Diskussion:Arbeiten mit .NET/ Inhaltsverzeichnis

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mjchael in Abschnitt Verwaiste Seiten


Information und Diskussion Bearbeiten

  Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Buchreihe zum Arbeiten mit dem .NET Framework. Diskussionen sollten je nach Themenbereich getrennt geführt werden. Bitte beachtet auch die Arbeitsanleitung für Autoren unter Arbeiten mit .NET/ Gestaltung.

Zur Buchreihe Bearbeiten

Weitere Hinweise dazu finden sich hier:

  • Inhaltsverzeichnis liefert die Übersicht über die Gliederung der Reihe sowie die Inhalte der einzelnen Bücher.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit für diese Buchreihe.
  • Gestaltung gibt eine Arbeitsanleitung für Autoren und erläutert, wie die Kapitel der einzelnen Bücher aussehen sollten, damit der ähnliche Eindruck den Zusammenhang der Reihe deutlich macht.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen.

Zu jedem Buch

Weitere Hinweise zu einem einzelnen Buch finden sich hier:

  • Auf Diskussion:<Buchname> werden andere allgemeine Dinge besprochen.
  • Inhaltsverzeichnis enthält die Gliederung des Buches.
  • Projektorganisation liefert Hinweise für Autoren zur Mitarbeit an diesem Buch.

Zu jeder dieser Seiten gibt es eine Diskussionsseite zur Besprechung von Fragen. – Auf diese Seiten gehören Angaben, die sich nur auf dieses Buch beziehen. Was die gesamte Reihe oder mehrere Bücher betrifft, gehört zu den Hinweisen zur Buchreihe.

Kapitel aus .NET übernehmen Bearbeiten

Das bisherige Buch .NET ist IMHO nichts wert. Eine Ausnahme sind zwei Kapitel mit einem ernsthaften Inhalt:

  • .NET/ System.Drawing: Graphics und Pen Objekt
  • .NET/ C++/CLI templates via C-Sharp generic interfaces zu .NET-Komponenten machen

Ich habe zwar keine Ahnung von der Zusammenarbeit mit C++ und wenig Ahnung vom Zeichnen; aber es könnte sinnvoll, diese Kapitel in eines der "neuen" Bücher zu übernehmen. Ich habe aber noch keine Idee, wohin es passen könnte; deshalb werden sie unter Arbeiten mit .NET/ Materialien zwischengelagert. -- Juetho 15:46, 8. Nov. 2009 (CET) -- Nachtrag Juetho 13:59, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Grundsätzlich denke ich: was gut ist, sollte übernommen werden. Dieses Kapitel behandelt einen Spezialfall, der natürlich nützlich, aber eher nicht essentiell zur Benutzung von .Net ist. Ich würde dieses Kapitel in die "Trickkiste" einsortieren. Es könnte vielleicht an einer Stelle passen, wo man über die Interaktion der verschiedenen .Net-Sprachen spricht, also, im Falle meines unten gemachten Vorschlags zur Aufteilung im Buch "Die .Net Sprachen" oder im Buch "Die CLI" oder wenn man irgendwo eine Kategorie "Tipps und Tricks" aufmacht, weil man mehrere derartige Kapitel hat/möchte, wie man Hürden von .Net überwindet --Philipp K. 15:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

LINQ erfordert Vorkenntnisse Bearbeiten

Was ich generell empfehlen möchte ich für LINQ to Egalwas, erst die LINQ zugrunde liegenden Technologien (Delegaten, Anonyme Methoden - (Compilermagic) -> Lambda Expressions -> Expression Tress, Anonyme Typen, Extension Methods und die Compilermagic dahinter) im Detail zu erläutern und dann zu LINQ zusammenzuführen. Denn wenn man schnackelt was eigentlich dahinter steckt, wird einem das ganze viel schneller Klar und man kann es flexibler einsetzen. -- PhoenixLog in einer PN an Juetho 16:51, 8. Nov. 2009 (CET) {Beantworten

