Diskussion:Fruchtbringendes Wörterbuch: B

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 92.196.87.4 in Abschnitt Deutsch - Deutsch

Autoren: 141.63.56.202, 145.254.192.104, 193.159.158.93, 213.61.186.171, 217.1.204.19, 217.1.204.88, 217.1.205.156, 217.1.205.8, 217.1.206.125, 217.1.206.56, 217.1.206.67, 217.1.206.84, 217.1.206.91, 217.1.206.97, 217.1.207.141, 217.1.207.191, 217.1.207.23, 217.1.207.48, 217.1.207.74, 217.1.232.171, 217.1.232.18, 217.1.232.207, 217.1.232.36, 217.187.48.121, 217.247.141.163, 217.250.120.174, 217.82.171.148, 62.155.177.112, 62.155.177.77, 62.155.177.84, 62.157.26.45, 62.224.81.113, 62.245.149.243, 80.129.237.102, 80.136.125.19, 80.138.152.119, 80.142.162.95, 80.144.28.252, Phlogiston, Tonitrus, Shelmton

Alphabetische Reihenfolge bitte beibehalten, damit man die gewünschten Wörter besser finden kann.

B-Movie

Bearbeiten

ist k e i n Vorfilm, sondern ein Film aus Billig-Produktion, B wie budget! Ein griffiges deutsches Wort fehlt noch in der Liste. --149.225.6.52 15:11, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, warum dann nicht gleich "Billigfilm"? Ist doch einfach und trifft die Sache. Freigeist 09:44, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Baby

Bearbeiten

Kleinkind, Kleines, Kindchen entfernt, zu unspezifisch bzw. bereits anders belegt. – 84.178.105.133 13:06, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gilt das auch für Kindlein? Viele prononcieren es auch wie "Bebie". Kann man doch als Eindeutschung akzeptieren, oder?


  • *Barn (vgl. ahd., got. barn [Klein-]Kind) - barn soll wohl nur Kind bedeuten, und Barn ist schon/auch ein Wort für Futtertrog und eine Maßeinheit (engl. Ursprungs, barn ~ Scheune).
  • Kleinkind ist ein Kind von 0-5 Jahren und somit ein Überbegriff, Kleinstkind ist von 0-1 Jahren und damit näher an baby.
  • baby hat nebend der Bedeutung Säugling auch die Bedeutung Schatz, Liebling

-80.133.116.85 06:43, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Babyphone

Bearbeiten

'Kind(s)melder entfernt, zu künstlich, paßt nicht auf die Vorstellung, "Kind" ist zu groß in diesem Zusammenhang. – 84.178.105.133 13:08, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bachelor

Bearbeiten

Für "Bachelor" wurde "Geselle" vorgeschlagen; ein Ausdruck, der m. E. unbrauchbar ist, da "Geselle" bereits im Handwerk für einen nichtakademischen Grad verwendet wird. – 84.178.71.114 12:39, 22. Jun 2005 (UTC)

"auch: Junggeselle" entfernt, da das Wort Bachelor nur als akademischer Grad gebräuchlich ist. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Bakkalus als eine Verballhornung von Bachelor und Verkürzung von Bakkalaureus

"Akademikergeselle" in Anlehnung an den "Handwerksgesellen"?194.41.216.154 13:10, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Backdoor pilot

Bearbeiten

Hintertürpilot (Bei Fernsehserien) entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Was bittschön soll das sein? Wirklich etwas über Fliegerei?

Nein, ein als normaler Film getarnter Pilotfilm. – 84.178.77.212 09:52, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Backdrop

Bearbeiten

Bühnenhintergrund, Banner wurde vorgeschlagen. – 84.178.77.212 09:52, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Backpacker

Bearbeiten

Verschoben: "Rucksacktouristen (11/2006: 164.000)" wegen -touristen. --shelmton 15:54, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Backpacker resort

Bearbeiten

Wanderparadies, Wandergebiet sind nicht geeignet. Es handelt sich um ein Hotel oder eine einfache Herberge.

Backshop

Bearbeiten

Entfernt: "Hintergeschäft (ein sich auf der Rückseite eines Geschäftes befindlicher Laden); eventuell auch Backgeschäft (Geschäft, wo Backwaren wie beispielweise Brötchen verkauft werden)". Die erste Bedeutung scheint mir geraten zu sein. Jedenfalls ist mir das Wort in dieser Bedeutung hierzulande noch nicht untergekommen. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Backslash

Bearbeiten

umgekehrter Schrägstrich (08/2004: 316) entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Ungefähr 1.100 Seiten auf Deutsch für "umgekehrter Schrägstrich" (10/2006: 1100). Bitte begründen, was gegen umgekehrten Schrägstrich sprechen soll. --Tonitrus 15:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zu unhandlich, zu lang, nicht alltagstauglich. Es ist nur ein Notbehelf, z. B. um den Ausdruck Kehrstrich im Text beim ersten Auftreten zu erklären (aber dafür braucht es keinen Eintrag im Fruchtbringenden Wörterbuch), und es gibt bessere Alternativausdrücke. – Phlogiston 19:15, 13. Nov. 2006 (CET)

