Umfang und Status

Bearbeiten

Ich fände es schade, wenn ich jemand (genauergesagt Tweety) abgeschreckt hätte hier weiter mitzuarbeiten. Nichtsdestotrotz habe ich den Link zu einem zukünftigen Referenzteil erst einmal auskommentiert, und den Status im Regal auf 8 gesetzt. --Soylentgreen 19:43, 11. Nov 2005 (UTC)

Bearbeiten

Es gibt möglicherweise doch eine Möglichkeit eine Breadcrumb Navigation zu erzeugen. Schaut mal auf: Blender Dokumentation/PartI

--Soylentgreen 00:11, 3. Nov 2005 (UTC)

Namespace

Bearbeiten

Ich fände es ziemlich gelungen, wenn wir einen eigenen Namespace bekommen könnten. Dann könnte man nämlich coole Sachen mit Backlinks in Vorlagen machen. So in der Art [[{{NAMESPACE}}#{{PAGENAME}}|Inhaltsverzeichnis]]

Hat sich schon mal jemand damit beschäftigt? --Soylentgreen 19:42, 18. Okt 2005 (UTC)

Also, ich finde es ja schön, wenn du einen solchen Elan entwickelst und nicht nur ein Handbuch, sondern gleich eine ganze Handbuchreihe schreiben willst. Aber ist es nicht etwas verwirrend für einen Leser, wenn er sich erst mal schlaumachen muss, wo er denn tatsächlich Informationen findet, und nicht nur leere Seiten?

Es ist prima, wenn man schon mal so im Überblick sehen kann was in ferner Zukunft alles vielleicht vorhanden sein wird. Aber wenn ich meine eigene Schreibgeschwindigkeit nehme, mir dann anschaue wie viele Menschen überhaupt regelmäßig am Wikibook arbeiten ... dann wird einem klar, dass man die Anzahl der zu aktualisierenden Seiten möglichst klein halten sollte. Ich halte es z.B. für unrealistisch, dass es zusätzlich zum Handbuch noch eine Phyton API Übersetzung und einen Referenzteil geben wird. --Soylentgreen 13:03, 16. Okt 2005 (UTC)

die python-api habe ich aus gutem grund hier in der diskussion untergebracht, statt sie direkt im portal einzubauen. der grund lässt sich hier auch nachlesen. wenn sich sonstwer aus eigeninteresse dennoch daranmacht, diese klassenreferenz zu schreiben, statt an der allgemeinen doku mitzuarbeiten, hätte ich kein problem damit, sondern zieh dann den punkt stillschweigend rüber in den redaktionellen teil. den referenzteil hingegen wird es geben, ganz einfach weil das handbuch ohne referenz schlicht unsinn ist.
für das handbuch nehm ich mir als nutzer die nötige zeit und hab anschließend (hoffentlich) ein paar zusammenhänge begriffen. um aber während der arbeit an einem modell die bedeutung eines bestimmten buttons nachzuschlagen, brauche ich naturgemäß eine andere struktur. genau deshalb haben die sich in der englischen doku auch diese arbeit gemacht und nicht etwa, weil ihnen der stoff zum rumdokumentieren ausgegangen wäre. mir wäre es auch lieber, wenn es den nutzen ohne die arbeit gäbe. aber unter diesem aspekt kann ich's auch ganz lassen, dann hab ich noch weniger arbeit und brauch mir obendrein keinen kopp zu machen, ob der dann nicht vorhandene aufwand denn auch praxistauglich ist. wenn du die referenz nicht anfassen willst, ist das deine entscheidung, die ich dir auch nicht nehmen kann und will. --Tweety 18:55, 16. Okt 2005 (UTC)
Ich hoffe, dass die Struktur insgesamt so übersichtlich ist, dass jemand mit Elan und Lust Doku zu schreiben, sich davon angesprochen fühlt. Ich glaube, dass es einfacher ist, an einem kleinen, auf relativ wenige Ausgangsseiten begrenzten Projekt mitzuarbeiten, als an einem großen Projekt, dass sich über mehrere Teilprojekte erstreckt. Aber ich kann mich da täuschen. --Soylentgreen 20:16, 16. Okt 2005 (UTC)

so, noch ein paar takte zum portal, das jetzt einigermaßen auf eine brauchbare dimension hochgepumpt wurde:

weitere bände in der doku

Bearbeiten
  • die python-referenz sollte irgendwann einmal die übersetzung der original-doku vervollständigen. momentan ist aber noch einiges zu tun, um die bislang gelisteten bände halbwegs auf vordermann zu bringen. die python-ref wird sich ohnehin an ein eher spezielles publikum wenden.
  • die erweiterung der doku um div. tutorials ist im moment als kapitel des handbuchs ganz gut aufgehoben. sollte dieses kapitel einmal an umfang gewinnen, wäre ich dafür, die sammlung als eigenen band hier zu integrieren.
  • eventuell wäre nach vorbild des memobook eine sammlung von tips und tricks denkbar, die zu schnell abgehandelt sind, als dass sie sich tutorien schimpfen könnten. imho würde es aber ausreichen, wenn solche quickies ein eigenes kapitel im band tutorials erhalten.

