Diskussion:Austauschschüler-Knigge für die USA

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 62.47.10.76 in Abschnitt bitte Prüfen

Zusammenfassung des Projekts

Bearbeiten
  • Buchpatenschaft / Ansprechperson: Zur Zeit niemand. Buch darf übernommen werden.
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja, sehr gerne.
  • Zielgruppe: Für Austauschschüler, die in die USA gehen werden, dort gerade sind oder dort schon waren. Desweiteren sollten unentschlossene Schüler einen Appetit für einen Schüleraustausch bekommen und eine gewisse Vorstellung bekommen was sie erwarten.
  • Projektumfang: In diesem Buch sollte alles hinein, was dem Leben eines Gastschülers in den USA erleichert wie z. B. Geldversorgung in den USA, Fächerwahl an der High School, wieviel Taschengeld ungefähr nötig ist, was man bei der Organisationenwahl beachten sollte, etc. Es können natürlich die Themen veranschaulicht werden durch z. B. passende Fotos (bitte keine persönlichen Großaufnahmen), Stundenpläne, etc.
  • Themenbeschreibung: Dieses Handbuch soll in drei große Abschnitte unterteilt werden: Vor dem Austauschjahr, Während des Austauschjahr und Nach dem Austauschjahr. Am Ende des Buches soll ein Anhang als Adressenverzeichnis aller Austausch-Organisationen stehen
  • Lernziele: Sie sollen fundierte Informationen erhalten, wie man sein Austauschjahr am besten meistert.
  • Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Aus Deutschland in die USA umziehen
  • Policies: Da junge Menschen wohl diesen Knigge lesen werden, ist es sinnvoll in einem lockeren Stil zu schreiben. Natürlich ist damit nicht gemeint, dass ein Witz und ein lustiges Erlebnis nach dem anderen erzählt wird. In diesem Handbuch sollen keine Erfahrungsberichte auftauchen! Und Formulierungen von ehemaligen Gastschülern wie: "Während meines Austauschjahres habe ich folgendes erlebt ..." sind zu vermeiden! Namen von Austausch-Organisationen dürfen nur im Adressenverzeichnis im Anhang auftauchen. Der Text duzt den Leser und spricht ihn direkt an (Das Pronomen 'man' bitte vermeiden.) Die neue deutsche Rechtsschreibung ist gültig. Bitte große Änderungen in der Diskussion mitteilen. Dieser Leitfaden kann natürlich angefochten werden, einfach in der Diskussion Vorschläge machen.


plus/minus 10 Minuten? Ist hier nicht eigentlich die Ausreise gemeint?

Danke für den Hinweis. Korrekturen von offensichtlichen Fehlern können ohne Diskussion vorgenommen werden :) Ein abgebrochener Gedankengang von mir ist wahrscheinlich noch im Text hängen geblieben. -- Janno 12:23, 19. Okt 2005 (UTC)


Du/dich/dein werden nach der neuen Rechtschreibung übrigens stets klein geschrieben. Zumindest als Fürwort -- "das Du" kann substantiviert werden, aber das hat mit dem Fürwort nichts zu tun. --80.141.135.237 04:24, 7. Feb 2006 (UTC) Ok, wird geändert. Janno 19:38, 10. Feb 2006 (UTC)

Wenn mich nicht alles täuscht sind die Angaben zu den Ländercodes nicht ganz richtig: DVD-Laufwerke am PC ignorieren den Ländercode nämlich NICHT, sie lassen sich bloß umstellen. Das Problem ist, dass sich diese Umstellung hardwarebedingt nur 5x durchführen lässt, danach kann man zwar noch munter weiter Daten-CDs und -DVDs auslesen, mit Filmen ist aber Schluss. Das Abspielprogramm am PC hat rein garnichts damit zu tun, das kann zwischen europäischem und amerikanischen Film in der Regel nicht unterscheiden - Nullen und Einsen sind auch im Ausland Nullen und Einsen. An dieser Stelle möchte ich auf das sich in einer rechtlichen Grauzone befindliche Programm "DVD Decrypter" hinweisen: Damit lassen sich DVDs auf der Festplatte speichern und auf diese Weise kann die Ländercode-Umstellung am Laufwerk selbst umgangen werden. Da dies wohl nicht ganz im Sinne des Erfinders (des Ländercodes) liegt würde ich aber von eienr Erwähnung dieses Programms im Wikibook absehen ;)

