich habe nun begonnen, für mein Buch "Das Mehrkörperproblem in der Astronomie" eine erste PDF-Version zu erstellen. Dabei ergeben sich für mich auf Anhieb viele Fragen.

Für fortgeschrittene Leser habe ich Spezialabschnitte eingefügt, die in der Online-Version als blaue Kästen gekennzeichnet sind. Wie kann ich diese in der PDF-Version beibehalten?

Ähnlich sind Programmierabschnitte ebenfalls in eigenständigen Kästen untergebracht, wobei der erklärende Text wie üblich einen wei0en, der C-Code aber einen hellblauen Hintergrund aufweist. Auch diese Formatierung geht bei der Umwandlung in PDF komplett verloren, ebenso die Zeilenstruktur der Codes.

Formeln werden in der PDF-Version stets in eine Zeile gepreßt, wodurch diese meist zu klein dargestellt werden. Wie kann ich verhindern, dass all die Formatanweisungen bei der Umwandlung des Online-Testes in PDF ignoriert werden?--Michael Oestreicher 21:47, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael,

ich habe eine PDF Version deines Buches erstellt welche die Formatierungen erhält.

Leider sind die Abschnitte

  • C-Code: Hierarchische Zeitschritte mit Hermite-Polynome-Verfahren
  • C-Code: Hierarchische Zeitschritte mit Leapfrog-Verfahren

im PDF nicht enthalten. Ich muss später mal schauen, ob ich dass das noch beheben kann. Ich wünsche noch ein schönes Restwochenende. Dirk Hünniger 15:19, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk,

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe mir die Datei schon einmal angesehen. Die meisten Formatierungen sind bei Dir nun tatsächlich geblieben, doch nun ist andererseits die Kapitelstruktur (die Ebene der Unterkapitel) verloren gegangen. Für jedes Unterkapitel ist nun ein Hauptkapitel angelegt worden anstatt ein Unterkapitel, z.B. sollte "Vektoren und Skalare" das Unterkapitel 2.1. sein und nicht ein Kapitel 3.

Auch die Struktur der Einzelnachweise ist verloren gegangen. Da sie nun gleich immer als Fußnote auf der aktuellen Seite erscheinen, sind die entsprechenden Abschnitte in den Unterkapiteln in der PDF-Datei jetzt immer leer. Umgekehrt sind nun am Beginn eines jeden Kapitels für die Unterkapitel Fußnoten aufgeführt.

Viele Abbildungen erscheinen in der PDF-Datei sehr viel größer als im Original, obwohl dort die Größe auf 300px gesetzt ist.

Welche Formatierungen muss ich im Originaltext ändern, damit die noch vorhandenen Probleme bei der Umwandlung in PDF verschwinden?

Viele Grüße--Michael Oestreicher 21:55, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael,

  • das Programm arbeitet mit der Druckversion der Buches welche ich auf der Hauptseite des Buches verlinkt habe. Alles was dort eine Überschrift erstes Stufe (also durch einfache Gleichheitszeichen im Wiki Quelltext ausgezeichnet ist) ist wird als neues Kapitel aufgefasst. Somit musst du möglicherweise allen Überschriften neue Ebenen zuweisen in dem du bei der Auszeichnung im Wiki Quelltext entsprechend je ein Gleichheitszeichen anfügst.
  • Die Struktur der Einzelnachweise zu übernehmen erscheint mir als ein komplexes Problem, für welches ich derzeit nicht genügend Ressourcen zur Verfügung habe.
  • Die große Darstellung der Abbildungen ist beabsichtigt, weil ich an den Ausdruck des Buches denke und man in der Papierform die Abbildungen nicht mehr durch anklicken vergrößern kann.

Viele Grüße Dirk Hünniger 12:39, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk,
vielen Dank für deine Hinweise. Mir ist aber nicht klar, wo ich bei den Kapiteln und Unterkapiteln die Ebene mit Gleichheitszeichen festlegen soll. Ich verwende auf der Hauptseite des Buches (Inhaltangabe) im Quelltext ja gar keine Gleichheitszeichen, um die Gliederung zu definieren. Nur innerhalb der Unterkapitel sind die Abschnitte und Unterabschnitte durch Gleichheitszeichen definiert.
Viele Grüße --Michael Oestreicher 20:59, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael, zu den Überschriften: Ich habe den Eindruck, dass der (bisherige) Buch-Generator von MediaWiki sich direkt an der Struktur der Kapitelnamen orientiert, Beispiel Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Grundlagen/ Vektoren und Skalare: Die erste Ebene unterhalb des Buchnamens, z.B. "Grundlagen", wird zu Kapitel 2, die nächste Ebene "Vektoren und Skalare" wird zum Unterkapitel 2.1 usw. Der Generator kennt wohl nur eine 2-spaltige Ausgabe (trotz deiner Festlegungen) und kommt dadurch mit Formeln und vermutlich auch mit anderen Elementen wie Kästen durcheinander.

