Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: O

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hawe in Abschnitt Overhead

Autoren: 193.159.5.121, 217.1.207.191, 217.1.232.18, 217.1.232.193, 217.1.232.207, 217.226.52.47, 80.185.178.128, 80.185.178.216, Andre Riemann, Shelmton

Alphabetische Reihenfolge bitte beibehalten, damit man die gewünschten Wörter besser finden kann.

Oldie

Bearbeiten

Was haltet ihr von "Altie"? Ist genauso kurz und prägnant wie das Original. Freigeist 06:41, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oldtimer

Bearbeiten

Verteran? Das klingt mehr nach einem Menschen. Bsp. Mein Nachbar fährt einen Oldtimer (eine citrön ds) => Mein Nachbar fährt einen Veteran? Klingt komisch warum nicht ein altes Auto?

Ein "altes Auto" kann auch eine Rostmühle sein. So etwas bezeichnet man aber nicht als "Oldtimer". Dann vielleicht besser "einen Automobilveteran". – Phlogiston 00:39, 12. Dez. 2006 (CET)
Stimme Dir in der Sache erstmal zu; aber da im Deutschen bei Komposita der hintere Teil immer der "gewichtigere" ist, stellt man sich unter einem "Automobilveteranen" eben auch wieder eher einen Mann/Menschen vor, und zwar einen, der sich bereits seit langem mit Automobilen befaßt (und der daher vermutlich auch selbst dementsprechend betagt ist). Freigeist 07:57, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Oltimer ist wesentlich gängiger und eingedeutschter als das englische veteran (car). Schlage Olteimer als angeglichene Schreibung vor. Als Oder (Alternative): das Schnauferl. Ist im süddt. Bereich und Österreich für Olteimer verbreitet und auch in Wikipedia zu finden. Altzeitler wäre eine Nebenvariante. Quelle und weitere Einzelheiten sowie sprachliche Überlegungen zu Olteimer und Schnauferl siehe http://www.ideesamkeit.de/html/oldtimer-olteimer.html

Moin moin, das ist mein allererster Eintrag hier, hoffe, das ist alles korrekt. Jetzt soll man das kommentieren/erklären, nicht? Alsdenn: "Opautomobil", wie nicht allzuschwer zu erraten ist, als Kofferwort/Zusammensetzung aus "Opa" und (dem schönen alten Wort) "Automobil"; abgeküzt: Opauto. - Freigeist 06:18, 28. Mai 2012 (CEST)

Ja, und wie ich da gerade so von "betagt" schreibe, denke ich: DAS könnte man doch schön in einem dt. Wort verwenden; also: "Betagtwagen". Hat nicht den tendenziell negativen Beigeschmack wie "alt"; und nebebei: "Veteran" ruft m.E. oft eine Erinnerung an "Kriegsveteran" auf. Freigeist 08:06, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wo findet Offset in der Bedeutung von Knick Verwendung? Der Geist der stets verneint 18:34, 8. Nov 2004 (UTC)

OK, Okay

Bearbeiten

okee; einverstanden; na gut; zugegeben; in Ordnung Hahaha

One-night stand

Bearbeiten

ich finde "Über-Nacht-Beziehung" doch ganz witzig und treffend. In der heutigen Zeit, wo alles tendenziell kurzlebig ist... Abends geht man eine Beziehung ein, und am nächsten Morgen löst man sie wieder auf. Freigeist 07:49, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Online/Offline

Bearbeiten

abnetzig, Web-, Annetz-, annetzig wurden vorgeschlagen. – 84.178.125.113 18:57, 9. Okt. 2006 (CEST) <br\> Gelöscht:(10/2004: 35.800, 10/2005:74.500) Einträge sind wahrscheinlich nicht nur Seiten auf Deutsch. Überprüfung am 10.11.2006 zeigt: ganzes Netz == 116.000 Einträge, "nur" Seiten auf Deutsch == 33.700 Einträge. --shelmton 01:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ausstöpseln, aussteigen, abkoppeln, ausklinken wurde vorgeschlagen, zu unspezifisch. Außerdem wurde von der Aktion Lebendiges Deutsch "am Netz" bzw. "vom Netz" für online/offline vorgeschlagen. Es ist wahrscheinlicher, daß sich das eher durchsetzen wird. Den täglichen Kreativitätsrausch bitte besser in der Diskussion ausleben. – Phlogiston 11:00, 16. Nov. 2006 (CET)