vademecum

Bearbeiten
  • die richtlinien beziehen sich im moment explizit auf das handbuch (also nur band i der gesamt-doku). dies sollte in nächster zukunft verallgemeinert werden, damit notationen für tastatur und menü u.ä. übergreifend für alle bände gelten und dem leser so die handhabung vereinfachen. spezifische richtlinien, die nur auf einzelne bände anwendbar sind (z.b. buch-prefix "blender_dokumentation", "blender_referenz", usw.), müssten entsprechend in einen eigenen abschnitt
  • zumindest in den inhaltsverzeichnissen, sowie hier im portal hätte ich gerne eine brotkrümel-navigation, wie sie hier bereits vorgestellt wird. dort werden die angebotenen navi-vorlagen ausdrücklich als empfehlung vorgestellt. gegen eine übernahme spricht nur eins: die dinger sind potthässlich. dafür spricht ein einheitliches corporate design, das nicht ohne not gebrochen werden sollte. die frage ist, ob die ästethischen erwägungen einen solchen notstand begründen. vorschläge sind erbeten.
Potthässlich, in der Tat. Außerdem macht es nur dann Sinn mit einer solchen Dokumentation zu arbeiten, wenn die notwendige Strukturierungstiefe erreicht wird, und diese Links auch gebraucht werden. Ist es also notwendig, dass der Leser weiss, dass er sich auf
"Blender3D: Blender Dokumentation: Modellierung - Material - Licht: Grundlegendes Mesh Modelling: EditMode: Editing Buttons Referenz"
befindet? Ist es wahrscheinlich, dass er an eine bestimmte andere Stelle zurückspringen will (außer ins Inhaltsverzeichnis)? --Soylentgreen 12:40, 16. Okt 2005 (UTC)
ja, ist es. denn google wird dem nutzer nicht verraten, in welchem kontext dieses wikibook steht. darum hat sich der content-provider (in diesem falle also wir) zu kümmern. daher sollte ein user spätestens im inhaltsverzeichnis über die existenz des portals informiert werden und von mir aus gerne auch darüber, welche anderen wikibooks es allgemein zum thema edv gibt. ich gehe jedenfalls nicht davon aus, dass es nur stammuser dieser site auf die doku verschlagen wird, sondern halte genau umgekehrt eher das für die ausnahme.
was mir noch fehlt, ist eine etwas konstruktivere kritik, ob wir nun mehr wert auf einheitlichkeit legen sollten oder lieber unser eigenes süppchen kochen. --Tweety 18:55, 16. Okt 2005 (UTC)
Also, die vorhanenden Navigationsvorlagen finde ich ungeeignet. Gibt es überhaupt ein Buch, das sie verwendet? --Soylentgreen 20:16, 16. Okt 2005 (UTC)
  • vor einer übernahme der breadcrumb-navi in die einzelnen seiten schrecke ich erst mal wegen der arbeit zurück. wird dort ebenfalls ein hierarchie-pfad benötigt oder reicht es aus, diese form der navigation auf die inhaltsverzeichnisse zu beschränken? in ersterem fall böte sich eine taxonomie in der art edv (software) - blender - dokumentation also regal - buchreihe - buch an. in letzterem müsste das noch durch die jeweiligen kapitel (und unter-kapitel?) ergänzt und evtl entsprechende kapitelseiten mit teil-tocs angelegt werden (alternativ ließen sich die anker verwenden, die im jeweiligen inhaltsverzeichnis durch die überschriften generiert werden).
Kapitelseiten mit Teilübersichten? Sehr schlecht. Dann muss man nämlich die Seiten zweimal eintragen. Wir haben hier ein Wiki, die Änderungen müssen entweder automatisch durchgeführt werden können, oder völlig offensichtlich sein. Schon die Vor/Zurück Navigation bringt Probleme mit sich, das ist allerdings nicht ganz so schlimm, da man alle Seiten vom Inhaltsverzeichnis aus erreicht.
einverstanden. da mich der eindruck beschleicht, dass du die breadcrumb-navi auf keinen fall bis auf seitenebene runtergebrochen haben willst, ist das wohl eh erst mal hinfällig, weil ich selbst schon die kosten-nutzen-relation infrage gestellt hatte. ansonsten bliebe für diesen fall immer noch die alternative, die anker im inhaltsverzeichnis zu nutzen, die mediawiki automatisch aus vorhandenen überschriften generiert (auch dann, wenn die zugehörige übersicht mit "notoc" unterdrückt wurde). --Tweety 18:55, 16. Okt 2005 (UTC)
Die Navigation auf den Seiten sollte so einfach wie möglich anzulegen sein, wenn man es schafft, durch eine Standardvorlage automatisch eine "BreadCrumb" Navigation zu erzeugen - ohne dass man irgendwelche weiteren Eingaben machen muss - finde ich das gut. Allerdings sollte die oberste Ebene entweder "Blender 3D" oder (IMHO noch besser) das jeweilige Inhaltsverzeichnis sein. --Soylentgreen 20:16, 16. Okt 2005 (UTC)

