Ableger
|
Erstellen eines neuen Volkes durch Entnahme von Brutwaben und Bienen.
|
Abkehren
|
Kann zweierlei bedeuten: Entweder das normale Entfernen der Bienen auf der Wabe, wobei man dann die Bienen in den Stock kehrt, oder das Auflösen eines Bienenvolkes.
|
Abschäumen (von Honig)
|
Entfernen von groben Schwebteilen aus dem frisch geschleuderten Honig.
|
(Königin-)Absperrgitter
|
Gitter, das zwischen Brut- und Honigraum gelegt wird, und die Königin im Brutraum hält. Die Maschen des Gitters sind groß genug, dass die Arbeiterinnen durchschlüpfen können.
|
Afterweisel
|
Eine nachträglich geschlechtsreif gewordene Arbeitsbiene. Das geschieht, wenn die Königin verloren gegangen ist. Diese Arbeitsbiene legt nur unbefruchtete Eier, aus denen Drohnen schlüpfen.
|
Ammenbienen
|
Bienen, die der Brutpflege dienen.
|
Apis mellifera
|
Lateinischer Name der Europäischen Honigbiene.
|
Apitherapie
|
Ärztliche Behandlung mit Produkten der Bienen (Honig, Propolis, Bienengift).
|
Arbeiterin
|
Weibliche Biene, die nicht geschlechtsreif ist.
|
Auflösen
|
Siehe Abkehren.
|
autochthon
|
Der Ausdruck autochthon (von altgriechisch αυτός (autós = selbst) und χθών (chthón = Erde), also etwa „bodenständig“, „eingeboren“ der „alteingesessen“) bezeichnet in der Biologie Arten, die sich durch die Prinzipien der Ökologie von alleine in einem Gebiet angesiedelt haben, „heimische Arten“.
|
Baurahmen
|
Der Baurahmen ist ein ->Rähmchen ohne Mittelwand. Er wird in den Brutraum eingehängt, damit die Bienen dort Drohnenwaben anlegen.
|
Begattung
|
Befruchtung der weiblichen Biene/Königin.
|
Begattungskästen/-chen
|
Kleine ->Beuten, die zur Königinnenzucht benutzt werden.
|
Belegstelle
|
An einer Belegstelle werden viele Begattungskästen aufgestellt und meist ein bis zwei Vatervölker, damit die jungen Königinnen begattet werden.
|
Beute
|
Eine Behausung für Bienen.
|
Bienenflucht
|
Eine Bienenflucht wird kurzzeitig (ca. 24 Stunden) zwischen Honig- und Brutraum eingelegt. Sie sorgt dafür, dass die Bienen nur noch vom Honig in den Brutraum kommen. Nicht umgekehrt! Dadurch kann man den Honigraum von Bienen leeren.
|
Bienenrasse
|
Unter einer Rasse versteht man in der Regel Gruppen von Individuen einer Art, die sich in mindestens einem Merkmal von anderen Idividuengruppen unterscheiden und dieses Merkmal vererben.
|
Bienenseuchenverordnung
|
|
Bienensprache
|
|
Bienenstämme
|
|
Bienentränke
|
|
Bienenwolf
|
|
Blatthonig
|
Siehe Waldhonig.
|
Blender
|
|
Blütenstetigkeit
|
|
Brut
|
Alle Vorstadien einer Biene vom Ei bis zum letzten Larvenstadium, die in der Wabe stattfinden.
|
Buckelbrütigkeit
|
|
Buckfast(-Biene)
|
Hybride Bienenrasse.
|
Carnica(-Biene)
|
Natürliche Bienenrasse.
|
Dadant(-Beute)
|
|
Dickwaben
|
Tiefere Waben. Dadurch lagern die Bienen in eine Wabe mehr Honig ein, und diese Waben werden nicht bebrütet. Der Nachteil der Dickwaben ist, dass der Wassergehalt des Honigs steigt.
|
Drohn(e)
|
Männliche Biene.
|
Drohnenbrütigkeit
|
|
Drohnenmütterchen
|
Siehe: Afterweisel.