Niemand hat bis auf dich etwas erwähnt von "DVD Decrypter", der meiner Ansicht nicht nur den Ländercode sondern auch sonstige Verschlüsselungen auf DVDs decoden kann, aber ein "DVD Decrypter" ist selber nicht in der Lage DVDs abzuspielen sondern nur zu decoden, deshalb war es auch keine versteckte Anspielung auf den "DVD-Decrypter". Es gibt durchaus Abspielsoftware für den PC, die einen Ländercodeschutz haben.
Viele DVD-Player für den TV haben diese 5x Umstellung, aber nicht alle und das auch nicht wenig, ich habe einen toleranten DVD-Player für den TV, ganz legal erworben bei MarkroMarkt. Außerdem steht im Text auch, "solltest du Pech haben...". Janno 11:57, 2. Mär 2006 (UTC)

Hallo. Ich weiß nicht wie ich das anstellen soll, deshalb hier eine Ergänung zur Literatur (bitte in den Knigge einfügen) Buch: "The Best Year of my Life - Tagebuch, Erfahrungen und Informationen". Verlag Piribauer. 280 Seiten. ISBN 3950214003. www.daniel-bartel.de. 1. Auflage Apr. 2006.

Danke.

Hallo,
Die Seite wurde temporär gesperrt, weil hier ein rechtswidriger und abmahnfähiger Link gepostet wurde. Der Beitrag des Posters wurde zudem aufwändig gelöscht. Die Seite wird nach einer gewissen Übergangszeit wieder frei editierbar sein. Bis dahin ist es nur Administratoren möglich, diese Seite zu editieren. -- ThePacker 17:35, 6. Apr 2006 (UTC)

Gesellschaftliches

Bearbeiten

Der Text ist momentan sehr an praktischen Dingen orientiert. Was meiner Meinung nach noch fehlt, sind Informationen zur amerikanischen Gesellschaft. Es kommt nicht selten vor, dass sich deutsche Schüler das Leben in den USA so vorstellen, wie sie es aus Filmen oder Serien wie OC California kennen. Tatsächlich ist abseits der Küsten oft ein Kleinstadtleben üblich, das neben viel Herzlichkeit und Gastfreundschaft auch eine Menge vergleichsweise strenger Regeln einschließt, was etwa Alkoholkonsum angeht. In Deutschland ist vieles etwas lockerer bzw. einfacher für Schüler. Ein bißchen kommt die ganze Thematik im Text bereits in dem Absatz über Kleidung in der Schule oder zur Bedeutung von christlichem Gemeindeleben zum Ausdruck. Es wäre schön, wenn jemand mit mehr Erfahrung die Unterschiede zwischen Deutschland und den USA beschreiben könnte.

Danke für den Tipp! Wir sind noch dabei die anderen (praktischen) Dinge abzuarbeiten. Du scheinst anscheinend auch eine Menge von der Schüleraustausch-Thematik zu verstehen, hättest du Lust hier mitzuschreiben? Das wäre klasse! :) Janno 12:43, 2. Aug 2006 (UTC)

bitte Prüfen

Bearbeiten

Ich weiss nicht so recht, was ich von dem Edit halten soll.

Ich war noch nie in den USA, von dem her kann ich die Aussage nicht wirklich beurteilen, aber irgendwie liest es sich skurril.

-- MichaelFrey 09:12, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Es stimmt, dass viele Schüler in Badelatschen und Schlafanzug kommen. Jedoch ist es nicht die Mehrheit Janno 00:12, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn's so ist, wieder was gelernt :-)
-- MichaelFrey 20:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten




Zurück zur Seite „Austauschschüler-Knigge für die USA“.