„Ich verwende auf der Hauptseite des Buches (Inhaltangabe) im Quelltext ja gar keine Gleichheitszeichen, um die Gliederung zu definieren.“ Falsch, dort steht doch z.B.: == [[Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Grundlagen | Grundlagen]] == Das wirkt sich aber weder auf die Sammlung noch auf Dirks PDF aus. In Dirks PDF wird die Gliederung von Das Mehrkörperproblem in der Astronomie/ Druckversion ausgewertet. Dort muss die Überschrift "Vektoren und Skalare" mit zwei Gleichheitszeichen versehen werden usw.

Gruß Jürgen 09:18, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe nun eine um die Fehlenden C Codes ergänzte PDF Version hochgeladen. Viele Grüße Dirk Hünniger 14:21, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk und Jürgen, vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe in der Druckversion nun alle Unterkapitel auf Ebene 2 herabgestuft und dementsprechend im Haupttext alle Abschnitte auf Ebene 3, alle Unterabschnitte auf Ebene 4 und alle Unter-Unterabschnitte auf Ebene 5. Damit ist die von mir beabsichtigte Gliederung hergestellt.
Das Zitat "Aarseth S.J., in: Multiple Time Scales, Hrsg. Brackbill und Cohen, Academic Press, New York S.377 ff, 1985" erschint in der Druckversion im Literaturverzeichnis doppelt (zum ersten Mal fast am Anfang), so dass dort beim zweiten Auftreten ein Referenzfehler angezeigt wird. Wie kann ich die Druckversion selbst bearbeiten und damit von mir gefundene Fehler selbst beheben?--Michael Oestreicher 20:33, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael, wenn ich das richtig sehe, lässt sich das Problem nur in den Kapiteln beheben. Diese Fehlermeldung taucht in der Druckversion auf, weil eine Fußnote in verschiedenen Kapiteln gleich benannt ist, aber Inhalt hat. Mehrmals Inhalt bei Verwendung eines Namens führt zu diesem Fehler.

Beispiel: Fußnote 1<ref name="hallo">hallo 1</ref>, Fußnote 2<ref name="hallo">hallo 2</ref>

führt zu: Fußnote 1[1], Fußnote 2[1]

  1. 1,0 1,1 hallo 1 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „hallo“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.

Du hast vermutlich in unterschiedlichen Kapiteln die Fußnote gleich benannt. Findest Du die Stellen und änderst die Namen, verschwindet auch der Fehler. Nachteil: In der Druckversion taucht die Fußnote dann mehrmals auf.

Gruß --HirnSpuk 21:17, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo, habe gerade mal die PDF Version aktualisiert. Nun sollte die Gliederung wunschgemäß sein.Dirk Hünniger 13:16, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk, ich habe mir die neue PDF-Version angeschaut. Sämtliche farblich hinterlegten Abschnitte für Fortgeschrittene oder über C-Programmierung sind nun, sobald sie das Ende einer Seite erreichen, abgeschnitten.

Im Originaltext habe ich auf Anregung von Lesern die Referenzen an das Ende eines jeden Unterkapitels gesetzt, damit man nicht dafür an das Ende des langen Buches blättern muss. Das abschließende Inhaltsverzeichnis dient so nur noch als Zusammenfassung der einzelnen Referenzen. Bei dieser Strukturierung habe ich in der Tat oft identische Fußnoten gleich benannt. Ich will diese Struktur, die ich für sinnvoll erachte, jedoch nicht an Unzulänglichkeiten von LaTeX anpassen.

Viele Grüße--Michael Oestreicher 19:07, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Michael,

das Problem mit den farbig hinterlegten Abschnitten sollte nun behoben sein.

