Einführung in die Imkerei/ Trachtpflanzen
Trachtpflanzen |
Trachtpflanzen
BearbeitenDer wichtigste Standortfaktor sind die Pflanzen in der Umgebung des Bienenstocks. Wenn es in der Umgebung kaum Pflanzen gibt, oder Pflanzen, die entweder kaum Honig oder kaum Pollen liefern, können sich die Bienen nicht entwickeln oder werden kaum Erträge bringen. Deshalb muss man die wichtigsten Bienenweiden kennen, wissen, wann sie blühen und wie sie den Bienen nutzen. Wenn man Honigertrag erzielen will, benötigt man Nektarlieferanten wie Raps, Klee oder Robinie (Scheinakazie (Akazienhonig)) in unmittelbarer Umgebung des Bienenstands. Aber auch die Versorgung mit Pollen darf nicht unterschätzt werden. Pollen bilden die Eiweißversorgung der Bienen. Ohne Eiweiß wird das Volk wenige Jungtiere heranziehen, und die Bienen können in ihrer Entwicklung gestört werden. Die Pflanzen bieten die Quellen nicht das ganze Jahr. Jede Pflanze hat ihre spezifische Trachtzeit, in der sie blüht. Wer Rapsfelder in seiner Nähe hat, wird Ende Mai volle Honigräume haben. Wenn der Bienenstand in einer Gegend wäre, in der ausschließlich Raps angebaut würde, wäre der Imker Mitte Juni mit dem Imkern fertig. Wenn dieser Imker darüber hinaus Honig ernten wollte, müsste er seine Bienen an einen anderen Standort bringen. Ein Imker hat vier Möglichkeiten:
- Er begnügt sich mit dem, was er an seinem Standort vorfindet.
- Er wählt den Standort geschickt.
- Er versucht, das Trachtangebot an seinem Standort für seine Bienen zu verbessern.
- Er wandert.
Natürlich kann man sich nicht immer den Standort aussuchen. Oft wird der Standort vorgegeben. Das Trachtangebot auf ca. 20 km² anpassen zu wollen, ist in Deutschland auch schlecht möglich. Allerdings wird man heute zum Teil von Landwirten unterstützt. Diese säen zur Bodenverbesserung Phazelia. Phazelia ist ein guter Honig- und Pollenlieferant und spätblühend. Man kann aber für die Bienen Pflanzen zur Unterstützung anpflanzen, sowohl die Spät- als auch die Frühtracht sind ein Problem. Wenn man Platz hat, kann man z. B. Weiden zur Frühjahrsunterstützung anpflanzen oder einen Bienenbaum (Stinkesche) für den Spätsommer.
Hier habe ich einige Pflanzen aufgeführt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von Zeit zu Zeit erweitert werden.
Pflanze | lateinisch | Honigertrag | Pollenertrag | Trachtzeit |
---|---|---|---|---|
Ackerbohne | Vicia faba | 3 | 3 | Juni - August |
Apfel | Malus domestica/sylvestris | 1 | 1 | April - Mai |
Aprikose | Prunus armeniaca | 5 | 5 | März - April |
Berberitze | Berberis vulgaris | 3 | 5 | April - Mai |
Bergahorn | Acer pseudoplatanus | 3 | 4 | Mai - Juli |
Birke | Betula verrucosa | 2 | Ende März - Anfang Mai | |
Birne | Pyrus communis | 2 | 2 | April - Mai |
Brombeere | Rubus x spec. | 2 | 4 | Mai - Juli |
Buchweizen | Fagopyrum esculentum | 1 | 2 | Juli - August |
(Edel-)Eberesche | Sorbus aucuparia var. edulis | 4 | 4 | Mai - Juni |
Eiche | Quercus | 4 | April - Juni | |
Erdbeere | Fragaria ananassa | 5 | 5 | April - Mai |
Erle (Schwarz- und Grauerle) | Alnus glutinosa/incana | 6 | 1 | Januar - April |
Erika(grau) | Erica cinerea | 1 | 4 | Februar - März |
Esparsette | Onobrychis viciifolia | 1 | 1 | Mai - Juni |
Felsenbirne | Amelanchier spec. | 5 | 5 | April - Mai |
Flaschenkürbis | Lagenaria sicoraria | 4 | 4 | Juni - September |
Frühlings-Knotenblume (Märzenbecher) | Leucojum vernum | 3 | 4 | Februar - März |
Hanf | Canabis Sativa | 2 | August | |
Haselnuss | Corylus avellana | 6 | Januar - April | |
Heidelbeere | Vaccinum myritillus | 2 | 5 | Mai - Juli |
Himbeere | Rubus idaeus | 1 | 4 | April - Juni |
Hornklee (gelb) | Lotus corniculatus | 1 | 4 | Mai - August |
Huflattich | Petasites officinalis | 4 | 4 | Februar - April |
Inkarnatklee | Trifolium incarnatum | 2 | 2 | Mai - Juni |
Johannisbeere | Ribes x spec. | 3 | 3 | April - Mai |
(Süß-)Kirsche | Prunus avium | 1 | 1 | April - Mai |
Kohlrübe | Brassica rapa var. napobrassica | 4 | 4 | Mai |
Kornblume | Centaurea cyanus | 3 | 2-3 | Juni - Oktober |
Kornelkirsche | Cornus mas | 3 | 4 | Februar - April |
