Biochemie und Pathobiochemie: Argininbernsteinsäurekrankheit



Definition

Bearbeiten

Die Argininbernsteinsäurekrankheit gehört zur Gruppe der Harnstoffzyklus-Erkrankungen. Betroffen ist das Enzym Argininosuccinat-Lyase des Harnstoffzyklus.

Epidemiologie

Bearbeiten

Ca. 1 : 50.000 bis 1 : 150.000.

Ätiologie

Bearbeiten

Ursächlich sind Mutationen im Gen ASL (7cen-q11.2), das für das Enzym Argininosuccinat-Lyase kodiert.

Pathogenese

Bearbeiten

Pathologie

Bearbeiten
  • Leberzellverfettung, Leberfibrose
  • Geistige und körperliche Retardierung
  • Neuropsychiatrische Störungen
  • Krämpfe, Koma
  • Hepatomegalie
  • Trichorrhexis nodosa

Diagnostik

Bearbeiten
  • Urintest: Orotazidurie, Argininosuccinurie, Citrullinurie.
  • Enzymtest an Hautfibroblasten oder Erythrozyten.
  • Serum: Hyperammonämie.
  • Pränataldiagnostik möglich.

Differentialdiagnosen

Bearbeiten

Therapie

Bearbeiten
  • Eiweißarme Diät.
  • Arginin-Supplement.
  • Evtl. Benzoat oder Phenylbutyrat.
  • Allgemeinanästhesie sollte vermieden werden.

Komplikationen

Bearbeiten

Prognose

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Chen BC, Ngu LH, Zabedah MY. “Argininosuccinic aciduria: clinical and biochemical phenotype findings in Malaysian children”. Malays J Pathol, 32:87–95, December 2010. PMID 21329179.
  • Ficicioglu C, Mandell R, Shih VE. “Argininosuccinate lyase deficiency: longterm outcome of 13 patients detected by newborn screening”. Mol. Genet. Metab., 98:273–7, November 2009. DOI:10.1016/j.ymgme.2009.06.011PMID 19635676.
Bearbeiten




 

Haben Ihnen die Informationen in diesem Kapitel nicht weitergeholfen?
Dann hinterlassen Sie doch einfach eine Mitteilung auf der Diskussionsseite und helfen Sie somit das Buch zu verbessern.