Dieses Buch steht im Regal Sport.

Zusammenfassung des Projekts

Bearbeiten
  • Zielgruppe: Dieses Projekt richtet sich an Personen, die sich für das Bogenschießen interessieren und mit dieser Sportart beginnen wollen. Für den Anfänger ist die Vielzahl der unterschiedlichen Bogenarten, Pfeilarten und Wettbewerbe oft verwirrend und chaotisch. Das Buch soll aber auch von erfahrenen Bogensportlern als Nachschlagewerk genutzt werden können. Der Compoundbogen und die Armbrust werden in diesem Buch nicht behandelt, da nach Meinung des Autors diese Schiessmaschinen mit dem ursprünglichen Bogenschiessen nur wenig gemeinsam haben.
  • Lernziele: Interessenten erfahren, welche Schritte und welches Material zum erfolgreichen Einstieg in den Bogensport erforderlich sind. Erfahrenen Bogensportler dient das Buch als Nachschlagewerk.
  • Buchpatenschaft/Ansprechperson: z. Z. niemand, das Buch kann gerne übernommen werden.
  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? ja.
  • Richtlinien für Co-Autoren:
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Zur Zeit scheint im deutschsprachigen Raum kein anderes Wikibook zum Thema zu existieren. Als Ergänzung siehe Bogenbau.
  • Themenbeschreibung:
  • Aufbau des Buches: Anfängerthemen sollen in dem Buch als solche gekennzeichnet werden. Alle anderen Kapitel kann der Anfänger beim ersten Lesen des Buches überspringen.

Einleitung

Bearbeiten

Beweggründe (Motivation) für das Bogenschießen:

  • Bogenschießen als Spiel
  • Bogenschießen als Freizeitbeschäftigung (auch Ausgleichssport)
  • Bogenschießen als Therapie
  • Bogenschießen als Leistungssport
  • Bogenschießen als archaische Jagdform
  • Bogenschießen als Lebensanschauung

Spielarten des Bogenschießens

Bearbeiten
  • Scheibenschießen im Freien und in der Halle
  • Feldschießen auf Scheiben
  • Feldschießen auf 3D-Ziele
  • Bogenreiten
  • und was es sonst noch gibt (Weitschießen, Cloutschießen, Roven, etc.)

Ausrüstung zum Bogenschießen

Bearbeiten

Der Bogen

Bearbeiten

Grundsätzlich können folgende Bogenarten unterschieden werden:

  • Der Langbogen
  • Der Recurvebogen
  • Der Compoundbogen

Der Langbogen

Bearbeiten

Der Langbogen ist die ursprünglichste Bogenart. Ein gerader flexibler Stock oder Ast wird mit einer Sehne zu einem Bogen aufgespannt. Durch das Ausziehen der Sehne wird Energie im Bogen gespeichert, die beim Schuss an einen Pfeil abgegeben wird.

Langbögen können in der Regel nach dem Profil der Wurfarme unterschieden werden. Ist der Wurfarm breit und dünn, spricht man von einem Flachbogen. Der Englische Langbogen hat schmale Wurfarme mit einem D-Profil (flacher Rücken, runder Bauch). Es gibt aber auch Langbögen, deren Wurfarme ein umgekehrtes D-Profil aufweisen oder die sogar ein kreisförmiges Wurfarmprofil haben.

Bei allen Langbögen liegt die Sehne nie an den Innenseiten der Wurfarme an, wenn der Bogen auf Standhöhe aufgespannt oder schussbereit ausgezogen ist.

Der Recurvebogen

Bearbeiten

Der Recurvebogen ist auch bereits vor vielen tausend Jahren entwickelt worden. Der Bogen ist meistens kürzer als ein Langbogen und kann durch seine Recurves beim Auszug mehr Energie speichern. Recurvebogen sind im allgemeinen sehr leistungsfähige Bögen.

Jagdbögen und Reiterbögen sind in der Regel Recurvebogen.

Bei einem Recurvebogen löst sich die Sehne erst im Vollauszug von der Innenseite der Wurfarme.

Der Compoundbogen

Bearbeiten

Die Sehne

Bearbeiten

Die Sehne des Bogens wird normalerweise aus mehreren dünnen Seilsträngen gespleißt. Die Anzahl der Stränge ist von der Zugfestigkeit des verwendeten Seilmaterials und der Stärke des Bogens abhängig. Bei Bogensehnen ist der "Flämische Spleiß" üblich. Hierbei werden die gewachsten Garne so miteinander verdreht, dass ein Seil entsteht. Traditionell wird nur am oberen Ende ein Auge eingespleißt, und die Sehne mit einem Bognerstek (auch Zimmermannsstek) am unteren Wurfarm des Bogens befestigt. Die Länge der Sehne lässt sich durch aufdrehen oder lösen der Drehung einstellen. Bei modernen Sehnen ist an beiden Enden ein Auge eingespleißt.

Die Pfeile

Bearbeiten
  • Von Holz- bis zu den Carbonpfeilen
  • Kennzeichnung von Pfeilen
  • Auswahl der passenden Pfeile

Um passende Pfeile zu finden muss man zunächst die exakte, persönliche Auszugslänge ermitteln. Das geschieht mit einem Maßpfeil. Hat man seine Auszugslänge ermittelt, wird mit einer Federwaage das exakte Zuggewicht gemessen. Dazu wird wieder der Maßpfeil benutzt und der Pfeil bis zur vorher gemessenen Auszugslänge gezogen. Nun hat man zwei Werte:

  • Die exakte Auszugslänge
  • Das exakte Zuggewicht im Vollauszug

In der Easton Pfeiltabelle sucht man sich nun den passenden Pfeil aus. Man sollte sich niemals auf die Zuggewichtsangabe verlassen, die auf einen oder beiden Wurfarmen vom Hersteller angegeben ist. Diese Angabe bezieht sich auf eine Auszugslänge von 28 Zoll.

  • Welche Pfeile sind für den Anfänger zu empfehlen?

Pfeile für Anfänger sollten immer länger als notwendig sein, da der Auszug sich durch regelmäßiges Training vergrößern wird. Auch sollten sie etwas "steifer" sein (höherer Spinewert) als in der Pfeiltabelle für das jeweilige Zuggewicht und Auszugslänge angegeben, da der Schütze sie so auch für ein höheres Zuggewicht verwenden kann. Empfehlenswert sind natürlich preiswerte, robuste Pfeile aus Aluminium, da die Anschaffung hochpreisiger Pfeile sich erst "lohnt" wenn man sicher ist, dass man längerfristig schießen möchte.

  • Weiterführende Links zum Thema Pfeile
Mit Pfeiltabelle: http://www.meta-synthesis.com/archery/archery.html

Das Zubehör und Anbauteile

Bearbeiten
  • Anbauteile wie Visier, Stabilisation, Pfeilauflage, Button, Klicker, etc.
  • Zubehör wie Tab, Armschutz, Streifschutz, Fernglas, Scope, etc.
  • Welche Anbauteile benötigt der Anfänger?
  • Welches Zubehör benötigt der Anfänger?

Wie jeder andere Schütze auch benötigt der Anfänger einen Tab, einen Streifschutz und einen Armschutz. Der Tab soll die Finger schonen, vor Verletzungen schützen, sowie ein exaktes Lösen unterstützen. Der Streifschutz soll verhindern, dass sich die Sehne nach dem Lösen an der Kleidung reibt und der Armschutz schützt den Bogenarm vor der nach vorne schnellenden Sehne. Tabs, Streif- und Armschutz gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen, Größen und Formen. Genauso wie es Bögen für Rechts- und Linkshänder gibt, ist auch hier für jeden Schützen das passende im Handel zu finden.


Welche Ausrüstung braucht der Anfänger?

Bearbeiten

Für die ersten Schritte mit Pfeil und Bogen eignet sich ein blanker Bogen ohne Anbauteile wie Visier und Stabilisation. Button, Klicker und verstellbare Pfeilauflage sind am Anfängerbogen entbehrlich. Der Pfeil wird auf eine einfache, feste Pfeilauflage aufgelegt. Mit einigen Pfeilen, einem Tab, einem Armschutz, einen Streifschutz und einem Köcher ist die Ausrüstung schon komplett. Diese einfache Ausrüstung kostet im Fachhandel etwa 150,- €. Hinzu kommt für den Transport der Ausrüstung eine geeignete Tasche, die ab 35,- € im Fachhandel zu finden ist.

Der Bogen sollte ein teilbarer Recurvebogen (Take-Down) sein, bestehend aus einem Mittelteil, zwei Wurfarmen und einer Sehne. Das Zuggewicht der Wurfarme sollte abhängig von der Konstitution des Anfängers niedrig (16 bis 24 Lbs) gewählt werden. Ein zu hohes Zuggewicht macht es nahezu unmöglich, eine saubere Schusstechnik zu erlernen. Ob das Mittelteil aus Holz, Metall oder einem modernen Verbundwerkstoff besteht, ist ohne Bedeutung. Wichtig ist dabei, dass die Wurfarme einfach und kostengünstig getauscht werden können. Dieser Tausch wird im ersten Jahr je nach Lernfortschritt und steigendem Zuggewicht häufiger notwendig werden.

Der Anfänger ist gut beraten, wenn er bei einem Bogenfachhändler seinen ersten Bogen leiht. Die in der Regel sehr niedrige Mietgebühr wird für 3 bis 6 Monate berechnet und vom Händler auf den späteren Kaufpreis angerechnet. Während der Mietzeit ist ein notwendiger Wechsel der Wurfarme oft kostenlos.

Ein Satz mit 6 Pfeilen ist für den Anfang völlig ausreichend. Sie sollten aber ausreichend lang, gerade und ordentlich befiedert sein. Um die richtige Länge der Pfeile zu bestimmen wird ein genormter Maßpfeil benutzt. Man kann sich aber auch folgenderweise behelfen: Beide Arme vor der Brust ausgestreckt nach vorne, Handflächen zusammen. Der Pfeil sollte gerne etwas länger sein, als das Maß zwischen Brust und Fingerspitzen.

Ausrüstungsgegenstände selber herstellen

Bearbeiten
  • Einen Bogen selber bauen
  • Sehnen bauen
  • Pfeile selber bauen
  • Zubehör herstellen

Ausrüstung tunen

Bearbeiten

Sicherheit beim Bogenschießen

Bearbeiten

Pfeil und Bogen sind in Deutschland Sportgeräte und unterliegen nicht dem Waffenrecht. Trotzdem sind Pfeil und Bogen gefährliche Sportgeräte (wie Speer, Hammer und Diskus auch), die Tieren oder Menschen erheblichen Schaden zufügen können. Die Einhaltung von einigen wenigen Sicherheitsregeln hat beim Bogenschießen höchste Priorität.

Schießplatz / Bogenplatz

Bearbeiten
  1. Geschossen wird von einer Schießlinie aus, die für alle Schützen gilt. Erlaubt ist ein Fuß vor und ein Fuß hinter der Schießlinie. Beide Füße hinter der Schießlinie, das bedeutet, der Schütze steht vor den anderen Schützen, sind verboten.
  2. Den Pfeil an der Schießlinie erst einlegen, wenn sich in Richtung Scheibe bis zur Grenze der Sicherheitszone bzw. Ziel keine Personen befinden. Das Kommando dazu gibt eine Aufsichtsperson, die nicht schießt.
  3. Der Bogen wird mit eingelegtem Pfeil immer in Richtung Scheibe gehalten bzw. schräg nach unten beim Vorspannen. Schussrichtung ist immer in Richtung Scheibe.
  4. Fällt ein Pfeil vom Bogen hinter die Schießlinie, darf er erst dann vom Schützen aufgenommen werden, wenn das Signal zum "Pfeile ziehen" oder "Pfeile holen" gegeben wurde.
  5. Die Schützen gehen erst dann zur Scheibe, um ihre Pfeile zu ziehen, wenn die Aufsichtsperson das Signal zum "Pfeile Ziehen" oder "Pfeile Holen" gegeben hat.
  6. Beim Pfeileziehen muss darauf geachtet werden, dass sich keine Person in unmittelbarer Nähe hinter den zu ziehenden Pfeilen aufhält.

Parcours

Bearbeiten

Schießen lernen

Bearbeiten

Der Aufbau eines perfekten Schusses

Bearbeiten
  • Stand und Haltung
  • Bogenarm
  • Griff auf der Sehne und Vorauszug
  • Ankern und Zielen
  • Endauszug und Lösen
  • Nachhalten

Training

Bearbeiten
  • Aufwärmen
  • Formtraining
  • Wettkampftraining
  • Abwärmen

Wettkämpfe

Bearbeiten

Meisterschaften

Bearbeiten

Freie Turniere

Bearbeiten

www.bogenschiessen.de/turniereTurnierdatenbank mit überwiegend 3-D und Feldturnier-Terminen.

Organisation des Bogensports

Bearbeiten

Dachverbände

Bearbeiten

Aufgezählt sind hier nur Beispiele!

  • Vereine

www.bogenschiessen.de/vereineVereinsdatenbank, in der man nach PLZ-Gebiet/Ort/Bogenart/in Deutschland und Europa suchen kann.

Bogensportinformationen

Bearbeiten

bogensport-extra.de | Sportinfos und online-Community