Biochemie und Pathobiochemie: Urocanase-Defizienz
DefinitionBearbeiten
Die Urocanase-Defizienz betrifft den Histidin-Abbau.
EpidemiologieBearbeiten
Sehr selten. Nur Einzelfälle beschrieben.
ÄtiologieBearbeiten
Ursächlich sind Mutationen im Gen UROC1 (3q21.3), das für die Urocanase kodiert.
PathogeneseBearbeiten
PathologieBearbeiten
KlinikBearbeiten
- Geistige Retardierung
- Ataxie
DiagnostikBearbeiten
DifferentialdiagnosenBearbeiten
TherapieBearbeiten
KomplikationenBearbeiten
PrognoseBearbeiten
GeschichteBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- Espinós C, Pineda M, Martínez-Rubio D, et al.. “Mutations in the urocanase gene UROC1 are associated with urocanic aciduria”. J. Med. Genet., 46:407–11, June 2009. DOI:10.1136/jmg.2008.060632. PMID 19304569.
- Kalafatic Z, Lipovac K, Jezerinac Z, et al.. “A liver urocanase deficiency”. Metab. Clin. Exp., 29:1013–9, October 1980. PMID 6107814.
- Yoshida T, Tada K, Honda Y, Arakawa T. “Urocanic aciduria: a defect in the urocanase activity in the liver of a mentally retarded”. Tohoku J. Exp. Med., 104:305–12, August 1971. PMID 5124677.
WeblinksBearbeiten
Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.