Elektrische Elemente/ Sicherung
Was macht eine Sicherung
BearbeitenDie Aufgabe einer Sicherung ist es, je nach Verwendung, elektrische Geräte, deren Bauteile und Leitungen zu schützen. Eine Sicherung schützt vor Überlast oder einem Kurzschluss.
- Überlast bedeutet, dass in einem Stromkreis zu viel Strom fließt (zu hohe Stromstärke).
- Ein Kurzschluss ist eine niederohmige Verbindung von zwei Potentialen (ebenfalls resultierend in einer zu hohen Stromstärke).
In einem Stromkreis wird das schwächste Bauelement häufig als erstes zerstört. Danach ist er unterbrochen. Dieses schwächste Bauelement soll im Regelfall die Sicherung sein.
Woraus besteht sie
BearbeitenIm Wesentlichen besteht eine Sicherung für elektronische Schaltungen aus einem stabilen Gehäuse und Draht der bei Überlast oder Kurzschluss schmilzt. Dadurch sorgt die Sicherung für eine sichere Trennung.
Eine Sicherung darf niemals repariert oder überbrückt werden
Kenndaten einer Sicherung
BearbeitenEs gibt träge und flinke Sicherungen. Träge Sicherungen lösen später aus als flinke Sicherungen. Ob eine Sicherung träge oder flink ist lässt sich meistens auf dem Gehäuse ablesen.
Folgende Kategorien gibt es:
- Superflink
- Flink
- Mittelträge
- Träge
- Superträge
Eine Sicherung hat immer einen Nennstrom. Wird der Nennstrom überschritten löst die Sicherung aus.
Außerdem gibt es noch verwechselbare und unverwechselbare Feinsicherungen. Verwechselbare Sicherungen kann man wie der Name es bereits sagt verwechseln, da dass z.B. eine 0,06A Sicherung genauso aussieht wie eine 0,6A Sicherung.
Bei den unverwechselbaren ist eine Verwechslung nicht möglich, da hier die Sicherungen in Abhängigkeit von ihrem Nennstrom immer größer bzw. länger werden. Dadurch, dass eine 0,6A Sicherung länger als eine 0,06A Sicherung ist, kann man die 0,06A Sicherung nicht in die Aufnahme der 0,6A Sicherung drücken da diese zu kurz ist.
Außer dem Ampere-Wert ist auf vielen Sicherungen auch eine Maximalspannung angegeben. Diese Spannung darf nicht überschritten werden, da sonst eine sichere Trennung des Stromkreises nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine Mikrosicherung, die z.B. für 50 Volt ausgelegt ist, darf nicht zum Schutz in einem 230V Netz verwendet werden. Beim Durchbrennen könnte sonst ein Lichtbogen entstehen, der nicht verlöscht und Schäden verursachen kann. Der Kontaktabstand in der Sicherung ist entscheidend bis zu welcher Spannung sie verwendet werden kann.
Die Sicherung im Haushalt
BearbeitenWas geschieht, wenn durch einen Defekt z. B. an der Waschmaschine das metallische Gehäuse unter Spannung gerät? Das Gehäuse ist über den Schutzkontakt geerdet. Der Kurzschlussstrom fließt über den Schutzkontakt ab, der Fehlerstromschutzschalter (früher FI-Schalter, heute als RCD bezeichnet) löst aus und schaltet den Stromkreis frei. Dies geschieht üblicherweise schon vor dem Abschalten durch die Sicherung. Sollte kein Fehlerstromschutzschalter vorhanden sein, können so gefährliche Situationen entstehen, falls der Stromfluss über die Erde zu gering für ein Auslösen der Sicherung ist. Ungefähr 30 Milliampere (mA) durch den menschlichen Körper können bereits tödlich sein, ungefähr 100 mA können zu Verbrennungen führen. Beides ist deutlich unterhalb der klassischen Standard-Sicherungswerte für Haushalte von 10 oder 16 Ampere.
Die Dimensionierung der Sicherung im Haushaltsstromkreis richtet sich nach dem Querschnitt der installierten Leitungen. In älteren Häusern findet man oft nur 6 Ampere Sicherungen, da es früher nur wenige elektrische Geräte gab und deshalb dünnere Leitungen eingezogen wurden. Das Ersetzen einer solchen Sicherung durch eine stärkere ist gefährlich, da im Überlastungsfall die Leitungen und die Verteilerdosen zu heiss werden können und Brandgefahr besteht. Gleiches gilt beispielsweise bei der Verlegung von Stromleitungen durch üblicherweise gedämmte Hohlwände. Ist mehr Strom erforderlich – werden also Sicherungen für höheren Strom benötigt – müssen auch die Leitungen durch dickere ersetzt werden.
Beispiele von Sicherungen
Bearbeiten- NH-Sicherung
- Feinsicherung
- Diazed-Sicherung
- Neozed-Sicherung
- KFZ-Sicherung