Diskussion:Die heilige Märtyrerin Afra
Literatur
BearbeitenGeschichtsquellen des deutschen Mittelalters
BearbeitenGeschichtsquellen des deutschen Mittelalters. Bayerische Akademie der Wissenschaften
sancta Afra martyr Augustensis
(Afra, hl. Märtyrerin von Augsburg)
GND 119099179
- Leben – Vita
Den Viten zufolge eine zum Christentum bekehrte Prostituierte, die unter Kaiser Diokletian (284-305) in Augsburg (Bayern) das Martyrium erlitt. Ihre Verehrung ist seit dem 6. Jh. sicher bezeugt, 1012 entstand an ihrem Grab das Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra (heute Pfarrkirche). Gedenktag: 7. August.
- Werke
- Conversio et Passio s. Afrae
- (Bekehrung und Leiden der hl. Afra) - https://geschichtsquellen.de/werk/5542
- Repertorium Fontium –, –
- Autor sancta Afra martyr Augustensis
- Entstehungszeit 750-800
- Berichtszeit um 300
- Gattung Hagiographie; Biographie
- Region Alemannien
- Schlagwort Heiligenverehrung
- Sprache Lateinisch
- Beschreibung: (BHL 108-109). In der Überlieferung auch betitelt als Conversio sanctae Afrae et passio eiusdem, Acta et passio beatae martyris Afrae, Passio sanctae Afrae et ancillarum eius Dignae et Eufemiae et Eupraepiae u.ä. Darstellung der Bekehrung der Prostituierten Afra zum Christentum und ihres Martyriums in Augsburg zur Zeit Diokletians (284-305), entstanden wohl im 8. Jh. auf der Grundlage der älteren Passio s. Afrae. Vor allem im Conversio-Teil ist der Text von "märchenhaftem Charakter" (B. Krusch) und "ein kleiner Martyrerroman" (W. Berschin). Die reiche Überlieferung gliedert sich in eine französische und eine deutsche Gruppe, die sich stilistisch unterscheiden. Inc.: Aput provinciam Retiam in civitate Augusta. Eine metrische Fassung erstellte im 12. Jh. Altmann von St. Florian, einen Prolog verfasste im 13. Jh. der Prior Albert von St. Ulrich und Afra. Aus dem Spätmittelalter gibt es zahlreiche deutsche Bearbeitungen, u. a. in der Elsässischen Legenda Aurea (siehe Legenda Aurea, Elsässische) und in Der Heiligen Leben.
- Handschriften – Mss.
- Torino, Biblioteca Nazionale Universitaria, ms.D.V.3 saec. viii ex., älteste Hs.
- Literatur zu den Handschriften allgemein
- v. Edd. Krusch (1888) 44-46 - http://mla.oeaw.ac.at/saint/362 6 Hss. des Großen österreichischen Legendars, mit Digitalisaten
- Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
- F. Wilhelm, Sankt Afra. Eine schwäbische Reimlegende, in: Analecta Germanica. Hermann Paul zum 7. August 1906 dargebracht, Amberg 1906, 43-169 (https://archive.org) hier 159-169 Edition von 5 Fassungen
- S. Sudhof, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 10-12
- W. Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte, 20), Tübingen 1986, 386 verzeichnet 6 Fassungen
- Deutsch
- Das leben, verdienen, und wunderwerck der hailigen Augspurger Bistumbs bischoffen, sant Ulrichs und Symprechts, auch der säligen martrerin sant Aphre, Augsburg 1516 (BV) ohne Seitenzählung
- Ausgaben – Edd.
