Biochemie und Pathobiochemie: Mitochondriales DNA-Depletionsyndrom-1



DefinitionBearbeiten

Das mitochondriale DNA-Depletionsyndrom-1 (MTDPS1) bzw. das neurogastrointestinale Encephalopathie-Syndrom (MNGIE-Syndrom) beruht auf einer hereditären Störung des Deoxypyrimidin-Salvage.

EpidemiologieBearbeiten

Sehr selten.

ÄtiologieBearbeiten

Ursächlich sind Mutationen im kernkodierten Gen TYMP resp. ECGF1 (22q13.32-qter), das für die mitochondriale Thymidin-Phosphorylase resp. platelet-derived endothelial cell growth factor 1 kodiert.

PathogeneseBearbeiten

Die Thymidin-Phosphorylase katalysiert die phosphorolytische Spaltung der Deoxynukleoside 2'-Deoxyuridin zu Uracil und Deoxythymidin zu Thymin und dient damit dem Recycling (Salvage) selbiger. Der Enzymblock führt zur Depletion an DNA-Bausteinen.

PathologieBearbeiten

  • Nerv: Axonale und demyelinisierende Neuropathie.
  • Skelettmuskel: Mitochondriale Myopathie mit ragged-red fibers (Gomori-Trichrom-Färbung) oder Normalbefund.

KlinikBearbeiten

  • Beginn meist in der 1. bis 5. Dekade.
  • Kachexie
  • Myopathie: Ptose, progressives externer Ophthalmoplegie (PEO), gastrointestinale Motilitätsstörung evtl. mit Pseudoobstruktion.
  • Neurologische Störungen: Diffuse Leukoenzephalopathie, periphere Neuropathie, Hörverlust.

DiagnostikBearbeiten

Labor:

  • Thymidin und Deoxyuridin im Plasma erhöht.
  • Nachweis der verringerten Thymidin-Phosphorylase-Aktivität in Leukozyten.

Mutationsanalyse.

DifferentialdiagnosenBearbeiten

Andere mitochondriale DNA-Depletionsyndrome (MTDPS):

  • MTDPS2 - TK2-Gen
  • MTDPS3 - DGUOK-Gen
  • MTDPS4A und MTDPS4B - POLG-Gen
  • MTDPS5 - SUCLA2-Gen
  • MTDPS6 - MPV17-Gen
  • MTDPS7 - C10ORF2-Gen
  • MTDPS8A und MTDPS8B - RRM2B-Gen
  • MTDPS9 - SUCLG1-Gen

Andere mitochondriale Erkrankungen

TherapieBearbeiten

Symptomatisch. Humangenetische Beratung.

KomplikationenBearbeiten

PrognoseBearbeiten

GeschichteBearbeiten

LiteraturBearbeiten

PMID 17549623 PMID 16294144 PMID 14720311 PMID 11166160 PMID 20301358 PMID 21143863

WeblinksBearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.