Vorschlag zur Aufteilung Bearbeiten

Ich würde das Buch in 3 Teile aufteilen:

  • Das .Net Framework
    • Framework/Klassenbibliothek
  • Die .Net Sprachen
    • C#, C++/CLI, VB
  • Die CLI
    • Grundwissen über .Net
    • Spezifikation, Garbage-Collector, etc

Theoretisch könnte man aber zu jeder der Sprachen ein einzelnes Buch machen, da zumindest zu C# und VB genug Masse da sein dürfte. C++/CLI baut ja nur auf C++ auf, kann daher relativ kurz abgehandelt werden. --Philipp K. 15:07, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, muss mir selbst antworten: Ich habe jetzt erst gesehen, das es schon einen Aufteilungsvorschlag von Juetho gibt. Ich denke, man sollt nicht so viele kleine "Büchlein" machen, sondern eher große Bücher zu großßen komplexen mit sinnvoller Gliederung. Insofern ändere ich meinen o.g. Vorschlag in:

  • Grundlagen
  • Die .Net-Sprachen (ggf Einzelbücher, z.B. C# dürfte umfangreich werden)
  • Das Framework ggf unterteilt noch in Allgemein, Grafik/Multimedia, Web, Dateien&Registry, Datenbanken

--Philipp K. 15:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eure Argumente kann ich nachvollziehen und verstehen. Ich glaube aber, für .NET müssen wir trotzdem stärker unterteilen.
  • Programmiersprachen: Da bringt eine Zusammenfassung nichts, sondern jede Sprache benötigt ihr eigenes Buch. Das sieht wohl auch niemand anders. Die jeweiligen Autoren haben festgestellt, dass es auch so umfangreich genug wird.
  • .NET-Grundlagen: Das, was ich auf der Hauptseite geschrieben habe und ihr oben dazugefügt habt, kann notfalls in ein Buch zusammengefasst werden. Lediglich bei dem Teil "OOP" habe ich Bedenken, weil das allgemein ein eigenes Buch rechtfertigt. Aber man kann sich natürlich auch darauf einigen, dass es hier nur um die Grundlagen geht, soweit sie für das praktische Arbeiten mit .NET ausreichen.
  • .NET-Teilbereiche: Hier bin ich nach wie vor der Überzeugung, dass eine Aufteilung nötig ist. Beispielsweise ist "Arbeiten mit Datenbanken" sehr umfangreich, wie ich unter in einer früheren Diskussion skizziert habe. Man muss es vielleicht nicht so stark unterteilen wie in meinem Vorschlag (zumal das Problem besteht, wer all das schreiben kann/soll); aber irgendwie in die Richtung muss es wohl gehen.
Übrigens "durch 100 Seiten durchblättern": Das C#-Buch hat unter den Grundlagen 40 Seiten, dann kommen mehrere Teile "fortgeschrittene Techniken". Das VB-Buch ist wegen der Inhaltsstruktur nicht so schnell durchzuzählen, dürfte aber mindestens genauso umfangreich sein. Das .NET-Projekt wird also zwangsläufig mehrere Hundert Seiten umfassen. Umso wichtiger sind eine gute Gliederung und eine strukturierte Vorstellung der Teilbereiche.
Vielleicht kommen wir zu einem Kompromiss aus meiner Aufteilung und Philipps Vorschlag. (Es wird sowieso darauf hinauslaufen, dass wir hier noch keine ganzen Bücher ankündigen, sondern - wie bei meiner Auflistung von Boo, C++ usw. - nur schreiben, was denkbar wäre. -- Juetho 13:42, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ich denke inzwischen auch, durch Deine Seitenzählung, das jede Sprache ein Buch braucht, mal mehr, mal weniger umfangreich. Würden nur manche Sprachen ein eigenes Buch bekommen und C++/CLI mit anderen zusammengekippt werden, wäre es auch meiner Meinung nach unterrepräsentiert.
  • zum Thema OOP: Eigentlich sind das zwar Grundkentnisse, aber nichts das es nur bei .Net gibt. Ich bin dafür, eher nur einen kurzen Überblick dazu zu verschaffen und dabei insbesondere natürlich auf für .Net wichtige Dinge wie generics eingehen. Die Grundlagen der OOP sind ja eigentlich immer gleich und man könnte vielleicht auch einfach auf ein anderes Buch verweisen, das vielleicht schon ein gutes Kapitel dazu hat.
  • Framework-Aufteilung: Ja, aber so wenig wie möglich. Also vielleicht so, wie ich es in meinem Nachtrag formuliert habe (Allgemein, Grafik/Multimedia, Web, Dateien&Registry, Datenbanken). Dann haben die Datenbanken ihr eigenes Kapitel (da gehört ja auch Linq zu) und es orientiert sich etwas an der Namespace-Aufteilung des Frameworks (aber auch nur etwas).
Wir sollten insgesamt schonmal zusammentragen, wo wir uns einig sind, was also schon fest steht. Dann kann man das schonmal in die Grundlage einbauen. Über den Rest kann man ja noch abstimmen.
Philipp K. 17:15, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Trennung oder Zusammenfassung? Bearbeiten

In der Zwischenzeit habe ich mir einmal die Gliederung einzelner Bücher angeschaut.

  • In Programmierkurs C-Sharp sind nur die Abschnitte Grundlagen I und II sprachspezifisch. Die Abschnitte Grundlagen III, V gehören zu OOP, der Abschnitt Grundlagen IV zu OOP und etwas wie Programmiertechniken.
  • In Visual Basic .NET ist der Abschnitt 1 sprachspezifisch. Die Abschnitte 2 und 4 gehören zu OOP, der Abschnitt 3 zu WinForms. Aber viele andere Teile fehlen.

Das unterstreicht IMHO mein Plädoyer für eine Gliederung, bei der gleichwertige Sachen zusammengefasst werden. Andererseits erleichtert die Wiki-Struktur die Kombination ungemein. Unter welchem Namen Bücher und Seiten (Kapitel) gespeichert werden, ist zweitrangig. Sie können beliebig in eine Gliederung und ein Inhaltsverzeichnis anderer Bücher eingebunden werden. Beispiel OOP:

  • Es werden Kapitel Arbeiten mit .NET: OOP/ Kapitelname erstellt. (Es könnte auch ein Name wie "OOP in .NET" infrage kommen; aber die einheitliche Namensstruktur sollte den Zusammenhang verdeutlichen.)
  • Diese Kapitel werden in das VB-Buch und in das C#-Buch an der entsprechenden Stelle eingebunden.
  • Die Autoren müssen beim Schreiben und bei den Beispielen (vor allem den Code-Schnipseln) beachten, dass solche Kapitel für mehrere Bücher/Sprachen verwendet werden.
  • Die Leser werden in der Einführung darauf hingewiesen, dass "alle möglichen" Kapitel allgemein auf "Arbeiten mit .NET" verweisen.

Unter Regal Diskussion:Programmierung: Vorlage:NETcode habe ich angesprochen, dass der sprachspezifische Teil ein- oder ausgeklappt werden könnte (also ein VB-Leser sich nur den VB-Code zeigen lässt). Damit wären auch auf diese Weise die speziellen Bedürfnisse berücksichtigt.

Auf diesem Weg möchte ich also nochmals meine Gliederung auf der Hauptseite empfehlen, also folgende Bücher einzurichten:

  • Arbeiten mit .NET: OOP
  • Arbeiten mit .NET: Allgemeines (meinetwegen als Zusammenfassung von "Laufzeit" und "Basis")
  • Arbeiten mit .NET: Windows Forms
  • Arbeiten mit .NET: usw.