- Mailand 1478 (Hain 11544* – BSBINK – GW – ISTC) Mombritius, Sanctuarium sive Vitae Sanctorum, f. 12v-14v unter dem Titel Passio sancte Aphrae et Hylariae ac sociorum
- Gloriosorum christi confessorum Vldarici et Symperti necnon beatissimae martyris Aphrae, Augustanae sedis patronorum quamfidelissimorum historiae, Augsburg: Silvanus Otmar 1516 (VD16)
- G. Witzel, Hagiologium sue de sanctis ecclesiae historiae, Moguntiae 1541 (BV – VD16) f. 183v-184v
- L. Surius, De probatis sanctorum historiis, 4, Coloniae Agrippinae 1573, 477-482 (BV – VD16)
- M. Welser, Conversio et passio ss. martyrum Afrae, Hilariae, Dignae, Eunoviae, Eutropiae, Venetiis 1591 (BV) f. 4r-9r
Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Augustus, vol. 2, Antverpiae 1735, 55-58 (BV)
- Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Augustus, vol. 2, Parisiis 31867, 55-58 (http://archive.org)
- J. Friedrich, Kirchengeschichte Deutschlands, 1, Bamberg 1867, 427-430 (BV) aus Clm 4554, unter dem Titel Conversatio Affrae
- B. Krusch (MGH SS rer. Merov., 3), 1896, 55-64 (dMGH)
- O. Riedner, Der geschichtliche Wert der Afralegende, Kempten – München 1913, 12-17 parallel zur Passio I
- B. Schimmelpfennig, War die heilige Afra eine Römerin?, in: Vera Lex Historiae: Studien zu mittelalterlichen Quellen. Festschrift für Dietrich Kurze zu seinem 65. Geburtstag am 1. Januar 1993, hg. von St. Jenks – J. Sarnowsky – M. L. Laudage, Köln 1993, 277-304 hier 294-298 in einer Bearbeitung aus Rom, S. Maria in Trastevere, überliefert in Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 10999, f. 42v-43v, saec. xii
- B. Krusch, Passio (II) Sanctae Afrae oder Conversio et passio Sanctae Afrae, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 38 (2004) 152-155 (ZDB) Wiederholung der Edition von 1896
- M. Goullet, Conversion et passion d'Afra d'Augsbourg. Réouverture du dossier et édition synoptique des versions longue et brève, Revue bénédictine 121 (2011) 94-146 (ZDB) aus ed. Krusch (1896), parallel zur Passio I
- Übersetzungen – Transl.
- Deutsch
- A. Bigelmair, Die Afralegende, Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 1 (1910) 139-221 (ZDB) hier 145-148
- Literatur zum Werk – Comm.
- L. Duchesne, A propos du martyrologe hiéronymien, Analecta Bollandiana 17 (1898) 421-447 (ZDB) gegen Krusch: Text hat einen antiken Kern
- B. Krusch, Zur Afralegende und zum Martyrologium Hieronymianum. Eine Entgegnung, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 289-294 (ZDB – ZDBdigital)
- B. Krusch, Nochmals die Afralegende und das Martyrologium Hieronymianum, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 21 (1900) 1-27 (ZDB) gegen Duchesne
- W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 2: Merowingische Biographie. Italien, Spanien und die Inseln im frühen Mittelalter (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 9), Stuttgart 1988, 86-87
- Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 7984 aus Weißenburg
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 17002, f. 45r-45v aus Moissac
- Torino, Biblioteca Nazionale Universitaria, ms.F.II.16, f. 72r-73r aus Bobbio
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 339, p. 23-24 saec. xiii, Abschrift aus Hs. Wien 420
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 420, f. 165v-166v saec. viii ex./ix in., geschrieben in St-Amand, später in Salzburg
- Übersetzungen – Transl.
- Deutsch
- A. Bigelmair, Die Afralegende, Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 1 (1910) 139-221 (ZDB) hier 189-191
- Literatur zum Werk – Comm.
- B. Sepp, Ein neuer Text der Afralegende, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 29 (1908) 185-191, 451-461 (ZDB)
- B. Sepp, Zur Afralegende, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens 30 (1909) 418-421 (ZDB)
- Passio s. Afrae
- (Leiden der hl. Afra) - https://geschichtsquellen.de/werk/5541
- Repertorium Fontium –, –
- Autor sancta Afra martyr Augustensis
- Entstehungszeit 600-900
- Berichtszeit um 300
- Gattung Hagiographie
- Region Frankenreich
- Schlagwort Heiligenverehrung
- Sprache Lateinisch
- Beschreibung - (BHL 107b-f). Leidensgeschichte der Märtyrerin Afra von Augsburg (= Passio I). Sie gibt sich als Protokoll des Verhörs durch den Richter. Krusch datiert die Passio in die Karolingerzeit, Berschin ins 7. Jh. Nach Sepp ist sie bloß ein Auszug aus der längeren Conversio et Passio s. Afrae, nach Goullet haben beide eine gemeinsame Vorlage. Der Text ist in den verschiedenen Hss. in unterschiedlichen Versionen überliefert. Inc.: Apud provintiam Ritia in civitate Agusta.
- Literatur zu den Handschriften allgemein
- O. Riedner, Der geschichtliche Wert der Afralegende, Kempten – München 1913, 6-11
- v. Edd. Krusch (1908) 15-26
- Ausgaben – Edd.
- C. Narbey, Supplément aux Acta sanctorum pour des vies des saints de l'époque mérovingienne, 2, Paris 1905, 365-366 aus Hs. Paris 17002, mit Datierung ins 4. Jh.
- A. Vielhaber, De codice hagiographico C. R. Bibliothecae Palatinae Vindobonensis Lat. 420 (olim Salisburg. 39), Analecta Bollandiana 26 (1907) 33-65 (ZDB) hier 59-61 aus den Hss. Wien 420 und Paris 17002
- B. Krusch, Ein Salzburger Legendar mit der ältesten Passio Afrae, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 33 (1908) 13-52 (ZDB – ZDBdigital) hier 47-52
- O. Riedner, Der geschichtliche Wert der Afralegende, Kempten – München 1913, 12-17 parallel zur Passio II
- B. Krusch (MGH SS rer. Merov., 7), 1919, 200-204 (dMGH)
- W. Berschin, Die älteste erreichbare Textgestalt der Passio S. Afrae, Bayerische Vorgeschichtsblätter 46 (1981) 217-224 (ZDB) mit dt. Übers. parallel dazu
- W. Berschin, Passio (I) Sanctae Afrae, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 38 (2004) 150-151 (ZDB) mit dt. Übers.
- W. Berschin, Mittellateinische Studien, 1, Heidelberg 2005, 29-38 Nachdruck der Ausgabe von 1981, mit dt. Übers.
- F. J. Fernández Corte, La Passio de Santa Afra en el Archivo Histórico Diocesano de Oviedo, in: Reliquias y relicarios en los archivos de la iglesia. Santoral hispano-mozárabe en las diócesis de España (Memoria Ecclesiae, 36), hg. von A. Hevia Ballina, Oviedo 2011, 51-63 Bearbeitung, in der die Bezüge auf Augsburg getilgt sind, überliefert in einem Fragment saec. xiii in Oviedo, Archivo Diocesano, Libro de Matrimonios de Santo Tomás de Coro 1645-1763
- M. Goullet, Conversion et passion d'Afra d'Augsbourg. Réouverture du dossier et édition synoptique des versions longue et brève, Revue bénédictine 121 (2011) 94-146 (ZDB) hier 136-146, parallel zur Passio II
- F. Prinz, Die heilige Afra, Bayerische Vorgeschichtsblätter 46 (1981) 211-215 (ZDB) mit Datierung ins 7. Jh.
- W. Berschin, Am Grab der heiligen Afra. Alter, Bedeutung und Wahrheit der Passio S. Afrae, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 16 (1982) 108-121 (ZDB) mit dt. Übers. 111-112
- W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter. 2: Merowingische Biographie. Italien, Spanien und die Inseln im frühen Mittelalter (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 9), Stuttgart 1988, 84-86
- v. Edd. Krusch (1908) 26-47
- Sankt Afra
- Repertorium Fontium –, – https://geschichtsquellen.de/werk/5544
- Autor sancta Afra martyr Augustensis
- Entstehungszeit 1350-1400
- Berichtszeit um 300
- Gattung Hagiographie; Dichtung
- Region Schwaben
- Schlagwort Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung
- Sprache Deutsch
- Beschreibung - Deutsche Legende von der hl. Afra aus dem 14. Jh. in 1244 Versen, hauptsächlich auf Grundlage der Conversio et Passio s. Afrae und dem Prologus in conversionem et passionem S. Afrae des Priors Albert. Beide Hss. stammen aus dem Kloster St. Ulrich und Afra, wo die Legende vermutlich entstanden ist. Inc.: Cyper ist ain insel her.
- Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 402, f. 65v-82r vom Jahr 1456
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 751, 90v-119v von 1456/57
- Literatur zu den Handschriften allgemein
- v. Edd., pp. 85-100
- Ausgaben – Edd.
- F. Wilhelm, Sankt Afra. Eine schwäbische Reimlegende, in: Analecta Germanica. Hermann Paul zum 7. August 1906 dargebracht, Amberg 1906, 43-169 (https://archive.org) hier 47-85
- Literatur zum Werk – Comm.
- K.-E. Geith, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 72-74
- Vita s. Afrae metrica
- (Leben der hl. Afra in Versen) - https://geschichtsquellen.de/werk/5543
- Repertorium Fontium –, –
- Autor sancta Afra martyr Augustensis
- Entstehungszeit um 1200
- Berichtszeit um 300
- Gattung Hagiographie; Dichtung
- Region Alemannien
- Schlagwort Heiligenverehrung
- Sprache Lateinisch
- Beschreibung - Diese Vita der hl. Afra in gereimten elegischen Distischen mit insgesamt 387 Versen wurde vermutlich um 1200 abgefasst, ob in Augsburg, ist ungewiss. Inc.: Vitam preclare scripturus martyris Afre, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 20709. Es gibt auch noch eine weitere, bisher unedierte metrische Vita (BHL 113d), Inc.: Felicis veneranda sequor vestigia Claudi, H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, 6320.
- Handschriften – Mss.
- Bruxelles, Société des Bollandistes, Bibliothèque, Ms. 127 Abschrift saec. xvii von Johannes Gamans
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4431 vom Jahr 1489, aus Augsburg, St. Ulrich und Afra, nach einer älteren Vorlage aus dem Kloster Lorch/Württemberg
- Ausgaben – Edd.
- A. L. Mayer, S. Afrae vita metrica, Historische Vierteljahrschrift 28 (1934) 385-411 (ZDB) hier 392-403
- Allgemeine Literatur – Comm. gen.
Andreas Bigelmair - (* 21. Oktober 1873 in Oberhausen bei Augsburg; † 29. März 1962 in Dillingen an der Donau) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geheimer Regierungsrat und von 1915 bis 1939 Ordinarius für Patrologie und Pastoraltheologie.
- Die Afralegende. In: Archiv f. d. Gesch. d. Hochstifts Augsburg I, 1910, S. 139-221.
- Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg / im Auftrag des Historischen Vereins Dillingen hrsg, Dillingen, D. : Verein 1.1909/11 - 6.1921/29; damit Ersch. eingest. - https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=zdb%3D211405-7&key=cql&asc=false - Dresden SLUB, ZB Link zur Standortkarte mit weiterführenden Bibliotheksinformationen[SAX, DE-14] Bestand
- Zur Afra-Legende, in: Hist.-Polit. Bll. 134, 1914, S. 624-31.
- A. Bigelmair, Zur Afralegende, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 154 (1914) 624-631 (ZDB) Überblick über die jüngsten Forschungen - Dresden SLUB, ZB Link zur Standortkarte mit weiterführenden Bibliotheksinformationen [SAX, DE-14]
- Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland - München : Riedel 1.1838 - 29.1852; 45.1860 - 171.1923 - https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=zdb%3D500814-1&key=cql&asc=false
- Die hl. Afra, in: Lebensbilder aus dem bayerischen Schwaben, 1, hg. von G. von Pölnitz, München 1952, 1-29.
- Afra NDB 1 (1953).
B. Sepp, Das Martyrium Polycarpi nebst Anhang über die Afralegende, Regensburg 1911 40-48. Bernhard Sepp - (* 3. September 1853 in Koblenz; † 8. März 1920 in Regensburg) war ein deutscher Historiker, der als Professor am Königlichen Lyzeum in Regensburg lehrte. - 1886 war er Gründungsvorstand des Historischen Vereins Eichstätt
Otto Riedner, Der geschichtliche Wert der Afra-Legende, 1913 Verlag: Kösel, Kempten – München 1913
- 86 S. Der Nachdruck ist weniger auf das Ergebnis als auf den Weg zum Ergebnis gelegt. Es war mir nicht sowohl um eine wohlabgerundete Zusammenfassung unseres ganzen gegenwärtigen Wissens über die Afralegende zu tun als vielmehr um eine sorfältige, schrittweise Aufzeigung des weges, auf dem hinsichtlich des geschichtlichen Wertes der Legende haltbare Ergebnisse gewonnen werden. Aus dem Vorwort d.V. - Gesuchte Original-Ausgabe.
Wilhem Wattenbach - (* 22. September 1819 in Rantzau, Holstein; † 20. September 1897 in Frankfurt) war ein deutscher Historiker und Paläograf. Sein Hauptwerk waren Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des XIII. Jahrhunderts (1858).
Wilhelm Levison - (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Levison war einer der besten Kenner des Frühmittelalters in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit 1899 war er Mitarbeiter, seit 1925 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, für die er vor allem Quellen aus der Merowingerzeit edierte. Die Neubearbeitung des ersten Bandes von Wattenbachs Geschichtsquellen ist zum Teil noch im Exil fertiggestellt worden. 1908 bekam Levison die Genehmigung für die Neubearbeitung des Frühmittelalterteils von Wattenbachs Quellenkunde. Seine bis zu Karls des Großen Tod reichende Überarbeitung ist nach Levisons Tod von Heinz Löwe abgeschlossen und 1952/53 unter dem Namen Wattenbach-Levison(-Löwe) herausgegeben worden. Seine Editionen und Studien lassen sich als stets handschriftenbezogene und philologisch scharfsinnige Untersuchungen charakterisieren, bei denen Fragen zum Informationsgehalt und zur Möglichkeit der Nutzung von Quellen – echt oder falsch, wahr oder erfunden – im Vordergrund stehen, die er einer kritischen Würdigung unterzieht.
- 1 Armin P. Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 44.681 81,6 %
- 2 Tusculum Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1.768 3,2 %
- 3 Kliojünger Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1.502 2,7 %
- 4 Hans-Jürgen Hübner Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1.444 2,6 %
- 5 Bvo66 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1.333 2,4 %
- 6 Rominator Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 508 0,9 %
- 7 Woches Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 421 0,8 %
- 8 Oskar71 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 278 0,5 %
- 9 08-15 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 263 0,5 %
- 10 InternetArchiveBot Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 255 0,5 %
- 11 Sprachfreund49 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 252 0,5 %
- 12 Historiograf Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 223 0,4 %
- 13 Boenki Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 182 0,3 %
- 14 RoBri Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 140 0,3 %
- 15 Svencb Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 133 0,2 %
- 16 Pflastertreter Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 132 0,2 %
- 17 77.8.167.210 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 131 0,2 %
- 18 Wiegels Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 129 0,2 %
- 19 Erich Mustermann Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 75 0,1 %
- 20 Mehlauge Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 66 0,1 %
- 21 APPERbot Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 65 0,1 %
- 22 Sozi Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 49 0,1 %
- 23 Alexander Fischer Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 45 0,1 %
- 24 Jula2812 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 42 0,1 %
- 25 Pincerno Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 34 0,1 %
- 26 Half-Bot Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 34 0,1 %
- 27 Urgelein Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 31 0,1 %
- 28 Sebbot Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 29 0,1 %
- 29 Lektor Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 28 0,1 %
- 30 Aka Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 26 0 %
- 31 Kartenhaus Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 25 0 %
- 32 Trustable Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 25 0 %
- 33 Magpie ebt Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 25 0 %
- 34 Jesi Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 23 0 %
- 35 Lumpeseggl Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 23 0 %
- 36 Liborianer Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 21 0 %
- 37 Enzian44 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 21 0 %
- 38 91.55.160.199 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 20 0 %
- 39 Wikiman24 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 20 0 %
- 40 Ephraim33 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 19 0 %
- 41 Lektorat Cogito Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 18 0 %
- 42 Erdbeerquetscher Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 17 0 %
- 43 Rosenzweig Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 16 0 %
- 44 APPER Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 15 0 %
- 45 Radschläger Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 14 0 %
- 46 Bennsenson Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 12 0 %
- 47 WWSS1 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 12 0 %
- 48 MorbZ-Bot Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 11 0 %
- 49 Smartbyte Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 10 0 %
- 50 = Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 10 0 %
- 51 Thomas Wozniak Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 8 0 %
- 52 MarcAurel~dewiki Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 8 0 %
- 53 Holgerjan Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 8 0 %
- 54 Wivoelke Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 7 0 %
- 55 Meier89 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 7 0 %
- 56 Sprachpfleger Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 6 0 %
- 57 Gilliamjf Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 6 0 %
- 58 Xocolatl Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 6 0 %
- 59 Trockennasenaffe Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 6 0 %
- 60 Mmg Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 5 0 %
- 61 Emkaer Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 5 0 %
- 62 92.72.221.200 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 5 0 %
- 63 Björn Bornhöft Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 5 0 %
- 64 131.220.114.196 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 4 0 %
- 65 Bartleby08 Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 4 0 %
- 66 AKKAM Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 4 0 %
- 67 ArthurMcGill Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 4 0 %
- 68 Alinea Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1 0 %
- 69 Accipiter Top-Bearbeitungen · Bearbeitungszähler 1 0 %
W. Wattenbach – W. Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger, Weimar 1952, 41
- Wattenbach-Levison: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. I. Heft: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger vom Anfang des 8. Jahrhunderts bis zum Tode Karls des Großen. Bearb. von Wilhelm Levison und Heinz Löwe. Weimar 1953.
- Heinz Löwe (* 21. Mai 1913 in Spandau; † 7. Oktober 1991 in Tübingen) war ein deutscher Historiker. Im Jahr 1947 erfolgte in Köln die Habilitation. Nach dem Tod Wilhelm Levisons wurde ihm beim „Wattenbach“, einem Nachschlagewerk über historiographische Quellen, benannt nach dem Historiker Wilhelm Wattenbach, die Bearbeitung der von Levison übernommenen Abschnitte „Vorzeit“ und „Karolinger“ übertragen. Die Arbeit am „Wattenbach“ beschäftigte ihn ein Leben lang. 1990 wurde die maßgebliche Quellenkunde für die Karolingerzeit mit Heft VI abgeschlossen.
Friedrich Zoepfl (* 6. Januar 1885 in Murnau; † 19. Dezember 1973 in Dillingen an der Donau) war katholischer Priester und Historiker. Das Œuvre »des bedeutendsten Augsburger Bistumshistorikers« (Rummel) umfasst über 250 Titel.
F. Zoepfl, Die heilige Afra in Geschichte, Kult und Legende, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 1 (1967) 9-24
- Jahrbuch / Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e.V. Lindenberg : Kunstverl. Fink 1.1967 - https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=zdb%3D510620-5&key=cql&asc=false - Leipzig UB Link zur Standortkarte mit weiterführenden Bibliotheksinformationen [SAX, DE-15] Bestand
M. Zender, in: Lexikon des Mittelalters, 1, München - Zürich 1980, 196
Walter Berschin - (* 17. Juni 1937 in Augsburg) ist ein deutscher Philologe für Mittellatein.
W. Berschin, Die frühe Verehrung der heiligen Afra: von Venantius Fortunatus bis St. Ulrich, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 38 (2004) 34-41
B. Schimmelpfennig, Hat Afra gelebt, oder verehren wir ein Phantom?, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 38 (2004) 28-33
M. Weitlauff, Sankt Afra, ihr früher Kult und die Anfänge des Bistums Augsburg, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 40 (2006) 3-38
Deutsche Nationalbibliothek
BearbeitenLiteratur von und über Afra von Augsburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Martha Schad: Afra : Bilder einer Heiligen, Mit einem Vorw. von Viktor Josef Dammertz, Sankt-Ulrich-Verlag, Augsburg 1993, 160 S. : überwiegend Ill. ; 26 cm, 978-3-929246-03-2 - 3-929246-03-1 Pp. : DM 59.80 - http://d-nb.info/931101816
- Harald Kruse: Die Königin von Augsburg (Roman), Econ-und-List-Taschenbuch-Verlag, München 1999, 376 S. - 19 cm, 978-3-612-27455-7 - 3-612-27455-4 kart. : DM 16.90, S 123.00 - http://d-nb.info/96125937X
- Angela Dopfer-Werner: Myrrha (Roman), Herbig-Verlag, München 2003, 288 S. - 22 cm, 978-3-7766-2342-0 Pp. : EUR 19.90 - 3-7766-2342-X Pp. : EUR 19.90, http://d-nb.info/967637228
- Fischer-Taschenbuch-Verlag 16398, Frankfurt am Main 2005, 288 S. : Kt. - 19 cm, 978-3-596-16398-4 - 3-596-16398-6 kart. : EUR 8.90, sfr 16.50 - http://d-nb.info/972862331
- Monika Prams-Rauner: Hymnen an die heilige Afra : nach den "Analecta hymnica medii aevii" - lateinisch und deutsch, ERV Dr. Erwin Rauner Verlag, Augsburg 2004, 66 S. (1. Aufl.) - 21 cm, 978-3-936905-04-5 - 3-936905-04-5 kart. - http://d-nb.info/971195579
- die lateinischen Hymnen des hohen und späten Mittelalters, ausgewählt aus den Analecta Hymnica medii aevi, ins Deutsche übersetzt. mit einer Einführung in die Lebensbeschreibungen der hl. Afra, zur literarischen Überlieferung der beiden passiones und der conversio, sowie der mittelalterlichen Hymnendichtung.
- 2., erw. und überarb. Aufl. 2006, 89 S. - 21 cm, 978-3-936905-04-5 - 3-936905-04-5 kart. : EUR 12.00, Literaturverz. S. 86 - [90] - http://d-nb.info/981210201
- Melanie Thierbach, Manfred Weitlauff (Hrsg.): Hl. Afra : eine frühchristliche Märtyrerin in Geschichte, Kunst und Kult - Ausstellungskatalog des Diözesanmuseum St. Afra [Katalogtexte: Lothar Bakker ...] (= Konferenzschrift, 2003, Augsburg; = Verein für Augsburger Bistumsgeschichte: Jahrbuch ; Jg. 38. 2004), Diözesanmuseum St. Afra (Herausgebendes Organ), Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2004, 328 S. : überw. Ill. - 28 cm, ISBN/Einband/Preis 978-3-89870-186-0 - 3-89870-186-7 kart. : EUR 27.50, sfr 48.20 - Inhaltsverzeichnis - http://d-nb.info/971706980
- Taschenbuch, 1. Aufl. 2. Juli 2004 - Die hl. Afra ist die älteste Bistumspatronin der Diözese Augsburg. Vor 1700 Jahren, um 304, fiel die Heilige den diokletianischen Christen-Verfolgungen zum Opfer. Auf einer Insel des Lechs, außerhalb von Augsburg, erlitt sie der Legende nach das Martyrium durch den Tod auf dem Scheiterhaufen, weil sie sich weigerte, den römischen Göttern zu opfern und bei ihrem christlichen Bekenntnis bleiben wollte. Schon sehr früh, im 6. Jahrhundert, ist in Augsburg ein Afrakult bezeugt. „Gelangst Du nach Augsburg, wo Wertach und Lech zusammenfließen“, berichtet der oberitalienische Dichter Venantius Fortunatus um 565, „so kannst Du dort die Gebeine der Märtyrerin Afra verehren.