|
Drohnenrahmen
|
Siehe: Baurahmen
|
Drohnensammelplatz
|
Plätze im Gelände, an denen sich im Sommer Drohnen aufhalten.
|
Drohnenschlacht
|
Am Ende der Schwarmzeit - ca. Anfang September - werden die Drohnen aus den Völkern verdrängt und nicht mehr gefüttert. Diesen Vorgang nennt man Drohnenschlacht.
|
Duftdrüse
|
Siehe: Nassanoffsche Drüse.
|
Durchlenzung
|
|
Einbetteln
|
|
Einheitsglas
|
Spezielles Glas des deutschen Imkerbundes.
|
Einlöttrafo
|
|
Einwabenkästchen
|
|
Einwinterung
|
|
Fächeln
|
|
Faulbrut
|
|
Fegling
|
|
Fetteiweißpolster
|
|
Fleischvolk
|
|
Flugbiene
|
|
Flügelindex
|
|
Flugkreis
|
|
Flugling
|
|
Fructose
|
Fruchtzucker
|
Fuchs
|
Siehe Iltis.
|
Futterkranzprobe
|
|
Futtertasche
|
|
Futterwabe
|
|
Gelée Royale
|
|
Gemüll
|
|
Gemülleinlage
|
|
Gesundheitszeugnis
|
Testat von einem Amtstierarzt, dass die Bienen gesund sind.
|
Gewährstreifen
|
|
Glucose
|
Zuckerart.
|
Haftpflicht
|
|
Hinterbehandlung
|
|
Hobbock
|
Großer Lagerbeälter (in der Regel für 40kg) Honig.
|
Honigblase
|
Organ der Biene, das dem Magen vorgelagert ist und den Nektar aufnimmt.
|
Honigtau
|
Ausscheidungen verschiedener Läuse.
|
Höseln
|
|
Hungerschwarm
|
|
Hüngler
|
|
Iltis
|
Kleiner Käfig zum Transport und zum Einsetzen der Königin.
|
Impfen
|
Zugabe eines trockenen (niediger Wassergehalt) Honigs zu einem nassen Honig.
|
Innenmilbe
|
Siehe: Tracheenmilbe
|
Invertase
|
Zuckerart.
|
Inzuchtschäden
|
|
Italienerbiene
|
Siehe: Ligustica
|
Junfernschwarm
|
|
Junfernzeugung
|
Siehe Parthenogenese.
|
Kahlfliegen
|
|
Kalkbrut
|
|
Kaltbau
|
Siehe: Längsbau.
|
Kandierung
|
|
Kellerhaft
|
|
Kittharz
|
Siehe: Propolis.
|
Körung
|
Unter Körung bezeichnet man die Prüfung auf Leistung, Verhalten und Rassemerkmale.
|
Kotblase
|
|
Krainer Biene
|
|
Kreuzklemmen
|
|
Kunstschwarm
|
Entnahme von Bienen aus verschiedenen Völkern. Man kehrt dazu die Bienen in eine gemeinsame Kiste.
|
Längsbau
|
|
Larve
|
|
Lecanien
|
Siehe: Lachniden
|
Lachniden
|
|
Leitpollen
|
|
Made
|
Siehe: Larve.
|
Magazin(-beute)
|
|
Maikrankheit
|
|
Mandibeln
|
|
Mehlprobe
|
|
Melezitose (Melizitose)
|
Ein komplexer Mehrfachzucker.
|
Melezitosehonig
|
Honig, der besonders viel Melezitose enthält. Dieser Honig wird aus Honigtau - das sind die Ausscheidungen von Schnabelkerfarten, z. B. Blattläusen - von den Bienen erzeugt.
|
Metamorphose
|
|
Milbenseuche
|
Siehe: Varroose.
|
Mobilbau
|
Heute übliche Stockkonstruktion, bei der die Waben entnehmbar, ergo mobil, also auf Rähmchen oder Leisten aufgebracht sind.