Rückschräger wurde vorgeschlagen. – 84.178.104.61 10:06, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rückschräger besitzt einen Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Rückschräger , ist in "einem Siemens-Handbuch" belegt ( http://fsinfo.cs.uni-sb.de/~abe/Bloedsinn/Teppich.html ) und hat bei Google ungefähr 138 Ergebnisse (13. Okt. 2006) . Was spricht Deiner Meinung nach dagegen, ihn einzutragen? --Tonitrus 15:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wikipedia: Das ist nur eine Weiterleitung. Auch wenn es bei Siemens verwendet worden sein mag: Das Wort ist zu schräg. ;) Man fällt damit auf, und wir suchen möglichst unauffällige Wörter. Denen ist wahrscheinlich damals nichts Besseres eingefallen. Typischer Fall für ein Wort, bei dem man der wörtlichen Übersetzung verhaftet geblieben ist. – Phlogiston 19:15, 13. Nov. 2006 (CET)

Backspace

Bearbeiten

Entfernt. "Rückschritttaste (12/2003: 116; 08/2004: 223) bzw. Rückschrittaste (12/2003: 115; 08/2004: 141), eigentlich auch Rücklöschtaste". Manchmal hilft auch ein Blick in ein Wörterbuch. – 84.178.125.129 12:54, 25. Mär 2006 (UTC)

Den Hinweis entfernt, daß Beugel ein niederdeutsches Gebäck ist, von dem Bagel abstammt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Banker mit Bankier zu übersetzen ist ja ziemlich lächerlich - das "moderne" englische Lehnwort wird durch das "traditionelle" französische Lehnwort ersetzt. Die Anpassung an deutschen Sprachgebrauch und deutsche Grammatik bleibt da gleich. Es gibt ein altertümliches Wort für diesen Beruf - aber das ist so überholt, dass es mir im Moment nicht mehr einfällt.--Mecker 13:10, 18. Feb 2005 (UTC)

In der Schweiz ist ein Banker und ein Bankier nicht das gleiche. Der Bankier ist der Besitzer einer (Privat-)Bank. Der Banker jedoch der hundskommune Bankangestellte. Etienne 18:10 26. Apr 2006

Vorschlagen waren: "das Quergefälle, die Querneigung (in bezug auf Straßenbau), die Überhöhung (in bezug auf die Eisenbahn)". Kommt "Banking" im Deutschen in diesen Bedeutungen vor? Der Geist der stets verneint 12:27, 31. Dez 2004 (UTC)

Bezweifle ich zumindest. Ich kenne es ausschließlich im Bankenwesen, z. B. »Private Banking« usw. – 217.255.117.109 18:44, 1. Jan 2005 (UTC)
Eine Google-Suche nach "Banking Bahngleis" deutet nicht darauf hin, daß der Ausdruck in dieser Bedeutung im Deutschen sonderlich gebräuchlich ist. – 217.224.16.183 10:39, 2. Jan 2005 (UTC)
Den Begriff Bank gibt es in vergleichbarer Bedeutung: z.B. Sandbank oder "Bank" für Aufschüttungen im Straßen-, Kanal- oder Gleisbau (analog "Gleisbett"). Allerdings nicht in Bezug auf Neigung oder Gefälle.--Mecker 13:10, 18. Feb 2005 (UTC)

Gebräuchlich ist aber Bänker (über 50.000 Suchergebnisse, selbst in Anführungszeichen). Warum daher nicht einfach Bänker? Gemäß dem Prinzip Konrad Dudens "schreib, wie Du sprichst".

Kreditwesen entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)


Barkeeper

Bearbeiten

Barschenk (vgl. Mundschenk) wurde vorgeschlagen. – 84.178.105.133 13:10, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Gastwirt? -- MichaelFrey 19:08, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


"Projo" wurde vorgeschlagen. – 84.178.100.116 18:24, 12. Aug 2005 (UTC)

Videokanone wurde vorgeschlagen. Bitte keine Schrägheiten. – Phlogiston 21:40, 15. Nov. 2006 (CET)

Beep

Bearbeiten

Piep, Pieps, Piepser, Signalton entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Zu Piep usw. siehe unten. Signalton finde ich sehr gelungen. Insbesondere ist er besser als der inzwischen eingetragene Alarmton, weil letzterer nahe legt, der Ton warne vor einer Gefahr. (Dies ist jedoch nicht immer der Fall, beispielsweise bei der Tabulator-Ergänzung in diversen Unix-Shells.) --Ysae 03:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Der gegenwärtig favorisierte Ausdruck ist "Warnton". Bei graphischen Benutzeroberflächen ertönt der Warnton nicht nur bei Gefahren, sondern auch, wenn die Aufmerksamkeit des Benutzers erforderlich ist, etwa, um einen Vorgang wie gewünscht abzuschließen. Das ist bei dem von Dir genannten Fall nicht anders. Warnton ist auch die etablierte Übersetzung. – Phlogiston 15:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Piepsen entfernt. Der Vorschlag ist praxisfern. Wenn man das sagt, macht man sich lächerlich, und das wollen wir ganz sicher vermeiden. – 84.178.104.87 23:53, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was du und 84.178.125.129 gegen den Piep(ton) und verwandte Begriffe habt. Insbesondere ist mir nicht klar warum man sich lächerlich machen sollte, wenn man es durch Gebrauch der klanglich nahezu gleichen englischen Alternative nicht tut. --Ysae 03:01, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wir Deutschen sind in diesen Dingen sehr viel weniger duldsam als die Amerikaner: Stell Dir vor, in einer Bedienungsanleitung steht "Das Programm betont die Warnmeldung durch ein Piepsen." Süß. Besser noch "... durch einen Piepser." Das klingt einfach lächerlich. Außerdem ist es besser, die Funktion zu beschreiben als den Klang, denn die Warntöne, die ich kenne, sind alle eher voll und tief. – Phlogiston 15:40, 10. Jan. 2007 (CET)
Wäre es weniger lächerlich wenn dort stünde "Das Programm betont die Warnmeldung durch einen Beep."? Übrigens: Dass es im Englischen auch skurril anmuten kann, hat Monty Python eindrucksvoll bewiesen. (Oder war es doch ein "Ping"?)
Wie auch immer, ich habe euren Vorbehalt verstanden. Lassen wir es draußen, man muss sich ja nicht wegen jedem Piep streiten ;-) --ysae 22:38, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Benchmark

Bearbeiten

Rangordnung entfernt.