Viele Grüße Dirk Hünniger 09:51, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Dirk, ich habe nun auf Anregung von Hirnspuk im Quelltext die Abschnitte "Einzelnachweise" mit Noinclude-Anweisungen versehen, so dass in der Druckversion diese nicht mehr als leere Passagen auftauchen. Auch den Referenzierungsfehler habe ich korrigiert. Die C-Codes und Kästen für Fortgeschrittene scheinen nun in der PDF-Version vollständig zu sein. Viele Grüße--Michael Oestreicher 21:06, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zum Thema Fußnoten, es handelt sich hier glaube ich nicht um eine Unzulänglichkeit von LaTeX, sondern um ein Problem der Wiki-Software. Ich habe die beiden fraglichen Stellen überprüft, es handelt sich um Das_Mehrkörperproblem_in_der_Astronomie/_Praktische_Beispiele/_Sternhaufen und Das_Mehrkörperproblem_in_der_Astronomie/_Enge_Begegnungen_von_Massenpunkten/_Indiviuelle_Zeitskalen_pro_Massenpunkt. Es sind ja zwei unterschiedliche Veröffentlichungen von Aarseth, daher würde ich empfehlen, dass Du bei den Namen einfach jeweils das Jahr der Veröffentlichung im "name" Parameter ergänzt, dann sollte es keine Probleme mehr geben.

Ein zweiter Punkt, der mir aufgefallen ist: Die hochgestellten Fußnotenzeichen sind teils mit Leerzeichen abgetrennt, wenn ich mich nicht täusche, müssen die ohne Leerzeichen stehen.

Die dritte Sache: Es gibt in der Druckversion mehrmals ein leeres Kapitel Einzelnachweise. Wenn Du diese Kapitel im Wikiquelltext der jeweiligen Seiten in <noinclude></noinclude>-Tags setzt, dann werden sie meines Wissens nach nicht mit in die Druckversion übernommen. Der Grund ist: Auf einer Seite werden automatisch die Fußnoten ans Ende gesetzt. So auch bei der Druckversion (wo ja alle Kapitel einfach eingebunden sind). Schreibt man am Ende eines Kapitels jetzt eine Überschrift für die Fußnoten, wird diese Überschrift auch mit in die Druckversion übernommen, die ja einfach nur den Text einbindet. Mit den noinclude-Tags müsste sich das wie gesagt beheben lassen, ich habs aber noch nicht selbst getestet.

Ich habe die Änderungen nicht selbst gemacht, weil Du sagtest es sei Dir wichtig, sowas selber zu machen. Vielleicht könnte man sich auch nochmal die Bilder anschauen, vielleicht ist es eine gute Idee, die im PDF mittig zu platzieren und bei den Größen könnte man vielleicht auch noch was tun. Allerdings bin ich hier überfragt, ob und was da geht, hier müssten die Konvertierungsprofis was zu sagen. Gruß --HirnSpuk 21:08, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Axel, vielen Dank für deine Tips. Die Noinclude-Anweisung scheint wie von Dir beschrieben zu funktionieren. Auch die Referenzierungsfehler habe ich korrigiert. Viele Grüße--Michael Oestreicher 21:06, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vorerst nur zur Information: Es tut sich was bei der MediaWiki-Software: Bei Wikipedia gibt es eine neue Variante, siehe Projektneuheiten mit Erläuterungen unter wp.kurier. Bei Wikibooks ist diese Funktionalität noch nicht eingerichtet; es kann also noch nicht geprüft werden, wieweit unseren Notwendigkeiten für Sammlungen und ganze Bücher entsprochen wird. Ich werde bei nächster Gelegenheit suchen, wo und wie ich die neue Funktion im Bereich Drucken/Exportieren bereitstellen kann, und bitte bis zum Wochenende noch um etwas Geduld. -- Jürgen 08:43, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzung: Ich kann diese Erweiterung nicht einrichten. Sie zählt noch als Beta-Funktion und steht bisher nur auf   Meta und der deutschen Wikipedia zur Verfügung; weitere Wikis sollen folgen. Wer es prüfen will, muss also über Meta oder de-WP gehen. Weitere Informationen:

Wenn die Funktion auf Wikibooks freigeschaltet ist, werde ich es auf jeden Fall über das Schwarze Brett bekanntgeben und über eine der Druckversionen testen; jemand anderes kann es mit einer Sammlung machen. -- Jürgen 13:11, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „Sammlungen“.