einordnung

Bearbeiten
  • irgendwer hat sich wohl zu anfang mal gedacht "viel hilft viel" und die doku sowohl im regal "edv" als auch im regal "kunst" einsortiert. ich halte das für übertrieben und habe solchen spam auch noch bei keinem anderen wikibook gesehen. eine einordnung unter "edv" sollte reichen und auch so in o.g. brotkrümel-leiste übernommen werden.
  • wenn das portal seinen letzten schliff erhalten und ein allgemeines placet erhalten hat, sollte es zumindest bei blender3d.org und blendpolis als zentrale anlaufstelle für alle begonnenen oder noch kommenden wikibook-projekte gemeldet werden. darüber hinaus empfiehlt sich ein entsprechnder vermerk im originalen doku-wiki. möglicherweise erreichen wir sogar einen eintrag in die dortige interwiki-liste. damit könnten die holländer bequem die mehrsprachen-funktionalität von mediawiki nutzen.

Download als HTML-Zip/PDF?

Bearbeiten

Guten Tag, wo kann ich diese Dokumentation als Html-Source oder PDF herunterladen? Danke, Florian

http://dopedia.de/index.php/Blender-Buch. Ich habe mir allerdings nicht angeschaut, wie vollständig die Version ist. --Soylentgreen 14:55, 18. Dez 2005 (UTC)

Hallo Soylentgreen, vielleicht hilft dir das etwas:
  Dieses Buch soll bald eine Druckversion haben.
  Dieses Buch soll bald eine Wikibook-Druckversion haben.

--Mr N 10:24, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Könntet jemand vom Autorenteam das Buch bitte dort eintragen? Danke im Voraus --PSS 10:37, 14. Jun 2006 (UTC)

Fehlende Bildlizenzen

Bearbeiten

Bei der Durchsicht der hochgeladenen Dateien habe ich festgestellt, dass in vielen Fällen keine Lizenzangaben eingetragen wurden. Das muss unbedingt nachgeholt werden, siehe Hilfe:Bilder/ Urheberrecht. Da Blender unter der GPL steht, bietet sich die Lizenzangabe {{Bild-GPL}} an. Alle betroffenen Dateien stehen auf Kategorie:Wikibooks:Lizenzprobleme Bild; die Nutzer, die diese Dateien hochgeladen hatten, wurden auf ihrer Benutzerseite benachrichtigt.

Wenn die Lizenzangaben weiterhin fehlen, müssen die Dateien gelöscht werden. Löschung nach dem 9. Sep. 2011 vorgesehen. -- Jürgen 19:14, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Renderqualität

Bearbeiten

Im Text steht "Blender erreicht vielleicht nicht ganz die Hollywood-Qualitäten, wie sie von Pixar oder Dreamworks PDI neu definiert wurden (die Implementierung von Pixars RenderMan-Spezifikation in Blender wäre für die Zukunft jedoch wünschenswert). "

Ich denke, hier kennt jemand PhotoRealistic-RenderMan von Pixar nicht. Die großen Vorzüge von PRMan sind nicht eine besonders atemberaubende Qualität, die in vielen Punkten eher Mittelmaß ist, sondern seine extrem hohe Geschwindigkeit. Auch wenn für die Produktion eines 3D-Filmes rund 1 Jahr veranschlagt wird, das "Final Render" muss in drei bis vier Wochen durchlaufen und das in 4k oder 8k Auflösung. Das ist dann der Punkt, wo selbst in großen Renderfarmen Rechenzeit so unendlich kostbar wird. Schließlich gilt es für einen 90 Minuten Film rund 135.000 Einzelbilder zu berechnen - das sind bei 24/7 Rendering in 30 Tagen über drei Bilder in der Minute - Bilder mit bis zu 1000 Texturen für die sich ein handelsüblicher PC in diesen Auflösungen gerne mal ein paar Tage Zeit läßt. Thomas Merbold 20:23, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikiversity-Kurs zu Blender 2.7x mit wöchentlichen Treffen in Dresden

Bearbeiten

Hallo, ich bin einer der beiden Koordinatoren des Wikiversity-Kurses Blendertutorium Dresden. Besteht in einem der WikiBook-Projekte rund um Blender Interesse an einer Zusammenarbeit? Falls ja, freue ich mich über Rückmeldung. Unsere angefangene Tutorialsammlung findet sich unterhalb von: Wikiversity:de:Kurs:Blendertutorium_Dresden/Tutorials. --Mr N 21:10, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Blender 3D“.