Best practice

Bearbeiten

Für "Best practice" (in der BWL i. d. R. Sieger eines Benchmarkings) wurde Vorbildpraktik vorgeschlagen. Ist "Musterbeispiel" die richtigere deutsche Entsprechung? – 217.226.114.175 16:40, 16. Feb 2005 (UTC)

Eigentlich eher "vorbildliche Lösung" oder "in der Praxis bewährt", "erfahrungsgemäß optimal" oder ähnlich.--Mecker 13:16, 18. Feb 2005 (UTC)

"Musterbeispiele, bewährte Vorgehensweise im Rahmen eines Erfahrungsaustausches (Best practice in der BWL i. d. R. Sieger eines Benchmarkings), praxiserprobt" entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC) Für Best practice wurde Ideallösung und Königsweg vorgeschlagen. Keines davon spiegelt die Bedeutung korrekt wieder. Best practice bezeichnet gerade keine theoretisch vollkommene Lösung.

Best practice

Bearbeiten

Da es sich anscheinend um die von einem Sieger eines Bencharkings verwendete Vorgehensweise handelt, schlage ich vor:

  • Bestenpraxis (12/2004: 1)
  • Bestenpraktik (12/2004: 0)
  • Vorbildpraxis (12/2004: 0)
  • Vorbildpraktik (12/2004: 0)
  • Referenzpraktik (12/2004: 0)

Referenzpraxis scheidet m. E. aus, weil es schon im Hinblick auf Arztpraxen belegt ist. Meinungen zu den Vorschlägen? – 217.255.117.65 15:17, 18. Dez 2004 (UTC)

Die Diskussion dazu ist gedoppelt (siehe oben). Es handelt sich nicht unbedingt um die von einem Sieger eines Benchmarkings verwendete Vorgehensweise, sondern es handelt sich um eine "in der Praxis bewährte Vorgehensweise" bzw. eine Vorgehensweise, die bei einem Vergleich mehrerer in der Praxis angewandter Verfahren (einem Benchmarking) als die ermittelt wurde, die die besten Ergebnisse erzielt. Daher meine Vorschläge:
  • bewährte Vorgehensweise
  • vorbildliche Lösung
--Mecker 13:28, 18. Feb 2005 (UTC)


Ob falsche Freunde hierher gehören, wurde gefragt. Bitte solche Diskussionen auf einer passenden Diskussionsseite führen, und die Kapitelseite nicht mit auskommentierten Anmerkungen zupflastern. – Phlogiston 18:17, 17. Mär. 2007 (CET)

Binary

Bearbeiten

Umfangreiche Änderung. Ursprünglicher Vorschlag "Binärdatei" wurde verschoben in neuen Eintrag "binary file". --Elarath 15:06, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit "Binärelement"?

Anderer Vorschlag: "Dualzahl" also Zahl des dualen- (oder binär-) Zahlensystems ansonsten muß ich sagen, dass es kein besonders schlechtes Wort ist, da es eindeutig ist, und es auch im englischen Umschreibungen (binary element/number) gibt, die wohl nur nicht genutzt werden, weil es so schön kurz ist

Es wurde Häppchenzeichnung vorgeschlagen.

Das müßte dann wohl eher Häppchenkarte heißen (wobei Karte ja nun aus dem romanischen Sprachraums stammt) ;) - Nein, Rastergrafik ist schon gut - auch wenn es aus zwei Lehnworten zusammengesetzt ist. Vor allem ist es schon in Lehrbüchern etc. verbreitet.--Mecker 13:19, 18. Feb 2005 (UTC)


Black box

Bearbeiten

Vorgeschlagen wurde: "Windowmanager (grafische Oberfläche) für u.a. Linux". Inhaltlich zweifelhaft, auf jeden Fall aber mit der Zielsetzung des Projekts nicht vereinbar. – 84.178.112.209 10:42, 8. Jan 2006 (UTC)


Blackbox

Bearbeiten

Zu Blackbox wurde angemerkt: "Software-Testverfahren, Systemansicht mit unbekanntem Inneren bei definiertem Ein- und Ausgangsverhalten, siehe Wikipedia:Blackbox". Vorschläge für Wortalternativen? – 217.246.232.13 10:00, 11. Nov 2004 (UTC)

Der Name des Testverfahrens ist an die Blackbox aus flugzeugen angelegt. ich würde daher "Inhaltsunbekanntebox" als Schlagwort nehmen. Das ist damit gemeint.

Eine 'inhaltsunbekannte Kiste' ? Igitt. Dann lieber 'Finsterkiste' oder 'Dunkelkiste'. Oder 'Fremdaufbau-System'?

