Hilfe:Das Buch als Eigentum

< Hoch zum Lehrbuch

Frage Bearbeiten

Es ist mir klar, das man mit dem Schreiben in Wikibooks sein Urheberrecht verliert, das das geschriebene also zum Allgemeingut wird. Wo ich allerdings einen Widerspruch sehe, ist der Satz "Niemand sollte ein Buch als sein Eigentum betrachten". Wo er in der Wikipedia noch einen Sinn macht, macht er ihn in Wikibooks nicht mehr. Jedenfalls nicht in dieser Form. In Wikibooks werden keine einzelnen Artikel geschrieben, sondern Bücher. Und jemand der ein Buch anfängt zu schreiben, hat eine gewisse Vorstellung davon. In sofern ist das, was er schreibt, erstmal sein Buch, oder besser sein Projekt, und niemanden anderes.

Natürlich sollte es möglich sein, das Verbesserungen vorgenommen werden können, aber trotzdem bleibt es erstmal das "Baby" des Erstautors. Es sei denn, das Buch sei ein Teil eines größeren Werks wie Mathematik in mehreren Bänden.

Wenn es sich zeigt, das ein anderer, oder mehrere andere Autoren prima ein Buch zusammen schreiben können, was erstrebenswert ist, dann wird daraus natürlich ein gleichberechtigtes Gemeinschaftswerk.

Warum mir die ganze Sache so am Herzen liegt, ist die spontane Änderung eines Benutzers, indem er in einem Kapitel innerhalb von Primzahlen einen Link (in Form einer Vorlage) in dieses Kapitel gesetzt hat, mit der Aussage: In der Wikipedia wäre das alles viel besser erklärt). Ich finde so etwas ziemlich daneben, und habe die Vorlage wieder gelöscht.

Ich kann jede Hilfe bei meinen beiden Buch-Projekten gebrauchen, denke aber auch, dass ich es am besten Wissen müsste, wohin die Reise geht. Ansonsten würde ich die beiden Projekte nicht angefangen haben. --Arbol01 01:49, 20. Jan 2006 (UTC)

Antwort Bearbeiten

Der erste Satz ist so nicht ganz richtig. Du bist und bleibst der Urheber. Die Urheberschaft ist unveräußerlich, man kann sie Dir weder per Gesetz noch per Vertrag absprechen. Aus diesem Grund wird/werden der/die Urheber eines Werkes immer genannt. Eine emotionale Bindung zu deinem Werk ist bei der Dauer eines Projektes meist nicht verhinderbar. Aber neue Autoren sollten sich bevor Sie größere Änderungen in der Art der Präsentation des Werkes machen, mit den/dem Hauptautor in Verbindung setzen. Ggf. werden anschließend die Projektdefinitionen angepasst. Vermutlich wusste der Benutzer nicht, dass das inter-wiki-linking in deinem Buch unerwünscht ist, und zugegebenermaßen ist es nach 400+ Jahren Buchdruck noch nicht üblich. Aber es ist üblich, am Ende eines komplexen Kapitels, dass sich mit einem bestimmten Spezialthema beschäftigt, direkt die Quellen folgen zu lassen. Quasi als Fußnote zum Kapitel oder Artikel. Vielleicht erweist sich dieses Konzept als probates Mittel, um Verwirrungen zu vermeiden, kannst Du den Hauptautor der verlinkten Artikel mit angeben, und Deine (Mit)Urheberschaft am fremd-verlinkten Artikels kenntlich machen. Ich hoffe das hat Dir weitergeholfen.