Diskussion:LaTeX-Kompendium: Schnellkurs: Formatierung

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Johannes Bo in Abschnitt Hinweis

Hinweis Bearbeiten

Ich stehe der zur Verfügung gestellten Information recht kritisch gegenüber. Die oftmals so gerühmte Trennung von Form und Inhalt (Markup) wird aufs extremste verletzt, wenn \textit und co. innerhalb der document-Umgebung verwendet werden. Gerade in einem Schnellkurs können so schnell falsche Verknüpfungen und falsches Verständnis erzeugt werden. --Johannes Bo 20:12, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Johannes Bo: Soweit ich es sehe, bist du und Clemens aktuell die Einzigen, die an LaTeX-Kompendium arbeiten. Insofern kannst du auch größere Änderungen und größere Umgestaltungen direkt umsetzen. Solltest du Seiten finden, die veraltet sind und deswegen gelöscht werden können, melde dich auf Wikibooks:Ich brauche Hilfe. -- Stephan Kulla 20:22, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Stephan Kulla: Die Meinungen, was mit den Wikibooks LaTeX passieren soll, geht momentan ein wenig auseinander. Was das beste ist, darüber bin ich mir auch noch nicht so ganz im klaren. David Carlisle und Barbara Beeton haben schon ein paar kleinere Änderungen im englischen Pendant gemacht, ich gerade auch wieder. Kleinere Dinge werde ich mehr oder weniger Stillschweigend ändern, für größere Änderungen gibt es ja die Diskussionsseiten. --Johannes Bo 20:42, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Johannes Bo Bei deinem o.g. Kommentar kam ich zuerst ins Grübeln hinsichtlich der „Trennung von Form und Inhalt“: Wo sollen denn Textauszeichnungen wie kursiv eingetragen werden, wenn nicht innerhalb von document? Als ich daraufhin das Kapitel durchlas, verstehe ich dich: Ein derartiges Durcheinander aller Möglichkeiten kann in der Tat zu einer falschen Arbeitsweise verleiten. Allerdings gehören IMHO Hinweise zur Formatierung in einen Schnellkurs. Wie Stephan schon sagte: Du und Clemens seid frei in Änderungen des Buchs und einzelner Kapitel.
Mein Gedanke lautet: In diesem Kapitel wird nicht unterteilt nach Schriftgröße, -schnitt, -farbe (hier fehlt noch Schriftart), sondern nach dem Verwendungszweck: Hervorhebung einzelner Wörter, Sätze oder Absätze, dazu Überschriften, Aufzählungen, Einrückungen und anderes, was häufiger auftritt (und dem Hinweis darauf, dass so etwas vorzugsweise in der Präambel definiert werden kann).
(Mein Vorschlag stammt von meinen Erfahrungen aus dem Satzbereich und der zwangsläufigen Beschäftigung mit LaTeX bei der PDF-Erstellung meiner Wiki-Bücher. Ich habe dadurch ein paar Grundkenntnisse, bin aber kein Fachmann – schon gar nicht, wenn es um eine strukturierte Einführung geht.) -- Jürgen 10:38, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Jürgen Es geht darum semantische Befehle zu erstellen und diese zu nutzen. \emph ist das klassische Beispiel für Hervorhebung. Wie die Templates im Wiki. Ein Erklärungsansatz bei TeXwelt. --Johannes Bo 21:05, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Zurück zur Seite „LaTeX-Kompendium: Schnellkurs: Formatierung“.