|
Muttervolk
|
|
Nachschaffungskönigin
|
|
Nachschwarm
|
|
Nackte Völker
|
|
Nassanoffsche Drüse
|
Duftdrüse am Vorderrand des Abdomens. Der Duftstoff der Nassanoffschen Drüse wird zur Markierung des Stockes und von Futterplätzen. Auch sorgt das Pheromon für den Zusammenhalt der Schwarmtraube.
|
Naturbau
|
Waben, die ohne Rahmen von den Bienen gebaut werden.
|
Nektar
|
|
Nigra
|
Schweizer Zuchtform der Apis mellifera mellifera.
|
Nosema(-tose)
|
|
Oberbehandlung
|
|
Parthenogenese/-sis
|
Unbefruchtete Zeugung. Sie führt bei Bienen zu Drohnen.
|
Pflegevolk
|
|
Pheromon
|
|
Pollenanalyse
|
|
Propolis
|
|
Querbau
|
|
Rankmade
|
Larve der Wachsmotte.
|
Räuberei
|
Als Räuberei bezeichnet man den Vorgang, bei dem schwache Bienenvölker von anderen Völkern der Futtervorrat gestohlen wird.
|
Reifen (des Honigs)
|
|
Reinigungsflug
|
|
Reizfütterung
|
|
Ruhr
|
|
Saccharose
|
|
Saccharase
|
|
Sachbrut
|
|
Sauerbrut
|
Siehe: Faulbrut, Europäische
|
Saugling
|
|
Scheibenhonig
|
|
Schied
|
|
Schleuder
|
|
Schlüpfkäfig
|
|
Schröpfen
|
|
Singer(-schwarm)
|
|
Solitärbienen
|
|
Sommerbienen
|
|
Sonnenwachsschmelzer
|
|
Spättracht
|
|
Spielnäpfchen
|
|
Stabilbau
|
|
Standbegattung
|
|
Sterzeln
|
|
Stifte
|
|
Stigmen
|
|
Stille Umweiselung
|
|
(Bienen-)Stock
|
Eine vom Imker zur Verfügung gestellte künstliche Nisthöhle (Behausung), mitsamt dem darin befindlichen Volk von Honigbienen.
|
Stockkarte
|
|
Stockmeißel
|
Mechanisches Universalwerkzeug des Imkers, um am Bienenstock Waben zu lösen und zu entnehmen.
|
Streckmade
|
|
Tracheenmilbe
|
|
Tracht
|
Die Nahrung der Bienen, also Nektar, Pollen und Honigtau.
|
Trachbienen
|
|
Trachtlücke
|
|
Trogbeute
|
Besondere Beutenform.
|
Umlarven
|
|
Umweiseln
|
Auswechseln einer Königin in einem Volk.
|
Varroa-Diagnosegitter
|
|
Varroose
|
|
Verbrausen
|
|
Vereinigen
|
|
Verhonigen
|
|
Virosen
|
Krankheiten, die auf Viren zurückzuführen sind.
|
Vorschwarm
|
|
Vorspiel
|
|
Waagevolk
|
|
Wabenabstand
|
Ist der Abstand zwischen zwei Waben und liegt bei allen Rähmchenmaßen zwischen 35 und 38 mm.
|
Wabengasse
|
|
Wabenhonig
|
Honig, der in den Waben zum Verkauf angeboten wird.
|
Wabenzange
|
|
Wachsmotte
|
|
Waldhonig
|
|
Wanderung
|
|
Warmbau
|
Waben stehen antiparallel zur Flugrichtung.
|
Weisel
|
Königin.
|
Weiselbecher
|
|
Weisellosigkeit
|
|
Weiselprobe
|
|
Weiselrichtig(-keit)
|
Normaler Zustand eines Volkes. Das heißt eine Königin ist vorhanden. Meist wird auch davon ausgegangen, dass Brut vorhanden ist.
|
Weiselzelle
|
|
Windel
|
|
Winterbienen
|
|
Wintersitz
|
|
Zarge
|
|
Zelldeckel
|
|
Zementhonig
|
Siehe: Melizitosehonig.
|
Zuchtstoff
|
|
Zuchtvolk
|
|
Zusetzkäfig
|
|