Diese Bücher können in die Gliederung der sprachspezifischen Bücher direkt eingebunden werden. Es wäre vor allem darauf zu achten, dass die Teile zusammenpassen; dazu soll diese Diskussion beitragen. -- Juetho 10:57, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erster Entwurf fertig, Bitte um Kommentare Bearbeiten

Für die folgenden Bücher habe ich einen ersten Entwurf des Inhaltsverzeichnisses, d.h. der Gliederung und der einzelnen Kapitel erstellt:

Ich bitte um Prüfung, Kommentierung oder Änderung. Kommentare bitte (wie unter "Information und Diskussion" erläutert) dorthin:

Änderungen, die sich von selbst erklären und keine Diskussion erfordern (vor allem eine andere Reihenfolge), können sofort verwirklicht werden – dazu Einträge des Inhalts im betreffenden (Teil-) Inhaltsverzeichnis öffnen, ändern, speichern, neu laden.

Danke für die Mitarbeit! -- Jürgen 12:06, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gefällt mir! --Crystalmetty 15:59, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir auch --Philipp K. 18:49, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

.NET - wozu eigentlich Bearbeiten

Habe angefangen den Artikel Arbeiten mit .NET: Allgemeines/ Einführung/ Wozu eigentlich zu schreiben. Ich weiß nur nicht wie der jetzt in das Buch einzuordnen ist (bin neu hier) --Crystalmetty 18:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf den wichtigsten Seiten, z.B. auch hier, stehen Hinweise für Autoren, darunter: "Gestaltung gibt eine Arbeitsanleitung für Autoren ..." Die Texte dort zu "Ein neues Kapitel beginnen" und "Ein vorhandenes Kapitel kapern" fehlen noch, wie ausdrücklich gesagt wird. Also bin ich noch nicht soweit...
Auch unter Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Neues Buch gibt es ausdrücklich ein Kapitel "Gliederung zuerst". Damit befasse ich mich zz. intensiv; erst wenn die vielen denkbaren Kapitel hier und in den vorhandenen Büchern sinnvoll strukturiert sind (selbstverständlich gerne mit der Hilfe anderer), ist es vernünftig, an die Realisierung zu gehen.
Wundere dich deshalb nicht, wenn ich den Artikel erst einmal so lasse. Inhaltlich scheint er etwa dem zu entsprechen, woran ich bei einer solchen Einleitung dachte. Danke deshalb!
Vorläufig könntest du dich mit "irgendwelchen" anderen Kapiteln befassen, die der Überarbeitung bedürfen; siehe die Hinweise bei der Begrüßung. Dabei bekommst du auch ein Gefühl für die Wiki-Syntax. -- Jürgen 19:05, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ganz ok der Text. Aber der Java-Part ist so nicht richtig, siehe Jython, JRuby, Scala, Closure etc. Ich z.B. arbeite mit Scala ohne auch nur im Ansatz mit Java-Code in Kontakt zu kommen. Ich würd' solche "SpracheA vs. SpracheB"-Argumentationen komplett vermeiden. "Ich" geht gar nicht und "Wir" nur im Sinne der Autoren-Leser-Gemeinschaft, also "Wir wenden uns jetzt die Vererbung zu". --84.131.154.231 19:14, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wollte ihn nur noch im groben fertig bringen. Eigentlich bin ich auch hier um was zu schreiben. Aber das stimmt natürlich. -- Crystalmetty 14:08, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme diesem Anonymus zu. Ich habe auch den Eindruck, dass du zunehmend einen Vergleich zwischen .NET und Java anstellst und eine Einführung in die Geschichte und Struktur von NET schreibt. Der Vergleich mit Java sollte im wesentlichen entfallen (siehe die Zielsetzung unter Arbeiten mit .NET); die Einführung braucht dagegen mehr Information. Dazu habe ich inzwischen die Inhalte der Bücher "Allgemeines" und "Grundlagen: Das Framework" ausgebaut.
Nach meiner Vorstellung sollte es unter "Wozu eigentlich" um folgende Punkte gehen:
  • Einheitliche Klassenbibliothek, die einem Programmierer viele Arbeiten abnimmt
  • von der Idee her flexibel, aber dennoch kein Interpreter das hast du deutlich herausgestellt
  • Plattformunabhängigkeit (jedenfalls in der Theorie)
Es ist der allererste "richtige" Artikel, der muss vor allem Neulingen sagen, was sie davon haben, mit .NET zu programmieren – und das können sowohl erfahrene Programmierer als auch Anfänger sein. Könntest du dich mit dieser Zielsetzung anfreunden? -- Jürgen 14:17, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS. Bitte auf Diskussionsseiten die Signatur mit ~~~~ nicht vergessen!
Habe mich um das "Java-Problem" gekümmert, aber bei dem Teil Geschwindigkeit muss ich im Prinzip den Bezug zu Java herstellen, denn wenn ich sage .NET ist schnell werden sicher bald ein paar C, C++ oder Delphi-Programmierer mir zeigen das sie da anderer Meinung sind.--Crystalmetty 14:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

