Diskussion:Java Micro/ Archiv
Autorenrichtlinien
BearbeitenHallo - du willst hier helfen - wir freuen uns! Auf dieser Seite haben wir bereits Diskussionen zu verschiedenen wichtigen Punkten geführt für dich wichtig sein könnten. Solltest du einen Punkt nicht finden so werfe bitte erst einen Blick in das Archiv. Diese Richtlinien sollen dich dabei nicht einengen sondern allen helfen sich in den Java Büchern schnell und gut zurechtzufinden.
Persönliche Anrede
BearbeitenDieses Buch soll die Persönliche Anrede verwenden - wir haben uns auf Sie geeinigt.
- Einrückung von 2 Leerzeichen
- Keine Zeilennummerierung
- Die Klammersetzung wurde nicht einheitlich festgeschrieben
Navigation
BearbeitenWir nutzen die Standardmittel von Wiki: {{Navigation_zurückhochvor_buch| zurücklink =Java Standard: letztes Kapitel| zurücktext =voriges Kapitel| hochlink =Java Standard| hochtext =Inhaltsverzeichnis| vorlink =Java Standard: nächstes Kapitel| vortext =nachfolgendes Kapitel }}
Außerdem wird die Vorlage Java: Vorlage:Unterschiede zwischen den Editionen verwendet.
Textbausteine
BearbeitenTextbausteine ermöglichen gleichen Inhalt in mehreren Artikeln zu verwenden. Für die Java Bücher ist hierzu der Vorlagensnamensraum Java: Vorlage:Autorenrichtlinien eingerichtet worden. Beispiel (diese Vorlage):
{{:Java: Vorlage:Authorenrichtlinien}}
Achtung! Den Doppelpunkt am Anfang nicht vergessen.
Inhaltsverzeichnis /Aufbau
BearbeitenZum Aufbau:--Paff 01:55, 7. Sep 2005 (UTC)
- Ich würde auf jeden Fall mit einem Vorwort beginnen - Was wir in diesem Buch besprochen? Welche Themengebiete werden abgedeckt?
- Danach sollte IMO die zwei Standardkapitel Für wen ist dieses Buch geeignet? und Für wen ist dieses Buch nicht geeignet? folgen (welche eigentlich zum Vorwort gehören)
- Anschließen könnte die Einleitung mit Hintergrundinformationen zu MIDP und CLDC geben - dies könnten natürlich auch einfach Verweise auf die entsprechenden Wikipedia-Einträge sein, wo beides denke ich hinreichend erklärt wird. Ebenfalls sollte hier die Display-Problematik bereits zumindest erwähnt werden und vielleicht auch einen kleinen geschichtlichen Verlauf über die Entstehung von J2ME - welche Vorgänger und Fehlversuche usw. gab es bereits.
- Anschließend könnte man mit den verfügbaren Entwicklungsumgebungen beginnen, deren Benutzung aber meiner Meinung nach wieder in ein anderes Buch fällt. Welche Plugins sind für welche IDE verfügbar und wie können diese installiert werden - wo können sie gefunden werden und welche Probleme können bei deren Verwendung auftreten.
- Danach würde ich auf die MIDlet-Struktur eingehen - wie funktioniert ein MIDlet bzw. wie ist eine ganze Suite aufgebaut und wie können Applikationen verteilt werden.
- Erst jetzt sollte das übliche Hello-World-MIDlet folgen
- Nach dem die Grundstruktur nun klar ist, würde ich auf High-Level-Programmierung eingehen. Welche Elemente stehen dem Benutzer zur Verfügung, wie kann er diese benutzen und ein paar Beispiele dazu. Hier kann auch bereits auf die Comand-/Listener-Methoden eingeganen werden und einfache Beispiele gezeigt werden, die durch einige Screens durchschalten.
- Nun könnte auf die Low-Level-Programmierung eingegangen werden: Darstellung auf Graphics mithilfe der Canvas-Klasse sowie die Input-Methoden durch key...- und pointer...-Methoden.
- Da mit dem Wissen, das an dieser Stelle bekannt sein sollte nun praktisch jede Art von Applikation programmiert werden kann, die keine persistenten Daten und keine Netzwerkprogrammierung voraussetzt kann man sich auch an diese Gebiete machen.
- Das Speichern von persistenten Daten füllt bestimmt ein eigenes Kapitel, da dieser Stoff nicht sehr leicht ist.