Gelöscht: " (drin):", stand mitten in der Übersetzungszeile. Weiters den Stern vor verbunden entfernt, verbunden ist keine Wortneuschöpfung sondern eine gängige Übersetzung für online. Abschluss der Zeile mit Punkt Strichpunkt oder anderen Trennzeichen bitte unterlassen. Ausnahme Leere Einträge, dort sollen Fragezeichen eingefügt werden. --shelmton 13:45, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

habe vorgeschlagen: angestrippt / abgestrippt (mit allen entspr. Variationen); das hat zwar vom Bild her zunächst den Anklang "kabelbasierte Verbindung" (wobei das im Englischen doch auch so ist, wo sich "line" doch von "Kabel" herleitet, oder?) - und heute tendiert ja alles mehr und mehr zu kabellosen Verbindungen (außer mir ;-)), aber wir wissen ja, es muß nicht das gesamte Bedeutungsfeld abdecken, sondern v.a. griffig und einprägsam sein; und ich find es vor allem witzig. Ich dachte auch noch an "an-/abgekabelt"; aber das finde ich nicht so schick. Freigeist 09:49, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Online arbeiten

Bearbeiten

netzen wurde vorgeschlagen. Wirklichkeitsfremd. – Phlogiston 11:03, 16. Nov. 2006 (CET)

Online-Banking

Bearbeiten

Verschoben: "Bankgeschäfte über die Netzpräsenz der Bank tätigen; Bankgeschäfte per Internet mittels eines gesonderten Programmes abwickeln" weil Einträge zu lange um als Übersetzung gelten zu können. lg --shelmton 13:37, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Online-Shop

Bearbeiten

Wenn ich die Idee dieses Wörterbuches richtig verstanden habe, werden deutsche, möglichst deckungsgleiche Ausdrücke gesucht. Ein "Online-Shop" ist zwar ein "Bestellsystem", aber auch jede andere Bestellmöglichkeit, die einen gewissen Organisationsgrad aufweist (z.B. per Brief oder FAX, OTTOVERSAND-Shop), würde ich als "Bestellsystem" bezeichnen, sogar vielleicht ein SB-Restaurant. Dem Begriff "Bestellsystem" fehlt einfach die Internet-Komponente. Deswegen hatte ich den Begriff gelöscht. --84.131.161.61 09:56, 17. Feb 2006 (UTC)

Generell sollten Vorschläge, die man löscht, in die Diskussion übertragen werden, damit sie nicht immer wieder erneut eingetragen werden. Außerdem sind viele gelöschte Vorschläge bei näherer Betrachtung doch brauchbar, so auch dieser.
Es ist nicht notwendig, daß ein vorgeschlagener Alternativausdruck den gesamten Sachverhalt widerspiegelt wie der englische Begriff.
Der Ausdruck "Bestellsystem" läßt sich beispielsweise in bestimmten Zusammenhängen ohne weiteres anstelle von "Online-Shop" verwenden.
Beispielsweise, wenn es um die Bezeichnung der technischen Einrichtung geht, also das Programm.
Auch in einem Online-Shop selbst kann das Wort "Bestellsystem" meist ohne weiteres verwendet werden, etwa als Verweisbeschriftung oder irgendwelchen Informationstexten. – 84.178.110.62 10:19, 17. Feb 2006 (UTC)
Im - wie Du schreibst - bestimmten Zusammenhang lässt sich natürlich ein noch so allgemeiner Begriff auf eine sehr spezielle Bedeutung einschränken. Dann reicht auch "System" statt "Bestellsystem", etwa wenn auf den Seiten des Online-Shops steht: "Über dieses System können Sie auch auf Rechnung bestellen". Wenn mich aber jemand fragt, wo ich etwas hergekommen habe und ich antworte "über ein Bestellsystem", dann lässt das eben nicht auf Online-Shop schließen und somit ist "Bestellsystem" kein Ersatzausdruck im Sinne dieses Wörterbuches. --84.131.130.137 12:16, 20. Feb 2006 (UTC)

Weltweitgreisler entfernt. Wenn das kein Witz sein sollte: Solch abseitige Vorschläge bitte in der Diskussion erläutern. – 84.178.104.87 00:14, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Greisler ist eine ältere Bezeichnung für ein Geschäft in welchem man alles Lebensnotwendige kaufen kann. Eigentlich der Greisler. Manche Geschäfte auf dem Land, aber auch Feinkostläden in der Stadt, könnte man noch so bezeichnen. Ein Online-Shop wäre Weltweit zugänglich. Also ... Weltweitgreisler. Aber ja es ist wirklich kein Wort das sich durchsetzen könnte. lg--shelmton 01:06, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

opt-out newsletter

Bearbeiten

Verschoben: ": Passivabonnement, nicht bestelltes / ungewolltes Rundschreiben"; habe den Beitrag mit Spam verknüpft weil es das gleiche zu sein scheint. --shelmton 01:01, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ist es aber nicht. – Phlogiston 12:35, 14. Jan. 2007 (CET)

orange

Bearbeiten

Was haltet Ihr von einer Schreibweisenanpassung, vielleicht "orangsch" oder "oranisch" (von w:Oranien? – Phlogiston 20:04, 5. Dez. 2006 (CET)

