Blender Dokumentation: Licht Farbe

<<<Zurück
Lichtabnahme
Inhaltsverzeichnis

Handbuch durchsuchen

Weiter>>>
Volumetrisches Licht


Farbiges Licht

Bearbeiten
 
Abbildung 1: Farbiges Licht


Das Licht der Lampen einzufärben erfolgt mit Menüs, wie sie auch in den Materialien verwendet werden. Die Auswahl der Farbe erfolgt über die Regler R,G,B [Abb.2] oder den Farbwähler [Abb.3]

 
Abbildung 2: Einstellung der Farben per Regler
 
Abbildung 3: Einstellung der Farben per Farbwähler


Licht durch Texturen verändern

Bearbeiten

Das Licht der Lampen muss aber nicht monochrom bleiben. Durch Texturen wird es wie durch ein Dia eingefärbt. Die Vorgehensweise im Panel "Texture Input" und "Map to" orientiert sich dabei stark an den Einstellungen im Texture-Buttons und soll deswegen an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.


 
Abbildung 4: Textureinstellungen für die Einfärbung der Lampe
 
Abbildung 5: Beispiele für die Anwendung von Texturen auf Lampen



Einfluss des Weißpunktes auf die Farben

Bearbeiten

Unser Gehirn ist in der Lage, sich ganz flexibel unterschiedlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Es verarbeitet die Informationen des Auges aber nicht unbedingt objektiv, sondern bezieht auch Erfahrungswerte mit ein. Sehen wir eine Szene, die mit einer Glühlampe beleuchtet ist, so zeigt uns das "objektive" Bild der Kamera ein gelbes Licht und alle Flächen erhalten einen Gelbstich. Wie aber schon eingangs gesagt verarbeitet unser Gehirn die Informationen auch aufgrund unseres Erfahrungshintergrundes. Auf die Frage, wie ein weißes T-Shirt im Glühlampenlicht aussieht, müssten wir eigentlich mit "gelb" antworten, werden aber "weiß" sagen, da wir wissen, dass es im Sonnenlicht tatsächlich "weiß" erscheint. Hier kommt nun die Farbtemperatur ins Spiel, wo nun der "Referenzpunkt" angegeben wird, an dem eine Farbe als weiß erscheint - der so genannte Weißabgleich.

In Abb.7 ist die Kamera auf den Weißpunkt 5500 Kelvin (wahrscheinlich) gesetzt. Das Sonnenlicht, welches durch die Fenster scheint, wird dem zufolge als weißes Licht dargestellt und die Glühbirnen des Leuchters im Vordergrund gelb, da ihre Farbtemperatur bei ungefähr 2000 Kelvin liegt, was einem gelben Licht entspricht. Vollkommen anders hingegen zeigt sich das Licht in Abb.8. Der Weißpunkt ist hier (wahrscheinlich) auf 3500 Kelvin gesetzt. Die gemäß ihrer Farbtemperatur (eigentlich) gelben Lampen im Innenraum erscheinen nun weiß, das Sonnenlicht im Hintergrund aber blau (!). Wenn Sie also in Ihrer Szene Mischlicht mit unterschiedlichen Farbtemperaturen verwenden, müssen Sie, je nachdem wo Sie den Weißpunkt gesetzt haben, die Farben der Lampen korrigieren. Eine sehr gute Farbtabelle für die veränderten Farben, abhängig vom gesetzten Weißpunkt finden Sie unter http://www.3drender.com/glossary/colortemp.jpg

 
Abbildung 7: Der Weißpunkt ist auf 5500 Kelvin gesetzt
 
Abbildung 8: Der Weißpunkt ist auf 3500 Kelvin gesetzt



Charakteristische Farbtemperaturen

Bearbeiten

Einige Werte für typische Lichtquellen (nur Richtwerte):

Lichtquelle Farbtemperatur
Kerze 1.500 K
Glühlampe (40 W) 2.200 K
Glühlampe (60 W) 2.680 K
Glühlampe (100 W) 2.800 K
Glühlampe (200 W) 3.000 K
Halogenlampe 3.000 K
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe 3.200 K
Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn 3.400 K
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4.000 K
Xenon-Lampe, Lichtbogen 4.500-5.000 K
sonne-/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei) 5.000 K
Vormittags-/Nachmittagsonne 5.500 K
Elektronenblitzgerät 5.500-5.600 K
Mittagssonne, Bewölkung 5.500-5.800 K
Tageslichtlampe 5.600-7.000 K
Bedeckter Himmel 6.500-7.500 K
Nebel, starker Dunst 7.500-8.500 K
Blauer Himmel (z. B. im Schatten) bzw. kurz nach Sonnenuntergang
und kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde
9.000-12.000 K
Klares blaues, nördliches Himmelslicht 15.000-27.000 K

Tabelle übernommen aus dem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Welche Farbe welcher Farbtemperatur entspricht kann auf dieser Seite interaktiv ausprobiert werden.

Informationen basieren u.a. auf dem Artikel "Farbabgleich" aus dem Buch "Lighting and Rendering" von Jeremy Birn.

<<<Zurück

Lichtabnahme

Inhaltsverzeichnis
Glossar
Weiter>>>

Volumetrisches Licht