Das Analogon zum Blackbox-Software-TEST-Verfahren ist bei der Software-Entwicklung das Wort "gekapselt". Warum also nicht "verschlossene Kapsel"?--Mecker 13:32, 18. Feb 2005 (UTC)

Blindkapsel? *g*

Blind Date

Bearbeiten

Habe die Googletreffer aus dem Jahr 2005 entfernt weil diese sich auf Treffer ohne einer Suche mit "Suchbegriff" beziehen. Das ist Irreführend. Habe die neuen Werte eingesetzt. --shelmton 20:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Blockbuster

Bearbeiten

Erklärung "Sprengbombe d. 2. Weltkriegs, sprengte im Umkreis von ~50 m Häuser" entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Habe zwar die Übersetzung als Straßenfeger gelassen. Die Googletreffer allerdings gelöscht. Diese sind bestimmt so entstanden dass das Wort gesucht wurde ohne zu prüfen in welchem Zusammenhang das Wort auftaucht. Gelöscht: (10/2005: 68.800). --shelmton 20:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Blog

Bearbeiten

Habe Internet-Tagebuch entfernt weil es ein englisches Wort enthält --shelmton 20:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bluescreen

Bearbeiten

Habe "Blauschirm" hinzugefügt. --Elarath 15:06, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bluetooth

Bearbeiten

Auskommentiert: "(Bluetooth wurde nach Harald Blauzahn benannt)" --shelmton 11:19, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Blauzahn und Blauzahnnetz entfernt. Wir übertragen keine Eigennamen, allerdings suchen wir Bezeichnungen für die Produktkategorie. – Phlogiston 14:06, 15. Nov. 2006 (CET)
Die Produktkategorie "Bluetooth-Gerät"? Vielleicht Blaufunker, Nahfunker, Schnellfunker, Funkzahn... -- Schmidt2 21:02, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blu-Ray Disc (BD)

Bearbeiten

Gibt es da auch schon Adaptionen? Etwa Blauling/Bläuling in Anspielung auf den Silberling (der allerdings einen Rohling meinte)? Oder Blauscheibe? Vielleicht auch "Datenozean" in Anspielung auf die gigantische Kapazität?? -- Schmidt2 21:02, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blur-Effekt

Bearbeiten

Es wurde "ventklaren" vorgeschlagen. Ich weiß nicht, ob das ein Witz sein soll. Bitte erklären. – 217.255.121.134 17:47, 5. Dez 2004 (UTC)

Dort steht ventklaren. Was bedeutet es, und woher kommt der Begriff?

Sollte wohl "entklaren" heißen. entklaren, Unschärfe-Effekt entfernt. Weichzeichnen ist der etablierte Ausdruck dafür. – Phlogiston 19:44, 13. Nov. 2006 (CET)

BMX-Rad

Bearbeiten

Bei "BMX-Rad" besteht an sich kein Bedarf an einem Ersatzausdruck: Der Ausdruck entspricht der deutschen Laut-Buchstaben-Zuordnung, und eine andere Abkürzung wird sich wohl kaum durchsetzen. Außerdem ist ein BMX-Rad etwas anderes als ein Mountain bike, also sollten dafür auch trennscharfe Alternativausdrücke angeboten werden. – Phlogiston 16:10, 7. Mär. 2007 (CET)


Sind BMX- und Mountain-Räder denn wirklich zwei verschiedene Geräte? Im Lexikon steht zu BMX-Rad: "kleineres, geländegängiges Fahrrad", zu "Mountain-Rad": Fahrrad für Gelände- und Gebirgsfahrten" - da "liegt der Unterschied in der Differenz", oder? Und braucht man für den Alltag wirklich eine so scharfe Abrenzung? Der Normalbürger unterscheidet nicht zwischen "Besitz" und "Eigentum", der Jurist schon, und was dergleichen Beispiele mehr wären.

BMX ist schon im Angelsächsischen Murks, es müßte allenfalls BMC heißen. Und warum soll man auf Deutsch einfach etwas nachpappern, wenn man auch eine verständliche Bezeichnung verwenden könnte? "Geländerad" hat auch nicht mehr Silben als "Beh-Emm-Iks-Rad", und flüssiger spricht es sich auch ...

BMX-Räder und MTBs haben gar nichts miteinander zu tun. BMX: 20-Zoll, keine Schaltung, keine Federung, reines Sportgerät (ähnliches Umfeld wie beim Skateboard). MTB: 26-Zoll, umfangreiche Schaltung, immer gefedert (mind. hinten), sehr breites Einsatzgebiet bis hin zu Radreisen. Berührungspunkte zw. den beiden Radtypen gibt es faktisch nicht.
Zum "Angelsächsischen Murks": Das ist ja doch eher eine deutsche Sichtweise. Die "Angelsachsen" sehen das doch deutlich unverkrampfter und haben mit z. B. BBQ für "Barbecue" offensichtlich keine Probleme. --84.130.153.215 15:53, 10. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin prinzipiell auch nicht der Meinung dass hier ein Alternativausdruck notwendig ist. Alleine schon deshalb weil eine so unscharfe Übersetzung wie Geländerad, wobei ich sofort an ein Bergrad (MTB) denke, nicht angenommen werden würde. Weiters wird das BMX-Rad "immer" nur als BMX bezeichnet was ja dann doch um manches flockiger ist als Geländerad. Krossrad kommt der Sache dann schon näher. --shelmton 23:12, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bodybag

Bearbeiten

Hinweis auf Bedeutung des Wortes entfernt, hat mehrere Bedeutungen, auch im Englischen. Hinweis auf Pseudoenglisch eingefügt. Hüfttasche als Übersetzung eingefügt und an 1. Stelle gesetzt weil es die genaueste Übersetzungen sind. Alle anderen Übersetzungen sind weniger eindeutig, siehe dazu Google[Bilder]. --shelmton 20:27, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bodybuilder

Bearbeiten

Warum soll Kraftsportler weniger gut sein? – 84.178.110.211 19:28, 16. Okt 2005 (UTC)

Möglicherweise, weil ein Kraftsportler weniger Wert auf sichtbares Muskelwachstum legt. – Phlogiston 12:28, 16. Nov. 2006 (CET)

Wie klingt Körperkultivierer (von Körperkultur)?

Spoilerset entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Bodystocking

Bearbeiten

Übersetzungsvorschlag war Schlauchkleid. Das ist aber was völlig anderes, nämlich etwas, was kleidtypisch nach unten hin als Rock endet, wogegen Bodystockings quasi Strumpfhosen mit Body kombiniert sind (siehe z.B. Google-Bildersuche zu beiden Begriffen). --84.131.151.179 10:28, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Brummen. Dieses Wort, klanglich aus dem Englischen entlehnt, ist erstaunlicherweise gebräuchlich, vor allem in der Formulierung »es brummt« (im Sinne von »es boomt«)" entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

blühen (des Geschäfts) und brummen bedeutet in diesem Fall dasselbe. – Phlogiston 08:30, 23. Nov. 2006 (CET)

hochlaufen, anlaufen stiefeln entfernt. – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Es wurde "stiefeln" vorgeschlagen. Bitte Meinungen dazu. Ich halte es für auffällig und daher ungeeignet. – 217.255.121.134 17:47, 5. Dez 2004 (UTC)

als seriöser Ersatz vielleicht ungeeignet; brauchbar möglicherweise umgangssprachlich oder scherzhaft Der Geist der stets verneint 12:27, 31. Dez 2004 (UTC)
da müßte man nun wissen, von welchem "boot" das nun kommt. "to boot" kann ja heißen "jemand einen Fußtritt versetzen" (was durchaus passend wäre ;-) ); es gibt aber auch englisch "the boot" - der Kofferraum (aus dem ich das System neu hochfahre). Hochfahren ist eigentlich das eingebürgerte deutsche Wort für booten, oder? --Mecker 13:37, 18. Feb 2005 (UTC)

Boulevard-Blatt

Bearbeiten

Klatschblatt entfernt und zu Yellow press verschoben. – Phlogiston 18:32, 17. Mär. 2007 (CET)

"Bei Bowling handelt es sich um amerikanisches Kegeln mit zehn Kegeln. Es wäre daher naheliegend, von *Zehnerkegeln zu sprechen." entfernt – 84.178.125.129 11:58, 25. Mär 2006 (UTC)

Boxershorts

Bearbeiten

"Lange Unterhose, Ursprung aus dem Boxsport" wurde eingetragen, paßt aber nicht, "lange Unterhose" ist bereits anderweitig belegt. –– 84.178.58.25 20:28, 11. Mai 2005 (UTC)

Brain drain

Bearbeiten

Aderlaß entfernt. – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Brain storming

Bearbeiten

Entfernt: "Ideenkonferenz (war der gängige Begriff in der DDR), Ideenrausch, Einfallsrausch, Kreativitätsrausch, Ideenwirbel, Gedankenschwarm, Gedankensturm, Hirngewitter, Bregensturm". – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Bei welchen mit Schokolade wäre Schokopilz treffend. Was gibt es für gewöhnliche „Brownies“?

Browser

Bearbeiten

Entfernt: "Seitenbetrachter (2/2004: 115; 08/2004: 153), , Blätterprogramm [von Holländisch bladerprogramma] (1/2005: 100), Blätterer, Brauser (1/2005: 15.900), Erkunder, Stöberer, Navigationsprogramm, Navigator (Im Spanischen heißt es Navegador. "Navigator" könnte aber markenrechtlich geschützt sein.), Netznavigator [Abkürzung: Nena]" – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Mit welcher Begründung? Mit einem Nenav könnem mehr als nur WWW-Seiten besucht werden! Dies würde automatische eine Einschränkung in seiner Funktion bedeuten! Bitte wieder rückgängig machen!
Und? Verstehe den Einwand nicht. – 84.178.105.133 13:15, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Einwand immer noch nicht: "Browser" ist nur die Kurzform von "Web browser". Ein Browser ist kein Multifunktionsprogramm wie der Netscape Communicator, sondern an sich nur für das WWW da. – 84.178.93.56 16:28, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Netscape Navigator war tatsächlich nur ein Browser (= WWW); das Multifunktionsprogramm hieß Netscape Communicator. – Phlogiston 13:25, 17. Nov. 2006 (CET)

