Diskussion:Blender Dokumentation: Fake Fluidanimationen
Das der Begriff Fake Fluid Animation nicht richtig ist, hast du ja schon geschrieben und ich glaube, dass du das Thema nicht genügend differenziert hast und die Begriffe noch etwas "unscharf" verwendest.
- Es wäre zuerst zu klären, wann man überhaupt die Fluids einsetzt und wann andere Techniken. Was ist eigentlich mit den Metaballs?
- Dann muss geklärt werden, welche Aspekte du darstellen willst. Auf der Oberfläche hat man Wellen. Wie erzeugt man Wellen und welche Techniken stehen dafür in Blender zur Verfügung. Sicherlich animierte Texturen, aber auch eben der neue Ocean Simulator und nicht zu vergessen der Wave Modifier. Wann benutzt man was am besten? Der Link auf http://www.cogfilms.com/tutorials.html soll dir zeigen, was auf diesem Gebiet möglich ist. Das ist der Stand der Dinge und daran müssen deine Inhalte gemessen werden.
- Dann kommt der Aspekt Unterwasserszenen. Welche Techniken kommen hier zum Einsatz.
- Dann kommt das große Gebiet Materialien für Wasser, Wellen und Tracer Particle
Um ehrlich zu sein bin ich der Meinung, dass du dir mit diesem riesigen Themengebiet etwas zu viel vorgenommen hast. Schon allein die Fluids zu überarbeiten dürfte dich noch weitere Wochen beschäftigen, wobei ich auch sehe, dass du noch wenig Erfahrung darin hast, Tutorials zu schreiben. Mir ist z.B. nicht klar, wo der Unterschied zwischen den "Grundlagen der Fluidanimation" und der "fortgeschrittenen Animation" liegen soll und wo der didaktische Vorteil dieser Aufteilung liegt. Dein ganzes methodisches Vorgehen beim Erstellen dieses neuen Kapitels ist mir wenig transparent. Wo liegt der echte Fortschritt oder Mehrwert zu dem, was bereits besteht. Zum zweiten sind deine bisherigen Artikel schlecht bebildert. Der Leser bekommt keine Hilfestellung durch Menübilder etc. und hat nur ellenlange Textwüsten vor sich. Außerdem habe ich an einigen Stellen den Verdacht, das du beschriebenen Funktionen nicht wirklich tiefgehend verstanden hast. Anstatt Begriffe wirklich zu definieren, flüchtest du dich in Beschreibungen und sprachlich bleibst du an vielen Stellen unverständlich (Die Startgeschwindigkeit wird als Vektor eingestellt - aha...)
Was ich sagen will ist, das das Wikibuch von tausenden Leuten als Referenz angesehen wird und wer hier Artikel schreibt, sollte nicht erst beim Schreiben üben, sondern schon geübt haben. Ich z.B. habe ein Jahr lang Tutorials auf Blendpolis veröffentlicht und mir ein Feedback von den Lesern abgeholt, bevor ich überhaupt meinen ersten Artikel hier geschrieben habe, der sehr kurz war und im wesentlich darin bestand, einen schon existierenden Artikel aus dem englischen ins Deutsche zu übersetzen. Von dir habe ich noch nie was gelesen und für deine ersten Gehversuche hast du dir direkt eines der komplexesten Themen in Blender ausgesucht, dass du ständig erweiterst, ohne, wie es scheint, alle Aspekte in ihren Zusammenhängen auch zu überblicken. Meinen Fluidartikel habe ich geschrieben, nachdem ich ca. 50 Artikel schon veröffentlicht hatte...
Ich kann es nur noch einmal wiederholen - das Wikibuch ist «die» deutsche Blenderreferenz im Internet und die Aussage "wie im Wikibuch geschrieben steht" ist eine Verpflichtung für uns, inhaltlich sauber recherchierte, sprachlich qualitativ hochstehende und grafisch gut bebilderte Artikel abzuliefern. In all diesen Punkten stehst du erst am Anfang und ich möchte dir dringend empfehlen, mit Themen zu beginnen, die weniger komplex sind als ausgerechnet die Fluidanimation. Wenn du etwas schreibst, dann veröffentliche doch bitte erst auf blendpolis und lass dir ein Feedback darüber geben, ob die Leser deinen Artikel verstehen oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt. So kannst du langsam einen eigenen Stil entwickeln. Was ich bisher von dir lese ist m.M.n. leider noch nicht wikibuchreif. Ich habe lange überlegt, ob ich es so deutlich sagen soll, aber wir haben jahrelang an dem Buch gearbeitet und sind nicht ohne Grund als "empfehlenswertes Buch" eingestuft worden. -- Toni Grappa 17:20, 11. Okt. 2008 (CEST)