1. Der Infinitiv ist eine Form des Verbs, die nur die allgemeine Idee der Handlung oder des Zustands bezeichnet, und hat einige Eigenschaften des Substantivs. Die Endung des Infinitivs ist -i, wie kuri (laufen, rennen), esti (sein), havi (haben).
2. Ein Infinitiv, der verwendet wird, um die Bedeutung eines anderen Verbs zu vervollständigen, indem er als direktes Objekt eines transitiven Verbs wirkt, heißt komplementärer Infinitiv (ergänzender Infinitiv). Falls der komplementäre Infinitiv selbst von einem transitiven Verb ist, kann er auch ein direktes Objekt haben:
3. Ein Interrogativsatz ist ein Fragesatz. Wenn kein direktes Fragewort verwendet wird (wie beispielsweise wo, wann, warum), wird aus einem einfachen Satz mit Hilfe des Wortes ĉu ein Fragesatz. Diese Interrogativpartikel wird an den Anfang des Satzes gestellt, die Wortstellung bleibt gleich wie im Aussagesatz.
4. Im Ausdruck „weder ... noch ...“ werden beide Wörter durch die Konjunktion nek wiedergegeben. Da ein Adjektiv, das zwei oder mehr Wörter, die durch nek verbunden sind, jedes für sich bestimmt, bleibt das Adjektiv im Singular: