Chinesische Grammatik: Die Komponenten des Satzes: Das Objekt
Das Objekt
Bearbeiten
Das Objekt steht normalerweise nach dem Prädikat.
|
Das direkte Objekt
Bearbeiten
Das direkte Objekt, Akkusativobjekt, steht in einfachen Sätzen direkt hinter dem Prädikat. | |||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||
|
Der Schüler liest Zeitung. | ||||||||||||||
Mein Vater trinkt Tee. | |||||||||||||||
Der ältere Bruder raucht. | |||||||||||||||
Sie heißen mich willkommen. |
Das indirekte Objekt
Bearbeiten
Manche Verben können in Verbindung mit zwei Objekten stehen. Das indirekte, einem deutschen Dativobjekt entsprechende, Objekt steht dann unmittelbar hinter dem Prädikat. Es bezeichnet denjenigen, der von der Handlung profitiert.
"给 + indirektes Objekt" kann verschiedene Positionen im Satz einnehmen, wobei die ersten beiden praktisch ohne Bedeutungsveränderung austauschbar sind:
| |||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||||||||||||||||||||
für |
Ich stelle dir (für dich) meinen Freund vor. | ||||||||||||||||||||||||||
Sie hat mir (für mich) kein Obst gekauft. | |||||||||||||||||||||||||||
für |
Sie hat mir (für mich) einige Äpfel geschenkt. |
Nichtsubstantivische Objekte
Bearbeiten
Ähnlich wie im Deutschen muss im Chinesischen das Objekt nicht immer aus Substantiven, Substantivgruppen oder Personalpronomen bestehen, sondern kann ebenso durch einfache oder erweiterte Verben und Adjektive sowie durch ganze Sätze gebildet werden. | ||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||
|
Ich weiß nicht, ob sie geht. | |||||||||||||||||||
Sie isst gerne. (Sie liebt es zu essen.) |
Die Vorstellung des Objektes O-S-P
Bearbeiten
Im Satz mit Verbalprädikat kann das Objekt an den Satzanfang gestellt werden. Es steht dabei häufig mit 这 oder 那. Voraussetzung für die Voranstellung des Objektes ist, dass
Häufig wird ein vorgezogenes Objekt auch verwendet, wenn das Prädikat durch das Komplement des Grades oder das Komplement der Möglichkeit näher bestimmt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||
besonders hervorgehobenes Objekt |
So ein großes Buch kaufe ich nicht. | |||||||||||||||||||||||||||||
Wir schauen uns sowohl Röcke als auch Hosen an. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Buch lese ich nicht besonders gern. | ||||||||||||||||||||||||||||||
besonders langes Objekt |
Ich habe das Fahrrad, auf dem du gestern gefahren bist, kaputt gemacht. | |||||||||||||||||||||||||||||
Gegenüberstellung / Vergleich |
Ich will nicht jene Sache, ich will diese. | |||||||||||||||||||||||||||||
Plural des Objektes |
Diese Zeichen kenne ich alle nicht. | |||||||||||||||||||||||||||||
Ausschließlichkeit der Aussage |
Er kennt dieses Zeichen auch nicht. | |||||||||||||||||||||||||||||
Komplement des Grades |
Sie hat dieses Zeichen nicht deutlich geschrieben. | |||||||||||||||||||||||||||||
Komplement der Möglichkeit |
Ich kann diese Arbeit nicht machen. |
Die Vorstellung des Objektes S-O-P
Bearbeiten
In seltenen Fällen kann das Objekt auch nach dem Subjekt und vor dem Prädikat stehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||
s.o. Komplement der Möglichkeit |
Diese, meine Arbeit, kann ich nicht machen. (andere Arbeiten schon) | |||||||||||||||||||||||||||||
Mein Japanisch ist gut (gelernt), mein Chinesich nicht besonders. |
Die 把 Konstruktion S-把-O-P
Bearbeiten
Wenn in einem Satz mit Verbalprädikat und direktem Objekt das Prädikat eine Einwirkung auf das Objekt, also etwa die Veränderung seines Zustands oder Standortes, zum Ausdruck bringt, so kann dies betont werden, indem das Objekt mit Hilfe von 把 vor das Prädikat gestellt wird. Die 把 Konstruktion wird sehr häufig gebraucht. Im Vergleich zur S-P-O Konstruktion, die natürlich auch möglich ist, wirkt die 把 Konstruktion lebendiger und umgangssprachlicher. Es sind folgende Regeln zu beachten:
stehen, sonst muss das Objekt nach O-S-P vorangestellt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||
transportieren nach |
Sie bringt (transportiert) den Tisch ins Klassenzimmer. | |||||||||||||||||||||||||||
nach oben bringen |
Er bringt das Fahrrad in den oberen Stock. | |||||||||||||||||||||||||||
etw. übersetzen in |
Sie hat dieses Buch ins Deutsche übersetzt. | |||||||||||||||||||||||||||
stellen auf |
Er stellt das Radio auf den Boden. | |||||||||||||||||||||||||||
betrachten als |
Sie betrachtet dich als kleines Kind. | |||||||||||||||||||||||||||
schenken |
Sie hat die alten Kleider dem alten Wang geschenkt. | |||||||||||||||||||||||||||
Verbverdoppelung Modalverb vorangestellt |
Du solltest das Fenster mal kurz öffnen. | |||||||||||||||||||||||||||
Verb mit Zusatz Verneinung vorangestellt |
Du hast das Licht nicht angemacht. |
Der Satz mit zwei Objekten
Bearbeiten
Bestimmte Verben des Gebens und Mitteilens können zwei Objekte haben. Dabei steht das indirekte Objekt (Person) vor dem direkten Objekt (Sache). Das führt zur Formel: S-P-IO-DO. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||||||||||||||
bestrafen |
Wer einen Satz in Deutsch sagt, der wird bestraft. | |||||||||||||||||||||||||||||||
schulden |
Du schuldest mir einen Yuan. | |||||||||||||||||||||||||||||||
sagen, mitteilen |
Ich sage dir etwas. | |||||||||||||||||||||||||||||||
geben |
Ich gebe Dir ein Buch. | |||||||||||||||||||||||||||||||
zurückgeben |
Ich gebe Dir ein Buch zurück. | |||||||||||||||||||||||||||||||
erzählen (mit Präposition 给) |
Ich erzähle dir eine Geschichte. | |||||||||||||||||||||||||||||||
sagen (mit Präposition 跟) |
Du sollst nicht mit ihr reden. | |||||||||||||||||||||||||||||||
lehren |
Lehrer Wang lehrt uns Grammatik. | |||||||||||||||||||||||||||||||
leihen |
Mein Freund leiht mir ein Buch. | |||||||||||||||||||||||||||||||
entschädigen |
Die Sachen habe ich zerstört, deshalb sollte ich Dir zur Entschädigung Geld zahlen. | |||||||||||||||||||||||||||||||
schulden |
Sie schuldet mir einen Yuan. | |||||||||||||||||||||||||||||||
sagen |
Sie sagt: “Ich gehe.” | |||||||||||||||||||||||||||||||
erzählen (mit Präposition 给) |
Ich erzähle dir eine Geschichte. | |||||||||||||||||||||||||||||||
sagen (mit Präposition 跟) |
Du sollst nicht mit ihr reden. | |||||||||||||||||||||||||||||||
schenken, geben |
Ich schenke dir ein Buch. | |||||||||||||||||||||||||||||||
fragen |
Ich frage dich eine Frage. |
Das indirekte Objekt, Dativobjekt, wird oft in Konstruktion mit 给 verwendet. Die Verneinung steht dabei immer vor dem 给. Das indirekte Objekt wird dabei, außer bei bestimmten Verben des Gebens und Nehmens, vor das Prädikat gezogen, was zu S-IO-P-DO führt. | ||||||||||||||||||||
Regel |
Beispiel | |||||||||||||||||||
für, Dativanzeiger S-给-IO-P-DO |
Ich stelle dir meinen Freund vor. | |||||||||||||||||||
Sie hat mir kein Obst gekauft. | ||||||||||||||||||||
für, Dativanzeiger S-P-给-IO-DO |
Sie hat mir einige Äpfel geschenkt. |
Das allgemeine Objekt
Bearbeiten
Eine bestimmte Gruppe von Verben erfordert in der Regel ein Objekt. Ist kein spezifisches Objekt vorhanden oder aus dem Kontext zu beziehen, dann wird ein allgemeines Objekt hinzugefügt. Dabei bilden Verb und Objekt eine Sinneinheit. Deshalb wird diese Konstruktion oft durch ein einzelnes deutsches Verb wiedergegeben. Das im Chinesischen vorhandene Objekt ist dann in dem deutschen Verb schon mit enthalten. | |||||||||
Regel |
Beispiel | ||||||||
sprechen, Worte |
sprechen |