“ Das Festjahr der frühchristlichen Heiligen krönt eine große Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra, die den Versuch unternimmt, die Spuren ihrer Verehrung in Geschichte, Kunst und Kult nachzuzeichnen. Mit mehr als 90 Exponaten werden Ikonografie, Verehrung und das Leben Afras anschaulich vorgestellt. Der begleitende Katalog erschließt u.a. die archäologischen Objekte, die im Zuge der Ausgrabungen bei St. Ulrich und Afra gesichert werden konnten. Er dokumentiert aber auch romanische Handschriften mit den frühesten Darstellungen der Heiligen, wichtige ikonografische Typen aus den Bereichen Buchmalerei, Holzschnitt, Kupferstich, Altarmalerei, Tapisserie und Skulptur, darüber hinaus Zeugnisse der Verehrungsgeschichte wie Bruderschaftszettel, Prozessionsfahnen oder Andachtsbilder und nicht zuletzt die Interpretation zeitgenössischer Künstler, die sich mit der hl. Afra auseinander gesetzt haben. Im Aufsatzteil fassen verschiedene Beiträge bewährter Kenner der Materie das gesicherte Wissen um die hl. Afra zusammen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die komplexe Verehrungsgeschichte der Heiligen (u.a. Walter Berschin, Bertram Meier, Bernd Oberdorfer, Walter Pötzl, Bernhard Schimmelpfennig). Religionspolitik und Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (Adalbert Keller) spielen ebenso eine Rolle wie das frühe Christentum in Augsburg und die Siedlungskontinuität von der Spätantike zum frühen Mittelalter (Lothar Bakker). Zwei Studien widmen sich den Afra-Gesängen des mittellateinischen Schriftstellers und Dichters Hermann von Reichenau (David Hiley, Karlheinz Schlager/Theodor Wohnhaas). Besonders breiten Raum nimmt schließlich die Darstellungstradition der hl. Afra in der bildenden Kunst ein (Melanie Thierbach).
- Claudia Fuchs: Vorbild und Hoffnung : die Augsburger Bistumspatrone Afra, Simpert und Ulrich, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2006, 56 S. : zahlr. Ill. - 25 cm, 978-3-89870-286-7 - 3-89870-286-3 Pp. : EUR 12.50, sfr 22.70 - http://d-nb.info/980295076
- Angaben aus der Verlagsmeldung - Vorbild und Hoffnung : Die Augsburger Bistumspatrone Ulrich, Afra und Simpert / von Claudia Fuchs - Wer waren die Augsburger Bistumsheiligen Ulrich, Afra und Simpert? Was weiß man über ihr Leben, ihre Konflikte, ihren Glauben? Haben uns diese Heiligen heute noch etwas zu sagen oder gar zu geben? Oder sind sie unter all den klischeehaften Vorstellungen, die Menschen von ihnen mit sich tragen, nicht längst erstickt? Wer Simpert nur als einstigen Bischof Augsburgs kennt, wird seine Verdienste um ein modernes Europa nicht begreifen, wer von Afra nur weiß, dass sie ehemals eine sündige Liebesdienerin war, wird ihre Glaubenstiefe nicht einmal erahnen können. Dieses Buch möchte helfen, Ulrich, Afra und Simpert ein wenig näher kennen zu lernen, es möchte diese Heiligen wieder ins Bewusstsein rücken, sie dem modernen Christen als Freund und Begleiter im Alltag des Lebens anbieten. http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2830371&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm