Computerkurs: Klappkarte

Du bist hier: Computerkurs > Anwendungen > Textverarbeitung > Klappkarte

Seite 1 ( = außen)
hinten vorn >><< Party
hinten vorn >><< Party

Du erfährst Schritt für Schritt, wie du eine Klappkarte herstellen kannst. Klappkarten werden gern für Einladungen, Grüße und Speisekarten verwendet. Wer sie auf dem Computer selbst hergestellt, kann damit eine persönliche Botschaft senden.

Seitenaufteilung

Bearbeiten

Eine Klappkarte ist wie ein Buch, von dem nur noch der vordere und der hintere Buchdeckel übrig sind. Die Anleitung ist für Klappkarten im A6-Hochformat. Vorn sind meist ein Bild oder eine Grafik und der Zweck der Klappkarte zu sehen, z.B. "Gruß" oder "Party" oder "Menü". Man schlägt sie wie ein Buch von rechts nach links auf. Auf den beiden Innenseiten stehen Einzelheiten, z.B. Ort und Zeit der Veranstaltung. Es ist auch Platz für handschriftliche Ergänzungen und eine Unterschrift. Auf der Rückseite steht meist, wer die Klappkarte hergestellt hat.

Seite 2 ( = innen)
links rechts
links rechts

Üblich sind Klappkarten im Hochformat A4 für Urkunden und Speisekarten, A5 für Einladungen, A6 für Grüße sowie A7 und A8 für Geschenkanhänger. Es gibt auch Klappkarten im Querformat, die nach oben aufgeklappt werden, z.B. Grußkarten und Tischaufsteller.

Entwurf: Halbiere eine leere A4-Seite, so erhältst du eine A5-Seite. Falte diese in der Mitte, so erhältst du eine A6-Klappkarte.

Was auf die Klappkarte drauf soll, schreiben und kopieren wir auf Seite 1 und 2 einer Textdatei. Auf Seite 1 stehen die Seite "Vorn" und "hinten" der Klappkarte. Auf Seite 2 stehen die Innenseiten "links" und "rechts" der Klappkarte. Wir werden aus einem kartonstarken Blatt Papier zwei identische Klappkarten herstellen, wie es nebenstehende Skizzen zeigen.

Seite einrichten

Bearbeiten

Öffne das Textverarbeitungsprogramm. Eine leere Seite liegt vor dir. Nun lernst du, wie du sie aufteilst, dass zwei Klappkarten mit Rändern daraus werden. Die Rände sind i.a. nicht bedruckbar. Nur wenige Drucker können bis auf den Rand drucken, das musst du berücksichtigen. Im Satzspiegel, der innerhalb der Ränder liegt, können Text, Bilder und Tabellen plaziert werden. Hast du einmal eine Klappkarte erstellt, kannst du dann für einen anderen Zweck die Inhalte auf der Karte leicht wechseln. Du erfährst für die drei Textverarbeitungsprogramme, die in der Tabelle des Kapitels Anwendungen aufgeführt sind, wie du eine Klappkarte machen kannst.

Seitenrand

Bearbeiten

Wir wählen außen auf der A4-Seite einen Rand von 2 cm:

Word 2007 OpenOffice Writer 2.0 Google Text
Seitenlayout (Word 2002: Datei > Seite einrichten) > Seitenränder > Benutzerdefinierte Seitenränder > Oben 2,0 Unten 2,0 Links 2,0 Rechts 2,0 > links unten im Fenster eine Vorschau: Text und ein gleichmäßig umlaufender Rand > OK > Ränder anzeigen: Ansicht > Lineal Format > Seiteneinstellungen > Seite > Links 2,00 Rechts 2,00 Oben 2,00 Unten 2,00 > rechts im Fenster eine Vorschau: ein gleichmäßig umlaufender Rand > OK > Ränder anzeigen: Ansicht > Lineal Im Kopf des Browsers - hier Mozilla Firefox: Datei > Seite einrichten > Ränder & Kopf-/Fußzeilen > Links 12.7 Rechts 12.7 Oben 12.7 Unten 12.7 > Lass diese Standardeinstellungen und ändere sie gegebenenfalls nach dem Ausdruck der Tabellen. Alle Felder unter "Kopf- und Fußzeilen" auf --ohne-- setzen > OK

Du siehst oben und links im hellen Abschnitt der Lineale den Satzspiegel und dunkler den Randbereich. Für Google Text musst du für die Anzeige des Randes oben im Browser auf Datei > Druckvorschau klicken.

Nun brauchen wir noch die mittleren Ränder auf der Seite, die wie ein Kreuz aussehen, siehe die Skizzen oben. Sie müssen 2 x 2 cm = 4 cm breit sein, da sie zu zwei aneinander grenzenden Teilen der A6-Klappkarte gehören. Jede Klappkarte hat vier Seiten A6 Hochformat. Jede A6-Seite hat rechts, links, oben und unten einen Rand von 2 cm. Skizziere das auf deinem Kartenentwurf. Die Skizzen hier oben zeigen den mittleren Rand (Mittelsteg) nicht richtig. Er muss doppelt so breit wie der äußere Rand sein.

Spalten und Tabellen

Bearbeiten

Der waagerecht verlaufende innere Rand wird später durch Leerzeilen eingefügt. Den senkrechten mittleren Rand erzeugen wir durch Aufteilen der Seite in zwei Spalten mit 4 cm Abstand, und in Google Text durch Einfügen einer Tabelle mit 3 Spalten, wobei die mittlere Spalte 4 cm breit ist (auch bei anderen Textverarbeitungsprogrammen möglich).

Word 2007 OpenOffice Writer 2.0 Google Text
Spalten Spalten Tabelle
Seitenlayout > Spalten > Weitere Spalten (Word 2002: Format > Spalten) > Spaltenanzahl 2 Abstand 4,00 > OK > Die Vorschau zeigt einen breiten mittleren Rand, der auch oben auf dem Lineal zu sehen ist. Format > Spalten > Spalten 2 > Abstand 4,00 > OK > Die Vorschau zeigt einen breiten mittleren Rand, der auch oben auf dem Lineal zu sehen ist. Leerzeile eingeben > Einfügen > Tabelle > Zeilen: 1 Spalten: 3 Breite: Pixel 900 Spalten nicht mit gleicher Breite (Häkchen entfernen) Höhe: Pixel 414 Rand: 1 > OK > Rechtsklick in die mittlere Spalte > Spalte ändern > Breite: Pixel 211 > OK > Rechtsklick in die linke Spalte > Spalte ändern > Breite: Pixel 342 > OK > Drucken (Vorschau)

Die Struktur für die Klappkarte ist damit festgelegt. Wir wissen, wo was hin kommt.

Speichere das Ergebnis unter dem Namen Klappkarte in den Ordner Dokumente bzw. Eigene Dateien, wie in Computerkurs: Editor beschrieben.

Text einfügen und Details ansehen

Bearbeiten

Wir fügen als nächstes die Inhalte der Vorder- und Rückseite der Klappkarte in die obere Hälfte von Seite 1 ein. Es ist für das erste mal zu empfehlen, genau die hier vorgeschlagenen Inhalte zu verwenden. Dann werden auch die Befehle in der angegebenen Folge zum Ziel führen. Nimmst du beim ersten mal andere Bilder und andere Schriften, so wirst du andere Schritte oder zusätzliche Schritte ausführen müssen, die hier nicht berücksichtigt werden. Hast du die vorgeschlagene Karte fertig, kannst du dir eine Dateikopie davon machen und diese mit neuen Inhalten füllen, die deinen Zwecken besser gerecht werden. Es ist vorteilhaft, wenn du dir vorher eine Freihandskizze der Klappkarte auf einem entsprechend großen gefalteten Papier machst. Gelingt dir am Computer ein Schritt nicht wie angegeben, so kannst du durch Drücken auf die Taste "Zurück" (Tastenkürzel Strg+Z) wieder einen Schritt zurückgehen oder durch mehrmaliges "Zurück" auch mehrere Schritte. Vergiss auch nicht, nach wichtigen Bearbeitungsschritten den Bearbeitungsstand zu speichern (Tastenkürzel Strg+S).

  • Auf die Vorderseite (in Seite 1 oben rechts klicken) fügen wir zwei Leerzeilen und darunter zunächst ohne Formatierung folgenden Text ein: Liebe Grüße

Um die Zeichen ¶ für Neue Zeile/Neuer Absatz anzuzeigen, drücke in Word und Writer auf die Taste "¶" in der Formatleiste (Word 2007: Start > ¶). In normalen Texten werden das Zeichen "¶" und andere Formatierungsbefehle nicht mit gedruckt, ganz gleich ob sie auf dem Bilsschirm angezeigt werden oder nicht. Aber sie sind immer in der Datei vorhanden. Um wieder nur die Gestalt der Seite ohne Formatierungszeichen anzusehen, drücke die Taste "¶" erneut. Damit diese Taste sichtbar ist, muss die Formatleiste eingeblendet sein (Word 2002 und OpenOffice Writer: Ansicht > Symbolleisten > Format). In Google Text hast du keine Möglichkeit, die Formatierungszeichen anzuzeigen.

Es ist nützlich, wenn du die entstehende Seite mit unterschiedlicher Vergrößerung ansiehst. Um Details zu sehen, stelle das Zoom auf 200%:

Word 2007 OpenOffice Writer 2.0 Google Text
Ansicht > Zoom > 200%-Knopf anklicken > OK (Word 2002: 200% im Zoom-Auswahlfeld der Formatleiste einstellen) Rechtsklick ins Zoom-Prozent-Feld der Statuszeile (ganz unten, Mittelfeld) > 200% Strg++ mehrmals ausführen (vgl. Ansicht > Textgröße)


Seite 1 ( = außen)


Dies Die. de.w


Lieb
  • In die Mitte der Rückseite (Seite 1 oben links) klicken wir und schreiben:
¶ 
¶
Diese Karte habe ich selbst gestaltet.
Die Anleitung erhielt ich von
de.wikibooks.org/wiki/Computerkurs:_Klappkarte


Die nebenstehende Skizze zeigt das Ergebnis.

Bild einfügen

Bearbeiten

Es gibt viele Wege, ein Bild in den Text oder in ein anderes Dokument einzufügen: Einscannen ins Textdokument, von der Digitalkamera, vom Mobiltelefon, aus einem Mail, vom Fax und vom Internet in Text, oder von einem anderen Dokument auf dem Computer über die Zwischenablage in Text einfügen. Immer wird von einer Bildquelle das Bild direkt in den Text transportiert. Man muss etwas üben und einiges einstellen bis man ein brauchbares Bild im Text hat. Daher soll ein jedes dieser Verfahren angewendet werden, wenn häufig die gleiche Art Bilder von der gleichen Quelle in Text einzufügen ist.

Da wir nur gelegentlich ein Bild in Text einfügen, untergliedern wir die Aufgabe und verwenden das klassische Zweischrittverfahren:

 1. Kopieren des Bildes aus der Bildquelle
    in einen Ordner des Computers >
 2. Bild aus Ordner in Text einfügen

Das hat den Vorteil, dass man das Bild für spätere Korrekturen oder neue Aufgaben auf dem Computer hat und nicht neu beschaffen muss.

Bearbeiten

Beachte bei der Verwendung von Bildern die Lizenzbestimmungen. Nicht jedes Bild darf man einfach verwenden, insbesondere wenn man die Klappkarte vielleicht verkaufen oder in seiner Firma nutzen will. Unproblematisch ist es dagegen, wenn du die Bilder selbst mit der Digitalkamera aufgenommen oder nachträglich digitalisiert hast.

