Die Weimarer Republik

„Mit der Schaffung der Weimarer Republik wird erstmals die republikanisch-demokratische Staatsform bzw. -ordnung auf gesamtdeutschem Boden verwirklicht. In der politischen Dis- kussion und im Bewusstsein der meisten Deutschen ist diese erste deutsche Republik aufs engste mit ihrem Scheitern verknüpft, das geradezu zu einem Inbegriff der Gefährdung für eine republikanisch-demokratische Staatsordnung geworden ist. Dennoch darf die Weimarer Republik nicht nur von ihrem Ende her betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern sollen sowohl Chancen und Erfolge der Republik als auch Gefährdungen und Gründe für ihr Scheitern deutlich werden. Sie erkennen dadurch, dass eine demokratische Staatsordnung nie auf alle Zeit gesichert ist, sondern stets aktiv bejaht, mit kritischem Engagement begleitet und – entsprechend den Zeitumständen – erneuert und verbessert werden muss. Als Methode wird die Analyse von Darstellungstexten und Textquellen wiederholt und ergänzt. Außerdem werden Plakate untersucht und ein Verfassungsschaubild ausgewertet.“ Geschichte – Klassenstufe 9 Alexander Koenig MA 09:27, 14. Mai 2021 (CEST)

Kompetenzerwartungen
Sachkompetenz Orientierungs-, Methoden-, Beurteilungs- und Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
  • beschreiben im Überblick die revolutionären Entstehungsbedingungen der Republik,
  • beschreiben die Chancen sowie die inneren und äußeren Belastungen der jungen Republik,
  • skizzieren das Krisenjahr 1923,
  • fassen die Erfolge der deutschen Außenpolitik zusammen,
  • zeigen Elemente des „neuen Lebensge- fühls“ in Kunst und Kultur auf,
  • schildern die neue Rolle der Frau,
  • erläutern Gründe für das Scheitern der Republik,
  • fassen die politische Entwicklung im „Saargebiet“ zusammen.

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen den historischen Zeitabschnitt anhand folgender Daten ein (Orientierungskompetenz):
    • 09.-11.11.1918 Revolution und Waffenstillstand
    • 1919 Weimarer Reichsverfassung
    • 1923 Krisenjahr
    • 1924–29 Stabilisierung der Republik
    • 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise und des Niedergangs der Republik,
  • analysieren ein Schaubild zur Weimarer Reichsverfassung und fassen ihre demokratischen Elemente zusammen (neu ein- geführte Methodenkompetenz),
  • analysieren Darstellungstexte und Textquellen mit dem Schwerpunkt der Sprachanalyse (Methodenkompetenz),
  • beschreiben und interpretieren Plakate (neu eingeführte Methodenkompetenz),
  • analysieren Statistiken (z. B. zur Entwicklung des Parteiensystems) und übertragen sie in einen Darstellungstext (Metho- denkompetenz),
  • fassen aus dem Internet biografische Informationen zusammen, z. B. zu Ebert, Hindenburg, Stresemann, Einstein, Fritz Lang, Marlene Dietrich (Methodenkompetenz),
  • setzen sich mit der ambivalenten Wirkung der kulturellen und gesellschaftlichen Innovationen der 20er Jahre auseinander (Beurteilungskompetenz),
  • bewerten die Weltwirtschaftskrise hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Aufstieg der Nationalsozialisten und das Scheitern der Republik (Beurteilungskompetenz),
  • ergänzen das eingeführte Strukturgitter. (Orientierungskompetenz).
Basisbegriffe
Weimarer Republik, Weimarer Reichsverfassung, Dolchstoßlegende, Reparationen, Inflation, „Goldene 20er Jahre“, Weltwirtschaftskrise
Vorschläge und Hinweise – Mögliche Arbeitsaufträge und ergänzende Unterrichtsmethoden
  • Erstellung einer Zeitleiste zu den Phasen der Weimarer Republik
  • Zeitungsrecherche im Stadt- oder Landesarchiv in arbeitsteiliger Gruppenarbeit: (1) Politik, (2) Wirtschaft, (3) Kultur, (4) Religion, (5) Alltag
  • Erstellung eines Gedankennetzes zu den Parteien und ihren Zielen
  • Schreiben eines Zeitungskommentars zu den politischen Morden und den Urteilen der Justiz, zur Entwicklung der Inflation, zu den Ergebnissen der Reichstagswahlen
  • Fiktives Interview mit Friedrich Ebert zu seiner politischen Tätigkeit
  • Analyse eines Stummfilmklassikers aus den 20er Jahren, z. B. „Das Cabinet des Dr. Caligari“, „Nosferatu“, „Dr. Mabuse, der Spieler“, „Metropolis“, „Berlin, die Sinfonie der Großstadt“, „Menschen am Sonntag“
  • Auswertung von mitgebrachten Familienbildern
  • Auswertung von Fernsehdokumentationen zur Weimarer Republik, z. B. „Vom Reich zur Republik – Gewaltfrieden“, „Der Hitler-Putsch“, „Gustav Stresemann und die Republik“ (in: Die Deutschen II)
  • Collage zur Kultur der „Goldenen 20er Jahre“
  • Gestaltung eines Gegenplakates zu einem Naziplakat
  • Diskussion: Warum scheiterte die Weimarer Republik?

Zur Bearbeitung der einzelnen Kapitel schlage ich vor, sich eng an den saarländischen Lehrplan anzulehnen.

Folgende Kapitel wären denkbar:

Vorschläge im Brainstorming Bearbeiten

Hinweis: Thematische Zusammenfassung und problemorientierte Überschriften sind späterhin noch möglich Bearbeiten
  • Die Novemberrevolution 1918
    • Aufstand der Matrosen
    • Ausrufung der Republik
    • Ende des Kaiserreichs
  • Die Verfassung der Weimarer Republik
  • Die Krisenjahre der Republik 1919 bis 1923
  • Jahre der (relativen) Stabilisierung 1924-1929
  • Die Weltwirtschaftskrise und das Ende der Republik