Verschoben: "(Im Spanischen heißt es Navegador. "Navigator" könnte aber markenrechtlich geschützt sein.)". Kann mir übrigens überhaupt nicht vorstellen dass Navigator ein rechtlich geschützter Markenname ist, wo es ja auch ein deutsches Wort und eine Berufsbezeichnung darstellt. Es könnte bestenfalls verwirrung geben wenn man seinen "XXX-Netzstöberer" als Navigator bezeichnet weil Leute glauben könnten man würde vom "Netscape Navigator" sprechen. --shelmton 11:19, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warenzeichen dieses Kalibers werden vermutlich gleich in allen Industrieländern registriert, und meines Wissens jeweils für bestimmte Produktgruppen. Eine Nudelsuppe könnte man also vielleicht "Navigator" nennen, wenn der Name für diese Produktgruppe noch frei ist. Das sind aber alles nur Vermutungen. – Phlogiston 18:02, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich habe WWW-Programm aus folgendem Grunde ersetzt: Ein Netznavigator, englisch Browser, stellt Internetseiten dar. Das Internet besteht jedoch aus mehr als nur dem WWW (World Wide Web), dieses ist nur ein Teil, wenn auch recht großer, des Internets. Ein WWW-Programm hätte namentlich demnach die Einschränkung nur Seiten des WWWs anzeigen zu können, zumindest nur für dieses da zu sein und andere Internetteile nur indirekt zu unterstützen (zum Beispiel sogenannte Newsgroups). Auch im Fruchtbringenden Wörterbuch wurde der Vorschlag WWW-Programm daher abgelehnt (siehe hier).
Zudem ist das Wort Netznavigator in diesem Kontext sehr eindeutig, insofern ist ein Verständnis doch gegeben. --Kuroi-ryu 11:36, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Browser ist per Definition für genau einen Internet-Dienst gemacht, nämlich http bzw. www. Ein normaler Browser kann auch heute noch nur http bzw. www und übergibt andere Dienste an andere Programme. Daß es Browser gibt, die zusätzlich auch andere Dienste unterstützen, z. B. nntp bzw. news oder smtp/pop bzw mail, steht dazu nicht in Widerspruch. – 84.178.93.56 16:23, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Was spricht denn gegen das wesentlich klanghaftere Wort Netznavigator? Dieses WWW am Anfang macht einen ja ganz klirre, zumal das im Deutschen bei Internetadressen sowieso meist weggelassen wird. Es wirkt auch sehr künstlich, fügt sich nicht in die Sprache ein, es fällt auf, was es ja eigentlich dem Ziel dieses Projektes nach nicht tun soll.
Netznavigator ist meines Erachtens nach wesentlich besser für den allgemeinen und alltäglichen Sprachgebrauch geeignet als WWW-Programm. Dies Wort klingt auf keinen Fall „natürlich“ entstanden, im Gegenteil, es wirkt aufgepfropft wie eine Notlösung bis ein besseres Alternativwort für Bowser gefunden ist. --Kuroi-ryu 15:40, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

WWW-Proramm ist m. E. der bisher beste Alternativausdruck.
"Netznavigator" ist zu lang, und "Navigator" ist wahrscheinlich ein Markenname, vermutlich im Gegensatz zum spanischen navegador. Deshalb kriegen wir möglicherweise rechtliche Schwierigkeiten, wenn wir versuchen, einen Markennamen als generische Bezeichnung zu verkaufen, vor allem, wenn wir anfangen, das Fruchtbringende Wörterbuch in Papierform unters Volk zu bringen.
Der Ausdruck "WWW-Programm" wird nach meiner Erfahrung auch von Senioren und Computer-Laien sofort verstanden, denn die Netzadressen vom Typ www.* kennt inzwischen jeder. Sichtbare Reaktionen hat bisher niemand gezeigt, wenn ich es verwendet habe. Laß es mal einige Wochen auf Dich wirken! Außerdem ist es schon fleißig dabei, sich zu etablieren: Setz mal Google darauf an! – Phlogiston 16:00, 15. Nov. 2006 (CET)

Es ist zwar verständlich, aber dennoch fließt es nicht. Die Länge eines Wortes entscheidet doch nicht über seine Praktikabilität, zumal beide Wörter 5-silbig sind, also zählt dieses Argument nicht. ;-) Netznavigator ließe sich auch mit Nenav abkürzen, da hätten wir dann auch eine alltagstaugliche Kurzfassung. Netznavigator dürfte auch keine Verständnisschwierigkeiten bringen, lässt sich einfach und logisch erschließen was das Wort ausdrücken soll. Sofern es hier die Möglichkeit gibt ein Meinungsbild aufzustellen, eine Umfrage zu erstellen oder ähnliches so sollte diese Möglichkeit in diesem Fall auch genutzt werden. Mein persönlicher Favorit wird Netznavigator bleiben, es spricht sich einfach flüssiger. ^^ --Kuroi-ryu 01:03, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"WWW-Programm" wird sich meiner meinung nach nicht etablieren, da es sich nicht flüssig aussprechen lässt, geschrieben unschön aussieht und in meinen ohren ehr laienhaft klingt. was das argument "markennamen" angeht: ich glaub kaum, dass es da probleme geben kann, da "navigator" ein gebräuchlicher begriff aus der seefahrt ist. --Kristjan 09:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn Du Dich der Mühe unterzogen hättest, selbst einmal Google darauf anzusetzen, hättest Du gesehen, daß das Wort "WWW-Programm" an einer ganzen Reihe von Hochschulrechenzentren verwendet wird, und auch in der Justiz wurde es dankbar aufgenommen: Aus meiner Sicht ist es der bisher aussichtsreichste Alternativausdruck. "Nenav" ist so exotisch, daß man es nicht gefahrlos verwenden kann. Zum Rechtlichen: siehe w:Markenrecht. – Phlogiston 11:23, 17. Nov. 2006 (CET)


Immer wieder höre ich Komputeristen sagen, daß sie dies und das "browsen" - dabei meinen sie aber auch anderes als Netzseiten. Daher verwende ich "Betrachtungsprogramm" und "betrachten".