Liguster | Ligustrum vulgare | 3 | 3 | Juni |
Lupine | Lupinus spec. | 3 | Mai - Juli | |
Löwenzahn | Taraxacum officinale | 2 | 2 | April - September |
Luzerne | Medicago sativa | 2 | 5 | Juli - August |
(Futter-)Malve | Malva spec. | 4 | 5 | Juli - August |
Mandelbaum | Prunus dulcis | 4 | 4 | |
Ölrettich | Raphanus sativus cleiformis | 4 | 4 | Mai - Juni |
Pappel | Populus | 2 | März - April | |
Paulownia | Paulownia | 1 | 5 | April - Mai |
Pestwurz, rote | Petasites officinalis | 2 | 2 | Februar - März |
Pfirsich | Prunus persica | 3 | 2 | April - Mai |
Pflaume | Prunus domestica | 3 | 2 | April - Mai |
Phazelia | Phazelia tanacetifolia | 1 | 2 | Juni - September |
Preiselbeere | Vaccinium macrocarpum | 3 | 4 | Juni - Juli |
Quitte | Cydonia oblonga | 4 | 4 | Mai - Juni |
Raps | Brassica napus | 1 | 4 | Mai - Juni |
Robinie, Scheinakazie, Silberregen | Robinia pseudoacacia | 1 | 3 | Mai - Juni |
Rotbuche | Fagus sylvatica | 3 | April - Mai | |
Rotklee | Trifolium pratense | 2 | 2 | Juli - August |
Sauerampfer | Rumex acetosa | 6 | 4 | Mai - September |
Sauerkirsche | Prunus cerasus | 1 | 1 | April - Mai |
Schlafmohn | Papaver somniferum | 5 | 1 | Juni - Juli |
Schneeglöckchen | Galanthus | 4 | 4 | Februar - März |
Sommerlinde | Tilia platyphyllos | 3 | 3 | Juni - September |
Schwedenklee | Trifolium hybridum | 1 | 2 | Mai - Juli |
Senf, Weißer | Sinapis alba | 2 | 2 | Mai - Juni |
Serradella | Ornithopus sativus | 4 | 4 | Juni - August |
Silberahorn | Acer saccharinum | 1 | 3 | März - April |
Silberweide | Salix alba | 3 | 1 | April - Mai |
Sommerrübe | Brassica rapa var. sylvestris | 4 | 4 | Mai |
Sonnenblume | Helianthus annuus | 3 | 3 | Juli - September |
Spitzahorn | Acer platanoides | 2 | 3 | April - Juli |
Spitzwegerich | Plantago lanceolata | 2 | Mai - September | |
Stachelbeere | Ribes uva-crispa | 2 | 5 | März - April |
Steinklee | Melilotus albus | 1 | 2 | Juni - August |
Ulme | Ulmus | 2 | März - April | |
Waldmeister | Galium odoratum | 4 | 5 | April - Mai |
Walnuß | Juglans regia | 4 | 4 | April - Mai |
Weide | Salix | 2 | 1 | März - Mai |
Wegerich | Plantago | 2 | Mai - September | |
Weißbirke | Betula pendula | 2 | März - April | |
Weißklee | Trifolium repens | 1 | 2 | Mai - Juli |
Winterlinde | Tilia cordata | 1 | 5 | Mai - September |
Zitronenmelisse | Melissa officinalis | 2 | 2 | Juni |
Zuckerahorn | Acer saccharum Marsch. | 1 | 4 | April |
Zwiebel | Allium cepa | 1 | 4 | Juni - Juli |
Erklärung: Ertrag nach deutschen Schulnoten: 1 = sehr gut ... 6 = kein Ertrag
Honigtau
BearbeitenHonigtau ist die Basis für Blatt-, Tannen- oder Waldhonige. Honigtau ist im Gegensatz zu Nektar kein pflanzliches, sondern ein tierisches Produkt. Auf Nadelbäumen befinden sich verschiedene Laus- und Floharten, die den Honigtau ausscheiden. Die Bienen wie auch andere Insekten melken die Blattläuse, um an den Honigtau zu kommen. Wie viel Honigtau die Bienen einbringen, hängt stark davon ab, wie stark die Lauspopulation ist. Es gibt Jahre, in denen fließt der Honigtauhonig in Strömen und andere, in denen es fast keinen Honigtau gibt. Zuviel Honigtautracht ist für den Imker problematisch, da diese Honigart sehr hart wird (->Melezitosehonig).
Pflanzen, die von Bienen nicht beflogen werden
BearbeitenEs ist immer gut zu wissen, wenn Pflanzen nicht von Bienen beflogen werden, da oft die Frage aufkommt: in der Nähe meines Standes wächst ganz viel ... Ist das eine gute Tracht?
Einige Pflanzen können nicht durch Bienen beflogen werden, weil das anatomisch nicht möglich ist. Z. B. weil der Bienenrüssel zu kurz oder zu dick ist oder die Blüten zu klein sind, als dass eine Biene darauf landen könnte.
Pflanze | lateinisch | Honigertrag | Pollenertrag | Trachtzeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Flieder | Syringa | 2 | 5 | Mai - Juli | Werden nur von Schmetterlingen und Schwebfliegen bestäubt |
Schwarzer Holunder | Sambucus nigra | 3 | 2 | Juni - Juli | Werden nur von Schmetterlingen und Schwebfliegen bestäubt |
Wein | Vitis vinifera | 0 | 0 | Mai - Juni | Ist ein Selbstbestäuber |