Diskussion:Mathe für Nicht-Freaks: Mächtigkeit von Mengen

Potenzmenge von Bearbeiten

Ich habe noch einige Anmerkungen zum letzten Abschnitt "Vertiefung zum Thema Mächtigkeit". Nachdem die Potenzmenge   mächtiger als   selbst ist, muss   mächtiger als   sein, entsprechend   mächtiger als   usw. Wenn es vermutlich keine Menge gibt, die mächtiger ist als  , aber weniger mächtig als  , verhält es sich dann auch so mit den Mächtigkeiten von   und  , von   und   usw.?--Michael Oestreicher 21:34, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Die Aussage, dass es allgemein zwischen den Mächtigkeiten einer unendlichen Menge   und ihrer Potenzmenge   keine weiteren Mächtigkeiten gibt, ist die sogenannte allgemeine Kontinuumshypothese. Sie ist ebenso wie die einfache Kontinuumshypothese mit den Axiomen von ZFC weder beweisbar noch widerlegbar. -- Jürgen-Michael Glubrecht 19:46, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Unvollständig: Wann sind zwei Mengen gleich groß? Bearbeiten

Die Idee, die Größe von Mengen per Bijektion zu vergleichen ist sinnvoll und praktikabel, aber es ist nicht die einzige Möglichkeit.

Eine andere, für den Vergleich der Größe der Menge der natürlichen und der Quadratzahlen geeignete wäre es, zu sehen (zu beweisen), dass die Quadratzahlen ausnahmslos alles natürliche Zahlen sind, während es umgekehrt natürliche Zahlen gibt, die keine Quadratzahlen sind, wie z.B. die Zwei.

Zu deutsch: natürliche Zahlen enthalten Zahlen, die es in den Quadratzahlen nicht gibt, während die Quadratzahlen nur natürliche Zahlen enthalten. Somit ergibt sich, dass die Menge der Quadratzahlen um mindestens eine Zahl (hier: die Zwei) kleiner ist als die Menge der natürlichen Zahlen.

Auf diesem Weg bekommt man den ZUSÄTZLICHEN Beweis, dass die Menge kleiner ist. Zusätzlich zu der Erkenntnis, dass die Menge gleich groß ist.

Da die Mächtigkeit sich aber NUR auf die Bijektion bezieht, ist der Begriff der Mächtigkeit nicht identisch mit dem Begriff der "Anzahl Elemente", wie das auf dieser Seite impliziert wird.

Thomas Mack --134.169.32.181 15:27, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Anzahl Elemente" lässt sich eben nicht einfach auf unendliche Mengen übertragen! Die Teilmengen-Beziehung - genau das ist es ja, was Thomas Mack in seinem Beitrag anspricht - ist sicher eine Möglichkeit, Mengen hinsichtlich ihrer Grösse zu vergleichen. Aber das alleine reicht doch nicht aus: wie will man zwei Mengen vergleichen, die keine gemeinsamen Elemente haben? Die Teilmengen-Beziehung hilft da nicht weiter. -- Jürgen-Michael Glubrecht 20:29, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Abbildung der Bijektivität zwischen Rationalen und Natürlichen Bearbeiten

Ich hab in websubject.de eine Abbildung gefunden, die ich verständlicher finde. Vielleicht könnte man diese auch hier benutzen?

1/1↔1 2/1↔3 3/1↔6 4/1↔10 ...
1/3↔2 3/2↔5 5/2↔9 ...
1/3↔4 2/3↔8 ...
1/4↔7 ...
...

Man könnte dadurch eine Bijektivität zwischen   und   beweisen. Genauso kann eine Bijektivität zwischen   und   gezeigt werden und dadurch auch zwischen   und  , da   und   schon bijektiv sind (gezeigt im vorherigen Abschnitt). Als Aufgabe könnte man dann nach der Tabelle der Bijektivität zwischen   und   fragen...

Noch dazu: Mir fehlt die Information  . Könnte sie einfach so als Info am Ende des Abschnitts über Reelle und Natürlichen Zahlen vorkommen?

LG! Yomomo 12:33, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Mathe für Nicht-Freaks: Mächtigkeit von Mengen“.