Familie Höckerschwan
Dieses Buch steht im Regal Biologie.
Bilderbuch als PDFBearbeiten
Das eigentliche Bilderbuch ist die PDF-Version, da sich eine sinnvolle Gestaltung dieses Mediums nicht sinnvoll auf eine Wikiseite übertragen lässt.
PDF: commons:File:Familie Höckerschwan.pdf
Wenn Eltern vor dem Vorlesen des Bilderbuches etwas mehr Hintergrundinformationen haben wollen, können sie in Wikipedia nachgelesen werden: Höckerschwan, Schwäne.
Ich persönlich drucke mir das Buch mit meinem Laserdrucker aus und binde sie als Buch, siehe Buchbinden.
Alternativ ist es möglich, sich das PDF in einem Handy mit großem Bildschirm (da gibt es einige neue, mit denen das gerade so gehen würde), Laptop oder Tablet-PC zusammen mit dem Kind anzuschauen. Unter Windows wäre ein selbstständiges Anschauen der Bilderbücher durch das Kind möglich, wenn auf dem Bildschirm nach dem Hochfahren das Icon für den Ordner mit den Bilderbüchern auf dem Bildschirm zu sehen ist und wenn das Kind darauf klickt, die großen Vorschaubilder angezeigt werden. Dann kann sich das Kind das gewünschte Bilderbuch durch einfaches Anklicken des richtigen Vorschaubildes auswählen und der PDF-Reader wird automatisch gestartet. Um zu Scrollen oder zu Blättern muß man ebenfalls nicht lesen können.
Dieses Buch ist geeignet für Kinder ab dem Alter von 4 Jahren. Eine Begründung für diese Einstufung wird gleich darunter gegeben.
Begründung: Der Inhalt des Buches ist immer auch beinahe als Bildergeschichte dargestellt, so daß es als Bilderbuch geeignet ist. --Kersti Nebelsiek 13:14, 22. Jan. 2014 (CET) |
Familie HöckerschwanBearbeiten
- Da muss man sehr aufpassen, dass man es an den richtigen Platz baut. Papa Schwan hatte beispielsweise mal einen Schwan gesehen, der sein Nest auf einen Weg gebaut hatte.
Das war ganz schön blöd, weil er lauter böse Hunde und Menschen wegjagen musste, die bestimmt seiner Frau und den Eiern etwas tun wollten.
Einmal hat Papa Schwan ein weißes und ein graues Schwanenküken gesehen. Er wunderte sich, warum der Papa von dem weißen Schwanenküken es nicht weggeschickt hat, weil es doch schon so erwachsen aussah. Aber da hat sich der Schwanenpapa getäuscht. Das weiße Schwanenkind hatte noch nicht einmal richtige Flügel.
Das IJsselmeer ist ein großer See, der durch einen Damm vom Meer abgetrennt ist. Man kann dort ganz weit vom Land wegschwimmen, so dass man nicht fliegen können muss, um sicher zu sein. Da bleiben die Schwäne im Sommer, während ihnen die Federn an den Flügeln ausfallen, so dass sie nicht fliegen können.
Arten der SchwäneBearbeiten
TrauerschwanBearbeiten
SchwarzhalsschwanBearbeiten
TrompeterschwanBearbeiten
ZwergschwanBearbeiten
PfeifschwanBearbeiten
SingschwanBearbeiten
HöckerschwanBearbeiten
AnhangBearbeiten
QuellenBearbeiten
Das Bilderbuch beruht im wesentlichen auf folgenden Textquellen:
- Einhard Bezzel: BLV Handbuch Vögel (2006) München: BLV, ISBN 9783835400221
- Seite „Höckerschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Juni 2013, 16:56 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6ckerschwan&oldid=119615830 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 06:50 UTC)
- Seite „Trauerschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Mai 2013, 17:48 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trauerschwan&oldid=118194797 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:08 UTC)
- Seite „Schwarzhalsschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. März 2013, 09:37 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzhalsschwan&oldid=116065664 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:08 UTC)
- Seite „Trompeterschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 06:16 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trompeterschwan&oldid=116732488 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:09 UTC)
- Seite „Pfeifschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. April 2013, 06:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeifschwan&oldid=116730854 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:09 UTC)
- Seite „Zwergschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. April 2013, 18:21 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwergschwan&oldid=117048873 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:09 UTC)
- Seite „Singschwan“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. März 2013, 18:17 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singschwan&oldid=116259337 (Abgerufen: 28. Juli 2013, 07:10 UTC)
BildnachweisBearbeiten
Die Bilder habe ich aus Wikimedia Commons und man kann sie dort finden, indem man http://commons.wikimedia.org/wiki/ vor den Dateinamen setzt. Für File:Black Swan Head.jpg gibt man beispielsweise http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Black_Swan_Head.jpg in die Adresszeile des Browsers ein. Bei jedem Bild findet sich eine kurze Lizenzangabe. Die Lizenzbedingungen hierzu sind jeweils weiter unten kurz erklärt.
1
2
3
4
Seite 25: File:Black-necked_Swan_SMTC.jpg Autor: User:SandyCole (Sandy Cole, http://carolinabirds.org/ ) Lizenz: 1.2+, CC BY-SA 3.0
Seite 27: File:Black-necked Swan RWD.jpg Autor: DickDaniels (http://carolinabirds.org/) Lizenz: GNU 1.2+, CC BY-SA 3.0
Seite 28: File:Trumpeter Swaw (Cygnus buccinator) RWD1.jpg Autor: Dick Daniels (http://carolinabirds.org/) Lizenz: GNU 1.2+, CC BY-SA 3.0
Seite 30: File:Whistling Swan RWD3.jpg Autor: DickDaniels (http://carolinabirds.org/) Lizenz: GNU 1.2+, CC BY-SA 3.0
Seite 30: File:Whistling Swan RWD2.jpg Autor: DickDaniels (http://carolinabirds.org/) Lizenz: GNU 1.2+, CC BY-SA 3.0
LizenzenBearbeiten
- CC BY-SA 3.0 = Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported CC http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
- CC BY-SA 3.0 AT = Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.de
- CC BY-SA 2.5 = Creative Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 US-amerikanisch (nicht portiert) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de
- CC BY-SA 2.0 = Creative Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de
- CC BY-SA 1.0 = Creative Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 1.0 US-amerikanisch (nicht portiert) http://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/deed.de
Kurzfassung der Lizenzbedingungen der CC BY-SA Creative Commons-Lizenzen: Erforderlich sind die Nennung der Lizenz, des Autors und die Weitergabe abgeleiteter Werke unter derselben Lizenz.
CC BY 2.0 Creative Commons-Lizenz Namensnennung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de
Kurzfassung der Lizenzbedingungen der CC BY Creative Commons-Lizenzen: Erforderlich sind die Nennung der Lizenz und des Autors
CC0 1.0=Public Domain Dedication -http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de - Wie PD-S
GNU 1.2+ = GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder eine spätere Version Bedingungen: Siehe Lizenztext, es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext bei den Bildern
PD Gemeinfreie Bilder
- PD-S =public domain self – Der Autor verzichtet auf sämtliche Rechte an dem Bild
- PD-A =Das Bild ist aufgrund seines Alters gemeinfrei. Achtung ich richte mich nach den in Wikimedia Commons geltenden Regeln und deutschem Recht, manche Länder haben aber noch längere Schutzfristen