Entfernt: "das WWW durchstöbern, blättern, schmökern, brausen, navigieren" – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Browsen

Bearbeiten

[sollte stöbern nicht für surfen (im Weltnetz) gelten?] entfernt; Diskussionen gehören hierher. – 84.178.105.133 13:15, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also de.myspace.irgendwas verwendet stöbern alternativ für browsen
--shelmton 20:48, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bezieht sich das dann auf das Durchstöbern der Seiten oder das Durchstöbern der eigenen Festplatte, um von dort eine Datei hochzuladen? Für letzteres habe ich möglicherweise mal die Tastenbeschriftung "Durchsuchen" gesehen. – Phlogiston 12:37, 21. Nov. 2006 (CET)
Auf das durchstöbern der Seiten der Plattform. Obwohl ich sagen muss dass ich über die Verwendung von stöbern erstaunt war 1. weil es deutsch ist :) 2. weil ich das generell (z.B. in Bibliotheken) etablierte suchen erwartet hätte. Andererseits ist der Unterschied klar, stöbern ist weniger zielgerichtet als suchen, passt also unter Umständen besser. --shelmton 23:35, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brunch

Bearbeiten

Brunch ist ja eine Zusammenziehung aus breakfast und lunch, die die Zusammenlegung dieser beiden Mahlzeiten bezeichnet. Eine Nachahmung ist wohl nicht möglich ("Frühstück" + "Mittagessen" = ???), aber eine Eindeutschung müßte wohl auch diesen Charakter der Zusammenlegung wiedergeben.--Mecker 13:55, 18. Feb 2005 (UTC)

Spätstück wird bei Google immerhin 577mal gefunden. – 84.178.125.41 17:51, 24. Sep 2005 (UTC)
Entfernt: "*Vormittagsmahl, spätes Frühstück, ausgedehntes Frühstück, Spätfrühstück (4/2005: 351), Spätstück (4/2005: 244), Frühmi (4/2005: 547), Gabelfrühstück (4/2005: 552, 1/2006: 971), Vormittagsessen (4/2005: 4), Vormittagessen (4/2005: 9), Jause (1/2006: 218.000)" – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)
Genau den Zusammenzug aus breakfast und lunch gibt es auch im deutschsprachig-alemannischen Raum: Zmozmi (Zmorge=Morgenessen + Zmittag=Mittagessen. Im alemannischen Raum ist dieser Begriff gebräuchlich oder zumindest verständlich. Etienne 18:14 26. Apr 2006
aber das wird sich m.E. nicht deutschlandweit durchsetzen können (so schön es auch wäre)
Frühstück" + "Mittagessen" = "Frühsen", oder doch "Fressen"? --shelmton 14:43, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, solche Absonderlichkeiten haben keine Chance, sich durchzusetzen. Ein Brunch ist im Deutschen ein Gabelfrühstück (weil man neben dem Messer noch eine Gabel zur Verfügung hat). In einer Einladung stünde einfach "Frühstück", und daß es ein Gabelfrühstück ist, ergibt sich aus der Einladung zur Mittagszeit. – Phlogiston 11:30, 16. Nov. 2006 (CET)
So richtig befriedigend finde ich das aber auch noch nicht. (Und danke, jetzt weiß ich endlich, was ein "Gabelfrühstück" ist; es hörte sich für mich bisher immer so an, als ob man da eben NUR mit einer Gabel zu Werke geht und es daher nur ein paar kleine Happen gibt.) Bei einem Brunch wird doch normalerweise immer groß aufgetischt (ich lebe in Berlin, und wer da mal in verschiedenen Restaurants zum Brunchen war, weiß, was ich meine), man hat die Auswahl von biederem normalen Frühstückskram (Brot, Müsli...) über Suppen, vollwertige Hauptspeisen bis zu versch. Sorten Nachtisch. Dem muß also neben der zeitlichen Ausdehnung (würde mal sagen zwischen 10 und 15 Uhr) Rechnung getragen werden. "Gabelfrühstück" hört sich irgendwie zu klein an. Habe daher den bisherigen Eintrag mit "Gabelfrühstück, Frühstück" gelöscht ("Brunch" mit "Frühstück" gleichzusetzen geht ja sowieso nicht). Und "Mittagsfrühstück" vorgeschlagen. Wie ist Eure Meinung dazu? Freigeist 09:45, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Brute force

Bearbeiten

Sollte man nicht auch Brute force aufnehmen - z.B. bei Suchalgorithmen? Wie wäre die Übersetzung: Kraftakt.--84.137.58.157 18:45, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das trifft es nicht ganz. Ich plädiere für „blinde Gewalt“. новотож 13:57, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Plädiere für "Rohe Gewalt" (wird glaube ich sogar in Zeitschriften verwendet) -- Schmidt2 21:10, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Blindangriff? --87.187.249.46 17:09, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bucky balls

Bearbeiten

"Buckminster-Fullerene" entfernt. Geht auch einfach nur "Fullerene"? Anscheinend ja, denn der Mann hieß "Buckmister-Fuller". – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Bucky balls sind laut Wikipedia auch Fullerene. Nur eben besonders angeordnet. In der deutschen Wikipedia wird auch Fußballmolekühle als direkte Übersetzung verwendet. --shelmton 14:36, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bug

Bearbeiten

Entfernt: "(siehe Wikipedia: Programmfehler), Biest, Motte, InsekT*" – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Gerne auch: Wanze -- Schmidt2 21:10, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
InsekT-ex* wurde vorgeschlagen. Wenig tauglich. –  84.178.70.239 13:16, 22. Okt 2005 (UTC)

