Französisch Kennenlernen
Dieses Buch steht im Regal Sprachen.
Zusammenfassung des ProjektsBearbeiten
- Zielgruppe:
- Lernziele:
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Zur Zeit niemand. Buch darf übernommen werden.
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja, sehr gerne.
- Richtlinien für Co-Autoren:
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:
- Themenbeschreibung:
- Aufbau des Buches:
1. Kapitel: Begrüßen und VerabschiedenBearbeiten
Am Anfang werden wir Ihnen einen kleinen Begrüßungsdialog vorstellen. Zwei Touristen unterhalten sich.
Dialog 1 (Begrüßen und nach dem Namen fragen)Bearbeiten
|
Begrüßungen:
Guten Morgen / Guten Tag: Bonjour
Guten Abend: Bonsoir
Guten Nacht: bonne nuit
Salut (umgangssprachlich): Hallo, Hi
VerabschiedungBearbeiten
|
Au revoir: Auf Wiedersehen
Salut (umgangssprachlich): Tschüss
Zusammenfassung: Begrüßen und verabschiedenBearbeiten
Guten Morgen / Guten Tag: Bonjour
Guten Abend: Bonsoir
Gute Nacht: bonne nuit
Salut (umgangssprachlich): Hallo, Hi
Au revoir: Auf Wiedersehen
Salut (umgangssprachlich): Tschüss
Tu t'appelles comment / Comment tu t'appelle: Wie heißt du? / Wie heißen Sie?
et toi: Und du? / Und Sie?
2. Kapitel: Nach jemandem Fragen / Nach dem Befinden von jemandem FragenBearbeiten
M. Becker und M. René treffen sich erneut. Sie reden über jemanden.
|
- copain = Freund / Kumpel
Jetzt fragt M. René, wie es M. Becker geht.
|
Zusammenfassung von Kapitel 2Bearbeiten
Qui est-ce?: Wer ist das?
Qu'est-ce que c'est?: Was ist das?
C'est...: Das ist...
3. Kapitel: Grammatik: Unbestimmter Artikel im SingularBearbeiten
Wie im Deutschen, gibt es auch im Französischen unbestimmte Artikel.
Achtung: Wenn ein unbestimmter Artikel im deutschen männlich (m.) ist, heißt das nicht, dass er auch im Französischen das gleiche Geschlecht haben muss.
un = männlicher unbestimmter Artikel (m.)
une = weiblicher unbestimmter Arkiel (f.)
BeispieleBearbeiten
un garçon (m.) = ein Junge (m.)
une rue (f.) = eine Straße (f.)
Ausnahme:
un banc (m.) = eine Bank (f.) (Das Maskulinum wird zum Femininum)
4. Kapitel: Grammatik: Bestimmter Artikel im SingularBearbeiten
Wie im Deutschen, gibt es auch im Französischen bestimmte Artikel.
Achtung: Wenn ein bestimmter Artikel im deutschen männlich (m.) ist, heißt das nicht, dass er auch im Französischen das gleiche Geschlecht haben muss.
le = männlicher bestimmter Artikel (m.)
la = weiblicher bestimmter Artikel (f.)
BeispieleBearbeiten
le garçon (m.) = der Junge (m.)
la rue (f.) = die Straße (f.)
Ausnahme:
le banc (m.) = die Bank (f.) (Das Maskulinum wird zum Femininum)
Achtung! Folgt Vokal auf Vokal, wird apostrophiert:
der Baum = la arbre l'arbre
Anwendung: unbestimmter und bestimmter Artikel im SingularBearbeiten
|
5. Kapitel: Bestimmter und unbestimmter Artikel im PluralBearbeiten
Natürlich gibt es auch im Plural Artikel. Verwendet man einen Artikel im Plural, ganz gleich ob bestimmt oder unbestimmt, so wird an unser Substantiv (in den meisten Fällen) einfach nur ein -s angefügt. Beispiel: l'arbre --> les arbres
Bestimmter Artikel (Plural)Bearbeiten
Der bestimmte Artikel im Plural ist les, ganz egal, ob das Substantiv männlich oder weiblich ist. Eine Eselsbrücke: Die beiden bestimmten Artikel im Singular (le, la) fangen ebenfalls mit dem Buchstaben "l" an.
BeispielBearbeiten
les arbres = die Bäume
Unbestimmter Artikel (Plural)Bearbeiten
Der unbestimmte Artikel im Plural ist des. Es gibt für die deutsche Sprache hierfür keine Übersetzung. Man muss es im Französischen jedoch vor sein Substantiv setzen, wenn es keine bestimmten Dinge sind, sondern unbestimmte. Um dies herauszufinden, kann man probieren, wie man es in der deutschen Sprache machen würde.
BeispielBearbeiten
Dans la rue, il y a des maisons, des arbres et des voitures. Auf der Straße sind Häuser, Bäume und Autos.