- Auch die Verwendung von Netzwerkprotokollen ist auf den Handys kein Kinderspiel und dem sollte auch ein ganz eigenes Kapitel gewährt werden
- Im Prinzip wäre hier die J2ME-Programmierung abgeschlossen und man könnte zu den APIs von Siemens, Nokia usw. kommen. Diese sollten aber IMO nur erwähnt werden und nicht besonders erklärt, da es hier nicht mehr und nicht weniger zu beachten gibt als bei den MIDP 1 und 2. Zu bedenken wäre sonst noch das Schaffen eines Appendix mit "Umgang mit Handy-spezifischen APIs" - dieser sollte aber auch nur sekundär sein, da es nie möglich sein wird die APIs aller Anbieter abzudecken.
Als Inhaltsverzeichnis also folgendermaßen dargestellt:
- Vorwort
- Inhalt des Buches
- Für wen ist dieses Buch
geeignet Für wen ist dieses Buch nicht geeignet
- Einleitung
- Geschichtliches
- MIDP und CLDC
- Jar und Jad
- Verfügbare IDEs
- Erste Schritte
- J2ME sagt "Hello-World"
- Ein- und Ausgabe
- High-Level-Programming
- Verfügbare Komponenten und ihre Benutzung
- Programmfluss
- Commands und ihre Auswirkungen
- Low-Level-Programming
- Darstellung einfacher Strukturen
- Eingabemöglichkeiten
- Key-Methoden
- Pointer-Methoden
- High-Level-Programming
- Arbeiten mit Threads
- Double-Buffering und weitere Optimierungen
- Benutzen des nicht-flüchtigen Speichers (persistente Daten)
- Netzwerkprogrammierung
- Verfügbare Protokolle
Appendix:
- 3rd-Party-APIs
- Tips und Tricks
- Begriffserklärungen
- Diskussion ist mir komplett - ich finde die Vorschläge aber gut. --Bastie 13:00, 29. Jan 2006 (UTC)
- Imho sollte man die Kapitel Für wen ist dieses Buch geeignet und Für wen ist dieses Buch nicht geeignet zusammen nehmen, denn sie behandeln eigentlich das gleiche Thema, jedoch aus entgegengesetzten Blickwinkeln. --Kajk 09:47, 21. Feb. 2007 (CET)
Java Micro Edition
BearbeitenJ2ME, ME kürzt Micro Edition ab, nicht Mobile Edition Vorheriger Unsigniert Beitrag war von 81.10.176.23. --Kajk 09:25, 21. Feb. 2007 (CET)
- Die Hauptseite wurde von Benutzer:Bastie und die restlichen Seiten von mir zum korrigierten Titel verschoben. --Kajk 09:25, 21. Feb. 2007 (CET)
ehemalige Zusammenfassung des Projektes
Bearbeiten- Zielgruppe: Menschen die Anwendungen mit J2ME entwickeln wollen.
- Vorkenntnisse: Java bzw. Objektorientierung
- Lernziele: Programmiergrundlagen für J2ME
- Buchpatenschaft / Ansprechperson:
Thomas Schwotzer (Das Buch wird personell und finanziell von der HTW Berlin unterstützt)
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Mitarbeit ist erwünscht. Ich wäre über vielfältige Beiträge erfreut.
- Richtlinien für Co-Autoren_innen:
- in erster Linie Content erstellen, bzw. Vorhandenen Content überarbeiten
- Dieses Buch soll auch Frauen ansprechen deswegen sollte gegendert werden
- einfach verständliche Formulierung auch bei fortgeschrittenen Themen
- technische Begriffe erst benutzen, wenn sie zuvor erklärt wurden
- bei Kapiteln, die Vorkenntnisse – die nicht durch das Kompendium selbst abgedeckt sind – erfordern (z.B.: Programmierung) sind diese am Beginn des Kapitels anzumerken, wenn möglich mit Verweis auf ein entsprechendes Wikibook.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Das Book soll es Menschen ermöglichen J2ME zu erlernen(Wie gut, hängt von den Autor_innen ab).
- Themenbeschreibung: Einführung für Einsteiger_innen (SDK/IDEs etc.), HelloWorld, UI (lcdui), Bilder, paint, SVG, Persistenz(Speichern), Netzwerk,
Überleitung zu Systemen die zusätzlich zu J2ME noch eine eigene API's bereitstellen (Android, BlackBerry..)
- Aufbau des Buches: Gliederung in Kapitel und Unterkapitel, wobei beide Ebenen im Inhaltsverzeichnis ersichtlich sein sollen. Die Kapitel sollten aufeinander aufbauen, woraus sich auch die Reihenfolge ergibt.