C++/CLI-Buch Bearbeiten

Sollte das potenzielle Buch für Umsteiger von C++ sein oder komplett bei 0 anfangen? Muss es einem bestimmten Aufbau haben? --Crystalmetty 17:38, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Über C++/CLI habe ich mir bisher überhaupt keine Gedanken gemacht. Ich habe es nur berücksichtigt, weil ich weiß, dass man auch mit C++ unter/für .NET entwickeln kann. Das Kapitel, das unter Arbeiten mit .NET/ Inhaltsverzeichnis#Materialien steht, wollte ich erstmal nur vor der Vernichtung bewahren, weil es eigentlich als einziges Kapitel des .NET-Buches den Eindruck der Nutzbarkeit gemacht hatte.
  • Wenn man sich C++ unter .NET auch als "Neuling" erarbeiten kann, wäre wohl ein vollständiges C++-Lehrbuch sinnvoll. Dann bietet sich eine ähnliche Gliederung wie für C# (alt oder neu) oder VB an.
  • Wenn man sich mit C++ für .NET nur "ergänzend" befasst, dann kann es natürlich eine ziemlich andere Gliederung erhalten, die nur die für .NET wichtigen Zusätze behandelt.
  • Wenn beides vorkommen kann, kann man es natürlich auch modular gestalten: die ersten Kapitel für Einsteiger, die weiteren für alle oder so.
Ich habe den Eindruck, dass du das beurteilen kannst. Dann kannst du natürlich auch ein eigenständiges Buch dafür vorbereiten und erstellen. Ich bitte dich aber vor allem um Beachtung eines Grundsatzes:
Alles, was für .NET generell gilt und wichtig ist, sollte nicht in jedem Buch ständig wiederholt werden mit ggf. minimalen Abweichungen.
Dafür habe ich die Buchreihe konzipiert und z.B. die Vorlage:MultiCode bereitgestellt. Die verschiedenen anderen Vorlagen (die du auch auf meiner Benutzerseite unten sehen kannst) und die Arbeitsanleitung für Autoren sollen dafür sorgen, dass jeder Mitautor eine passende Gestaltung erreicht, ohne dass er sich intensiv dieselben Gedanken machen muss, die ich mir schon gemacht habe.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesen Informationen helfen. -- Jürgen 18:12, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verwaiste Seiten Bearbeiten

Folgende Seiten sind verwaist. D.h. sie sind mit keiner weiteren Seite des Buches verlinkt. Bitte überprüfe, ob die Seiten noch benötigt werden, oder ob diese gelöscht werden können.

Es wäre Hilfreich, wenn ständig genutzte Vorlagen an einer Stelle verlinkt würden (z.B. hier auf der Diskussionsseite), damit diese nicht mehr als Verwaist erscheinen. Für andere Seiten empfiehlt es sich, diese evtl. in einer "Rumpelkammer" zu sammeln, damit man diese später noch ausschlachten kann, oder an geeigneter Stelle im Buch einfügen kann. Ich schreibe dies hier nur auf, damit keine Seite verloren geht, oder unnötig gelöscht wird. Gruß --mjchael 12:58, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zurück zur Seite „Arbeiten mit .NET/ Inhaltsverzeichnis“.