Wie wärs mit oransch? Dabei wird dann die Orange zur Oransche. Oranisch hat bestimmt keinen Durchsetzungserfolg weil es so nicht ausgesprochen wird, ausser vielleicht im hohen Nordwesten Deutschlands (darüber weiß ich nicht bescheid), im Süden dagegen wird es eher als orohsch bzw. Oronschn (für das Obst) ausgesprochen und das passt dann schon ziemlich gut mit oransch zusammen. --shelmton 17:03, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Das Comingout vollziehen" finde ich nicht gut, weil es einen englischen Ausdruck durch einen anderen ersetzt. Der Geist der stets verneint 18:37, 8. Nov 2004 (UTC)

Outfit

Bearbeiten

Outfit wurde mit Kledage übersetzt, was sollte das sein? Habe den vermeintlichen Schreibfehler entfernt
--shelmton 20:24, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Outtakes

Bearbeiten

Mir fehlt hier irgendwie das Wort Outtakes. Ein deutsches Wort weiß ich allerdings auch nicht. --Andy21 1:42, 7. Jul. 2007 (CEST)

Also auf englisch heißt es ja eigentlich "blooper" und wenn man dies bei Leo oder dict.cc übersetzt, kommen - wie ich finde - recht annehmbare Wörter heraus: Schnitzer, Patzer, Ausrutscher. Andy21 ~(_8^(|) 02:59, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Overhead

Bearbeiten

Habe ", Wasserkopf " gelöscht. Sieht nach einem Scherz aus. Overhead im Zusammenhang mit Datenübertragung sucht noch nach einer Übersetzung. --shelmton 19:29, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube, Du hast sie gerade gelöscht. – Phlogiston 15:44, 16. Nov. 2006 (CET)
Mir kommt es so vor als hätte jemand angenommen dass ein Overhead ein riesiger Kopf sein soll und hat das dann mit Wasserkopf übersetzt. Kann natürlich sein dass in EDV-Kreisen Wasserkopf eine übliche Bezeichnung für den Overhead ist. Habe allerdings keine Hinweise darauf gefunden. Wenn du dir dabei allerdings sicher bist kannst du es ja eintragen. Ich habe Verwaltungsdaten eingetragen gefunden in der Wikipedia. --shelmton 13:51, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch in der EDV sind nicht nur Verwaltungsdaten gemeint, sondern es kann ganz allgemein Verwaltungsaufwand sein (z.B. wiederkehrende Programmroutinen). Dann stellt sich auch die Frage, ob man noch zwischen 1.(BWL) und 2.(EDV) unterscheiden muss. --Hawe 12:03, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Overhead-Projektor

Bearbeiten

Polylux ist wahrscheinlich ein Markenname. Kann das jemand überprüfen? – 84.178.99.133 09:25, 19. Jan 2006 (UTC)


a) Es dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein DDR-Markenname sein. Seit einigen Jahren verwendet ihn eine Fernsehsendung (RBB).

b) "Hellraum-Projektor" wurde bei 3-Sat, "Nano" (Sendung wohl vom 2005-10-26) verwendet. "Tageslichtprojektor" scheint mir nicht treffend - er verwendet kein Tageslicht. Durch Wandeln des "Projektors" ergibt sich "Hellraum-Bildwerfer", was aber auch nicht gut klingt. Ansatzpunkt könnte sein, daß es ein Durchlicht-Verfahren ist, bei dem Folien verwendet werden; vielleicht "Folien-Bildwerfer"?

Ein Abendanzug verwendet auch keinen Abend. Ist der Tageslichtprojektor aber möglicherweise bereits anderweitig belegt, nämlich für einen Projektor, bei dem man eine nicht-lichtdurchlässige Vorlage an die Wand werfen kann, z. B. eine Seite aus einem Buch? – Phlogiston 16:18, 7. Mär. 2007 (CET)

Tageslichtprojektor, Bildwerfer, Hellraum-Bildwerfer wurde vorgeschlagen. Folienprojektor ist der bisher beste Ausdruck. – Phlogiston 16:18, 7. Mär. 2007 (CET)


Es wäre denkbar, daß es Bildwerfer gibt, die das natürliche Licht als Lichtquelle verwenden (ähnlich wie Heliografen in der Nachrichtenübermittlung). Daher ist die Gefahr eines Mißverständnisses zu groß. Man könnte etwa die ursprüngliche "Camera obscura" durchaus als "Tageslicht-Bildwerfer" verstehen - der Betrachter saß in einem abgedunkelten Raum, in den durch eine kleine Öffnung das Tageslicht schien und die Außenwelt abbildete. Hingegen wird ein verständiger Mensch wohl kaum annehmen, daß im Baumkuchen Bäume wären.

Auflicht-Bildwerfer als regelrechte Geräte ("Episkope") benötigen viel stärkere Lichtquellen als Durchlicht-Bildwerfer, da die undurchsichtige Vorlage in der Regel nur geringe Lichtmengen zurückwirft; ich würde mich wundern, wenn Tageslicht dafür ausreichte.

Im übrigen halte ich "Bildwerfer" für verständlicher als das "Projektor".

Zurück zur Seite „Fruchtbringendes Wörterbuch: O“.