Bullying

Bearbeiten

Bei Bullying stand "Mobbing". Man kann "Mobbing" (mittlerweile) als deutsches Wort auffassen. Es ist verbreitet, und außerdem ist anhand der Schreibung klar, wie man es ausspricht (phonetische Schreibung).
Es hat aber eine andere Bedeutung als Bullying, deshalb habe ich "Mobbing" entfernt. Der Geist der stets verneint 09:58, 19. Dez 2004 (UTC)

Busineß

Bearbeiten

Gemäß traditioneller Rechtschreibung wird es Busineß geschrieben. Bleiben wir dabei oder schreiben wir "Business"? (Es gibt übrigens auch noch zusammengesetzte Einträge, z.B. "Business Activity Monitoring", die es ggf. auch betreffen würde.)

Ich bin für die Beibehaltung von "Business". Die Anwendung von deutschen Rechtschreibregeln auf ein Wort, das wegen der in ihm enthaltenen Laute nicht deutsch sein kann, paßt einfach nicht. (Im Gegensatz z. B. zu "Fitneß".) Das gilt erst recht für zusammengesetzte Einträge, denn bei denen handelt es sich insgesamt um ein Fremdwort. – 217.255.115.110 07:53, 3. Jan 2005 (UTC)

Gut, dann bleibt es bei "Business".

"Taste, Knopf; Schaltfläche (12/2003: 677.000; 08/2004: 233.000; ; 11/2004: 449.000; 2/2006: 2.820.000), Schaltfeld (12/2003: 2.060; 08/2004: 2.720; 2/2006: 12.700); Klickfeld (08/2004: 261; 11/2004: 349; 419), Klickfläche (2/2006: 397)" entfernt. – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Byte

Bearbeiten

Byss wäre ja das 1:1 Äquivalent :))
Aber Oktett ist wirklich recht schön.

"Oktett" stimmt aber leider nicht immer (s. meinen Eintrag!) ~ Der Geist der stets verneint 12:54, 24. Okt 2004 (UTC)
Wie wäre es mit Groß- bzw. Kleinoktett? – 217.224.28.32 09:58, 23. Dez 2004 (UTC)

Was wird aus dem "Bit"? Und ist ein nibble mit einem Nippel zu übersetzen?  :>


Es wurden folgende Vorschläge zur Übersetzung von "Byte" gemacht:

  • Oktett
  • mit Kontrollziffern: *Breitoktett

In der Informatik gibt es beide Maßeinheiten, sowohl "Byte" als auch "Oktett". "Byte" und "Oktett" sind aber unterschiedlich definiert. Ich habe deshalb "Oktett" entfernt. Der Geist der stets verneint 19:07, 25. Mai 2006 (UTC)

Meistens meint man mit Byte aber ein 8-Bit-Byte und genau das ist ein Oktett, nämlich eine Gruppe von 8 Bits. --Tonitrus 12:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Entfernt: "*Beit; Oktett (ist nicht ganz treffend, denn ein Byte besteht nicht unbedingt aus 8 Bit; auch im Englischen verwendet man übrigens das Wort octet, wenn es sich um eine Einheit handelt, die aus genau 8 Bit besteht); Binärwort (kann eventuell irreführend sein, da es in der EDV auch einen Datentyp word gibt – der dann ein »Byte« mit 16 Bit beschreibt)" – 84.178.125.129 12:18, 25. Mär 2006 (UTC)

Was spricht gegen *Beit? Ich finde den Vorschlag genial. Beit ist wie eine interne Ableitung von Bit. Nur der Vokal wird verändert, es tritt kein Ableitungsaffix hinzu. So wie Hahn-Huhn oder Schwager-Schwieger-, einfach Bit vs. Beit. Besser geht's nicht! --Tonitrus 22:53, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist ein Eigenwort und eine wissenschaftliche Einheit (ähnlich dem Meter). Ich habe es entfernt.MartinS. 17:11, 21. Sep 2006 (CEST)
Genauer gesagt ist Byte ein Kunstwort zur Bezeichnung von Bitfolgen bestimmter Länge. Wenn es sich um 8-Bit-Bytes handelt, trifft man mit Oktett den Sachverhalt genauer, weil Oktett im Gegensatz zu Byte selbsterklärend die Länge der Bitfolge mit angibt. Möchte man die selten vorkommenden 6-Bit-, 7-Bit- oder 16-Bit-Bytes bezeichnen, könnte man analog Sextett/Sechstett/Hextett (6-Bit-Byte), Septett/Heptett (7-Bit-Byte) und Hekkaidektett/Sedektett oder Doppeloktett (16-Bit-Byte) benutzen. --Tonitrus 12:15, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deutsch - Deutsch

Bearbeiten

Meines Erachtens sind sehr viele, der engl. Begriffe falsch geschrieben, weil es ja nicht um ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch geht, sondern um ein Deutsch-Deutsch-Wörterbuch. Ich habe mal einige beispielhafte Korrekturen gemacht, wobei ich mich meist an WPs Schreibung orientiert habe. --92.196.87.4 11:35, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habs wieder rückgängig gemacht. Ich hatte die Arbeitsanweisungen missachtet, die ich auch in einigen Punkten für falsch halte. Es geht ja um Alternativen von irgendwie eingedeutschten engl. Begriffen und nicht um die Übersetzung englischer Begriffe. --92.196.87.4 12:17, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Fruchtbringendes Wörterbuch: B“.