Computerkurs: Wiki
Was ist das eigentlich - ein Wiki?
BearbeitenEin Wiki ist eine Web-Seite mit vielen, vielen Unterseiten. Es gibt aber eine Besonderheit: Der Besitzer der Webseite hat sie zur Bearbeitung freigegeben. „Normale“ Webseiten können nur vom Eigentümer verändert werden, eine Wiki-Webseite darf entweder von jedem oder zumindest von vielen berechtigten Benutzern verändert werden. Der Vorteil: Bei kleinen oder großen Änderungen muss man keine Anträge auf Durchführung einer Veränderung an den Administrator schreiben und dann warten, bis er mal Zeit hat, sondern man macht es einfach selbst. Der Administrator (oder ein anderer erfahrener Benutzer) wird nur noch gelegentlich einen prüfenden Blick darauf werfen und vielleicht Kleinigkeiten nachbessern. Ein weiterer Vorteil: „Normale“ Webseiten sind recht schwierig zu bearbeiten. Die Wiki-Software ist aber so benutzerfreundlich, dass kleine Veränderungen von jedem völlig intuitiv gemacht werden können.
Lesen, Korrigieren und Ergänzen
BearbeitenJeder beliebige Besucher hat die Möglichkeit, Seiten von Wikibooks zu modifizieren. Das gilt auch für diese Seite: Klicke auf den Reiter Bearbeiten am Kopf der Seite, wenn du meinst, dass es etwas zu verbessern gibt. Du benötigst keine Akkreditierung, und du brauchst dir dafür auch nicht die Mühe zu machen, dich anzumelden. Es gibt keinen Chefredakteur oder eine vergleichbare Instanz. Du selbst bist gleichzeitig Autor und Redakteur. Wenn dir ein Fehler auffällt – ein Rechtschreibfehler vielleicht oder ein verunglückter Satz: Behebe ihn. Du brauchst dafür kein Handbuch zu studieren; mach' es einfach! Danke!
Du denkst jetzt bestimmt: Da kann ja jeder alles kaputtmachen! Sowas kann doch niemals funktionieren! Aber es funktioniert, weil die meisten Menschen Achtung vor der Arbeit anderer haben und keine mutwilligen Zerstörungen anrichten. Natürlich gibt es auch Menschen, die Häuserwände besprühen und Autoreifen zerstechen – aber das sind nur sehr wenige. Im Unterschied zum „realen Leben“ lassen sich Schäden ganz leicht rückgängig machen: Jeder kann das, und meist geschieht die Wiederherstellung in wenigen Minuten. Aktive Benutzer schauen sich die letzten Änderungen an und korrigieren Inhalt und Format, wenn nötig. Jeder Benutzer achtet auf die Seiten, an denen er mitgewirkt hat, und „bewacht“ sie. Deshalb hat eine Veränderung nur dann Bestand, wenn sie eine Verbesserung darstellt. Es erfordert Wissen und Intelligenz, einen bleibenden Beitrag zu einem Text beizutragen. Vandalen können nichts Bleibendes beitragen und verlieren auf Dauer die Lust. Die gebildeten, schöpferischen Benutzer bleiben unter sich.
Zum Probieren haben wir sogar eine Spielwiese. Hier kannst du ein bisschen herumexperimentieren, bevor du mit größeren Änderungen an bestehenden Seiten beginnst.
Kommentieren
BearbeitenMöglicherweise hast du noch Hemmungen, vorhandene Texte zu verändern. Zu jeder Seite gibt es eine sogenannte Diskussionsseite für Kommentare. Dort kannst du Fragen zum Text stellen, auf unverständliche Formulierungen hinweisen, Aussagen im Artikel bezweifeln und Verbesserungsvorschläge machen. Wenn dir gut gefällt, was du gelesen hast, kannst du den Autoren gern ein Lob hinterlassen. Anmerkungen vom Typ „im Text ist ein Rechtschreibfehler“ sind allerdings überflüssig, verbessere doch offensichtliche Fehler gleich selbst!
Wie macht man das - eine Notiz schreiben? Klicke dazu einfach auf den Reiter Diskussion oberhalb der Seite, um auf die Diskussionsseite zu kommen und klicke dort auf Bearbeiten . Schon kannst du einen Kommentar hinterlassen. Falls es rechts neben dem Reiter „Bearbeiten“ einen Reiter + gibt, ist es noch einfacher. Klicke auf das „+“, gib deinem Beitrag einen Titel und schreibe deinen Kommentar. Wir freuen uns immer über konstruktives Feedback.
Hinweis: In den meisten Wikis ist es üblich, neue Diskussionsbeiträge am Ende der Seite zu schreiben und Diskussionen dort fortzuführen, wo sie begonnen wurden. Auch solltest du Diskussionsbeiträge unterschreiben, selbst wenn du nicht angemeldet bist. Verwende dafür vier Tilden ~~~~; die Software macht Namen und Datum daraus. Dadurch lässt sich leichter verfolgen, wer welchen Beitrag geschrieben hat.
Nun hast du dich entschlossen, etwas zu bearbeiten. Wie geht das eigentlich?
Du hast auf „Bearbeiten“ geklickt und schaust etwas erstaunt auf das Fenster, welches sich geöffnet hat? Es sieht so anders aus als Word und andere Textprogramme? Das geht beim ersten Mal allen so. Keine Panik!
Beim Klick auf „Bearbeiten“ öffnet sich das Fenster des sogenannten „Wiki-Editors“, und du kannst anfangen, einen fortlaufenden Text einzugeben. Das Wichtigste dabei ist:
- Fortlaufenden Text kannst du schreiben wie gewohnt.
- Ein Zeilenwechsel (ein einmaliges Drücken der Enter-Taste) wird ignoriert. Wenn du einen neuen Absatz beginnen willst, drücke die Enter-Taste zweimal nacheinander.
- Von mehreren aufeinanderfolgenden Leerzeichen wird nur das erste beachtet, die darauffolgenden werden ignoriert.
- Von der Verwendung von Tabulatoren ist dringend abzuraten. Sie führen zu komischen Effekten, die je nach Browser-Einstellung auch noch unterschiedlich sind.
Will man Überschriften, Fettschrift, Aufzählungen und weitere Formatierungen benutzen, wird es ganz ungewohnt. Das liegt daran, dass wir hier Webseiten gestalten, und dafür muss der Text in der Internet-Sprache (HTML) geschrieben werden. Das ist reichlich kompliziert und höchstens für Computerfreaks zumutbar. Darum hält der Wiki-Editor Vereinfachungen für die am häufigsten benötigten Formatierungen bereit. Wenn das nicht reicht, kann zusätzlich HTML für anspruchsvollere Formatierungen verwendet werden.
Was solltest du mindestens über die Gestaltungsmöglichkeiten wissen?
- Mit einem Leerzeichen am Zeilenanfang wird die ganze Zeile in „Schreibmaschinenschrift“ verwandelt, wobei alle Buchstaben und die Leerzeichen gleich breit sind. Auf diese Art kannst du einfache Tabellen erstellen, indem du genügend viele Leerzeichen zwischen die Spalten setzt. Wie du professionell aussehende Tabellen gestaltest, erfährst bei Hilfe:Tabellen.
- Zeilen, die mit einem Stern (*) beginnen, werden als Aufzählungsliste dargestellt. Das kannst du hier gerade sehen.
- Nummerierte Aufzählungen erhältst du, indem du die Zeilen mit einer Raute (#) beginnst.
- Mit Apostrophen (') wird ein Text kursiv, fett oder beides – je nachdem, wie viele Apostrophe du verwendest. Achte darauf, dass die Schrift, die du verändern möchtest, in Apostrophe eingeschlossen wird.
- zwei Apostrophe: ''kursive Schrift''
- drei Apostrophe: '''fette Schrift'''
- fünf Apostrophe: '''''fett-kursive Schrift''''' (als Addition von zwei und drei Apostrophen)
- Eine Unterschrift (Signatur) machst du, indem du Tilden (~) verwendest.
- drei Tilden – ~~~: Die Software macht daraus einen Link zu deiner Benutzerseite mit der Unterschrift, die du in den Einstellungen selbst einstellen kannst.
- vier Tilden – ~~~~: Hier wird an deine Unterschrift noch die Uhrzeit und das Datum angehängt.
- fünf Tilden – ~~~~~: Mit fünf Tilden wird nur die Uhrzeit und das Datum dargestellt.
Wenn dir das alles zu umständlich ist: Schreibe einfach drauflos und beachte nur das doppelte „Enter“ für einen neuen Absatz. Der Inhalt ist wichtiger als die Form! Und wenn dein Text gut ist, wird er auch gelesen, und mit der Zeit werden sich Freiwillige finden, die den technischen Kram und die Verschönerung erledigen. Das Eine oder Andere wirst du im Laufe der Zeit bei anderen Autoren abgucken können.
Falls du Angst hast, mit deiner Unerfahrenheit Schaden anzurichten: Wir haben eine Spielwiese, wo du unbeschwert experimentieren darfst. Und: Glaube uns, jeder, wirklich jeder Fehler lässt sich rückgängig machen. Nur Mut!