Bild in Ordner speichern

Bearbeiten

Es ist sinnvoll, wenn du die Bilder und Grafiken vor der Verwendung in den gleichen Ordner kopierst, in dem die Klappkarte gespeichert ist. Doppelklicke im Windows Explorer auf den Dateinamen, so öffnet sich ein Bildbetrachter mit dem Bild. Vergewissere dich, dass das Bild scharf genug ist und auch sonst deinen Zwecken genügt, bevor du es in die Klappkarte einfügst.

Wir verwenden ein Bild unter der freien Lizenz GNU aus dem Internet. Um es zu kopieren musst du den Internetbrowser starten und die Internetverbindung herstellen. Führe dann die folgenden Schritte aus, ohne zu fragen, warum du gerade diese Suchworte eingeben sollst. Normalerweise dauert das Suchen von Bildern im Internet viel länger. Man muss verschiedene Suchworte ausprobieren und lange Listen von Bildern und Internetseiten durchstöbern. Das soll dir hier erspart werden, so dass der Weg zum Bild hoffentlich kurz ist.

Internet-Browser, z.B. Firefox oder Internet-Explorer
Starte die Google-Suchmaschine > Tippe in die Suchmaske ein: wikimedia category rosa > OK > Wenn du dich nicht vertippt hast, müssten über 100 Ergebnisse angezeigt werden. > Klicke auf das (wahrscheinlich) erste: Category:Rosa - Wikimedia Commons. > Rolle nach unten bis zu den Bildern > Klicke auf das dritte Bild (P1000308.jpg) > Die Rose wird groß angezeigt. Das Bild hat Hochformat und gute Qualität für die A6-Klappkarte. Der Autor hat im Bild rechts unten klein und dunkelgrau seinen Stempel eingeschrieben. Solange wir den nicht abschneiden oder zudecken, dürfen wir das Bild verwenden, ohne es mit weiterem Text zu überschreiben. > Rechtklick auf "Full resolution" > Speichern als > Speichern in: Eigene Dateien > Dateiname: Rose > OK

Kontrolliere, ob das Bild erfolgreich auf dem Computer gespeichert ist, in dem du die Datei im Explorer anzeigst und sie mit Doppelklick öffnest.

Nun fügst du das Bild in die Klappkarte ein:

Bild vom Ordner in den Text kopieren

Bearbeiten

durch Ziehen und Ablegen

Dazu müssen

  • Bildquelle - die Bilddatei - und
  • Ziel - die Textstelle, wohin das Bild soll,

gleichzeitig auf dem Bildschirm sichtbar sein. Wir werden das Bild in die Leerzeile (= Ziel) über Liebe Grüße einfügen. Siehst du sie? Klicke nun auf das Explorer/Arbeitsplatz-Symbol in der Taskleiste und das Fenster mit Dokumente oder Eigene Dateien ist ebenfalls auf dem Bildschirm. Nutze die Fensterfunktionen und verschiebe und verkleinere das Explorer/Arbeitsplatz-Fenster so, dass du Rose.jpg und Liebe Grüße gleichzeitig siehst.

Klicke auf Rose.jpg und halte die Maustaste fest während du die Maus zur Zeile über Liebe Grüße rüber schiebst. Ein kleines Briefchen hängt am Mauszeiger dran und an der Einfügestelle ist ein gepunkteter Einfüge-Cursor sichtbar, wo das Bild hin soll. Da lass die Maustaste los. Das Bild wird in der Größe eingefügt, dass es genau in das Textfeld innerhalb des Randes passt.

Anderes Verfahren: Es gibt Kombinationen von Betriebssystem und Textverarbeitungssoftware, bei denen Ziehen und Ablegen nicht funktioniert. Zum gleichen Ergebnis führt aber die Schrittfolge

 Textcursor an Einfügeposition > Einfügen > Grafik/Bild >
 aus Datei > Bilddatei auswählen > OK


Du bist hier: Computerkurs > Anwendungen > Textverarbeitung > Klappkarte